ELA/LSA Kosten alternativen Virus/CTLS

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,
    Ich überlege mir mein erstes eigenes Flugzeug anzuschaffen. Interessant finde ich die flight Design ctls mit Echo Zulassung wegen der 600 kg Mtow.
    Wie sieht es hier mit Unterhaltskosten aus? Sind die deutlich höher im Vergleich zu ul-zugelassenen cts?
    Was gibt es denn in der 600 kg Klasse noch für alternativen? Z.b die Virus sw?
    Kennt jemand beide Flugzeuge oder sonstige Alternativen?
    Danke
  • Rechne pauschal bei einer Echo registrierten Maschine mit erhöhten Kosten, da Du Wartungstechnisch kaum noch was selbst am Flieger anpacken darfst.

    In der 600 kg Klasse tummeln sich mehrere herum. CT und Virus hast Du schon genannt. Ich würde eine WT9 empfehlen. Sogar Comco hat die C42 E als LSA im Programm mit einem MTOW von 550 kg. 

    Was die C42 E/ LSA anbetrifft, so kenne ich diese und bin diese sehr oft geflogen. Bei dieser kann ich Dir sagen, dass die Echo-registrierte 1:1 identisch ist mit der Mike-registrierten. Lediglich in den Zulassungspapieren ist 550 kg durchgestrichen und mit 472,5 ersetzt.
  • TeeJay: >Was die C42 E/ LSA anbetrifft, so kenne ich diese und bin diese sehr oft geflogen. Bei dieser kann ich Dir sagen, dass die Echo-registrierte 1:1 identisch ist mit der Mike-registrierten. Lediglich in den Zulassungspapieren ist 550 kg durchgestrichen und mit 472,5 ersetzt.<

    Tja, dann braucht sich ja auch niemand mehr wundern, wenn ungeniert der Umkehrschluß gezogen wird, z.B. wenn die dt. Administration bei einem nachweislich mit 540 kg getesteten AVID-Flyer (Typ Heavy Hauler - was immer auch das ist) dieses Muster zunächst mit 400 kg - der damaligen Höchstgrenze -, dann mit 450 kg (582) MTOM aufgelastet und natürlich gegen Kohle und ebenfalls mit neuer Lärmprüfung zuläßt und mit kleinlichem Verhalten bei der Auflastung abzockt, ja deshalb sogar zwischen Rotax 582 und 912 differenziert, und zwar ausdrücklich nicht, weil der 912 beim Abstellen so rappelt, um es vornehm auszudrücken. Den laxen Umgang der Deutschen mit dem MTOM braucht also niemand wirklich mehr wundern. Diese Differenzierung ist eben nicht mehr zu vermitteln, sondern ein Schuß, der nach hinten losging und u.a. den Einsatz der Luftpolizei provozierte, um über die W&B - und damit sachlich wiederum falsch aufgezäumt - die Einhaltung der undurchsichtigen und gutsherrenartig erlassenen Vorschriften zu erzwingen.

    Gruß hob

  • @TeeJay

    "Was die C42 E/ LSA anbetrifft, so kenne ich diese und bin diese sehr oft geflogen. Bei dieser kann ich Dir sagen, dass die Echo-registrierte 1:1 identisch ist mit der Mike-registrierten. Lediglich in den Zulassungspapieren ist 550 kg durchgestrichen und mit 472,5 ersetzt."

    Diese Aussage ist falsch!  Die C42E hat an bestimmtem Stellen Verstärkungen eingebaut, die das Leergewicht erhöhen.

    Bertus

    Ikarus Flight Center Altenburg 

  • Ecko zugelassen mußt Du einem Instandhaltungsprogramm folgen. Gerade in diesem Thema gab es in der jüngeren Vergangenheit ein ziemliches hin und her. Der einzige Vorteil ist meiner Meinung nach, dass die geflogenen Stunden "zählen". Ansonsten mußt Du, bis auf einige Kleinigkeiten, fast alle Dinge von einem zugelassenen LTB durchführen lassen. Für einen Selberschrauber kann das schon einmal dazu führen, dass sich die Kosten für eine Flugstunde locker verdoppeln.

    Ob die auf dem Papier höhere Zuladung ein Grund ist, muß jeder für sich selber abwägen, denn die Struktur hält es ja scheinbar aus. Wer will einen denn auf die Waage zwingen? Das ist ein Eingriff in die Persönlichkeitsrechte und ob ein Mitarbeiter der Luftaufsicht dazu berechtigt ist, dieses anzuordnen, möchte ich einmal bezweifeln. Und selbst wenn, wie will er es  durchsetzen? Die Polizei rufen und per UZwG durchführen lassen? Also, ich wiege 90 kg und mein Pax 70 kg oder 80 kg. Den dazu passenden Planeten, kann er sich ja aussuchen.

    Wurde bei der Ecko-Version auch von + 4 und - 2 G (oder mehr) ausgegangen?

    Gruß

    Edgar



  • ...vergesst den SkyArrow  600 / 650 und 710 nicht  ...
    ...aber die Meisten wollen nicht hintereinander sitzen ...

      Grüße , Stephan .
  • Danke schon mal für die Antworten. Ich möchte keine neue gewichtsdiskussion anfangen.
    Was ich auch noch interessant finde ist die PS 28 Cruiser. Hat jemand Erfahrung damit?
    Nach wie vor bin ich aber auch auf Rückmeldungen bzgl ctls, Virus s und wt9 (die erscheint mir auch sehr interessant)
  • Dann mache ich mal wieder für meine Skylark Werbung. Ist eine erleichterte LSA-Konstruktion und ein sehr guter Reiseflieger in Alu.
    bb
    hei
  • Hi Lueppi,

    vergiss die Experimentals nicht.

    Die Europa z. B. liegt mit gut 400 kg Leergewicht praktisch zwischen CT/Virus und Katana/Aquila mit Rotax und hat je nach Zulassungsland 621 oder 656 kg MTOM.

    Du kannst alles selbst machen wie bei den ULs, unterliegst aber wie diese nationalen Regelungen des Zulassungslandes, hast also mit EASA wenig zu tun. Du brauchst allerdings den PPL-A, wie bei den 600kg LSA. Du kannst nicht auf UL-Plätzen landen, dafür jedoch auch da, wo ULs nicht zugelassen sind (auch wie bei den LSA).

    http://www.europa-aircraft.com/

    Viel Spaß bei der Suche nach dem für dich geeigneten Flieger :-)

    VG

    Roland

  • Hallo Bertus, ich denke da hast Du mich falsch verstanden. Ich rede von der C42 E /LSA, die sowohl M als auch E registriert werden kann. Diese ist im Vergleich zu gemeinen B oder C natürlich anders d.h. ordentliches Gestänge anstelle der Bowdenzüge, "Angstnieten" an den Höhenruderstangen etc.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 35 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR