ELA/LSA Kosten alternativen Virus/CTLS

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Andreas und ich fliegen seit Mai einen Kitfox7 (Rotax912S) mit 330kg Zuladung und 705kg Mtow als Experemintal. Wir sind vorher lange unterschiedliche ULs geflogen und die Unterhaltung ist nicht wirklich teuerer als beim UL.
  • Wie läuft das denn beim Experimental?

    Darf man sämtliche Arbeiten selber durchführen?

    Was ist mit der 100 h Kontrolle?

    Wie umfangreich ist die JNP?

    Letzten Endes sind es ja die Arbeitskosten eines LTB, die die Sache in die Höhe treiben und das UL soviel besser stellen können. Immerhin darf man dort alles selber machen.

  • Ich habe ein niederländisch registriertes Experimental. Da darfst du es (Wartung und 100 h-Kontrolle). Instrumente müssen von einem entsprechend lizensierten Prüfer geprüft/bescheinigt werden, danach Formular an die Luftfahrtbehörde, 81 Euronen überweisen - that′s it. Meines Erachtens kann ein UL nicht billiger sein.

    Bei deutsch registrierten Experimentals ist es ganz sicher im Wesentlichen auch so, dass man - zumindest als sachkundige Person - alles selbst machen darf und keinen LTB braucht. Details dazu kann im Bedarfsfall die OUV beantworten. 

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 29 Gäste.


Mitglieder online:
Kugelbaer  wolfgang w 

Anzeige: EasyVFR