Gashebel mit Feineinstellung: gut oder nicht gut?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Bei der 601/602 sind die Gasschieber ganz links und ganz rechts im Panel montiert. Aber ich gebe Dir recht, beim Ein- und Aussteigen muss man schon etwas aufpassen...gerade wenn man einen Passagier mitnimmt, der nicht so genau weiß, wie und wo er mit seinen Beinen hin soll. 
  • Also bei einer WT9 und einer DV-1 sind diese sinnvoll in der Mitte des Panels angebracht. So kenne ich das auch von den Cessnas. Dort stößt niemand mit den Knien an hat aber den bereits erwähnten Nachteil, dass dann nur einer die Hand am Gas halten kann. Völlig sinnfrei finde ich nachgerüstetes, ich nenne es mal mangels Drehschraube einfach "Drückgas" in einer C42. Dort sind links und rechts unter dem Panel zwei filigrane Stangen befestigt, die weder vertrauenserweckend sind und ich zudem jedesmal beim Einstieg Angst habe das Gestänge mit den Knien zu verbiegen.

  • TeeJay viel lieber als ein Gashebel z.B. in einer gemeinen C42.
    Dem kann ich zumindest bei unsere C42A nur zustimmen. Wie oft ich schon an dieser "Konstruktion" rumgefummelt habe, bis sie wieder halbwegs glatt lief. Einzige Vorteile: Simpelst (auch die Bedienung - so es nicht klemmt:-)) und beim Einsteigen nicht im Weg.

    Bye Thomas
  • Also bei einer WT9 und einer DV-1 sind diese sinnvoll in der Mitte des Panels angebracht.
    Das wäre bei einem Flieger mit Knüppel in der Mitte eine denkbar ungünstige Positionierung ;))
  • Haha stimmt.... ;-)
  • Knueppel in der Mitte? Baeh. ;)
    - Knueppel gehoert zwischen die Beine (so kann man laessig mit den Beinen lenken, wenn man mal beide Haende braucht)
    - Gashebel gehoert in die Mitte (beide Insassen koennen ihn bedienen, kein Umgreifen noetig)
    - Bremse gehoert in die Mitte oder an den Knueppel (kein Umgreifen noetig)

    So, genug OT. Aber das musste mal klargestellt werden. :)


    Chris
  • von wegen Gasschieber beim Einsteigen im Weg:

    Hab′ neulich mal den Tipp bekommen, den Gashebel bei abgestellter Maschine auf Vollgas zu schieben, damit die Federn, die die Drosselklappen auf Öffnen ziehen, entlastet sind.

    Es ist mir völlig klar, dass dieser Tipp für Vereins- und Chartermaschinen eher gefährliche Konsequenzen haben kann. Aber bei der eigenen Maschine, warum nicht?

    Gruß  Techbär

  • Hehe, ich zitiere mich mal aus einem anderen Beitrag:

    Noch viel "besser" ist der hier aus Reunion: Rundflugbetreiber hat es
    bei seinen Maschinen eingefuehrt, diese nach abstellen des Motors mit
    Gashebel in Vollgasstellung zu parken, um die Federn am Vergaser zu
    entlasten (WTF!?!?!? genauso gut kann man eine geladene, entsicherte
    Knarre rumliegen lassen und abwarten). Es kam, wie es kommen musste,
    eines Tages liess einer den Motor mit dieser Gashebelstellung an und
    rauschte volle Granate ins Hangartor...


    Chris
  • Gerade einmal laut aufgelacht... Flieger mit Vollgas stehen lassen wegen der Federn!???!? Der Tip muss irgendwie an mir vorbeigegangen sein... 
  • @Techbär:
    --> Aber bei der eigenen Maschine, warum nicht? <--
    Man greift sich an den Kopf und greift ins Leere; will sagen: Wie blöd ist denn das ?

    Mit freundlichen Grüssen

    Bernhard
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online, davon 1 Mitglied und 32 Gäste.


Mitglieder online:
cacula 

Anzeige: EasyVFR