Kabelquerschnitt Batteriekabel

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Sorry
    U^2/R
    also 77% mehr bei 12V
    49% bei 11V
    23% bei 10V
    :)

    Es folgt wohl eine blöde Frage.

    Der Drehmoment steigt linear, aber die aufgenommene Leistung zum quadrat.. 
    Die Drehzahl unverändert klein, zumindest am Anfang des anlassens.
    Kann es sein das der Wirkwiederstand wegen der induktiven Komponente variirt ?
    Wo geht denn sonst das ^2 hin ? Wird auch die Erregung und deren Strom gesteigert ? Dann wäre der Losbrech-Drehmoment im quadrat der Spannung.
    Ist der Anlasser irgendwie fremderregt ? oder in Serie ?
  • @BluSky9
    Die Batterie muss einen Mindeststrom von 300A bei 12V zur Verfügung stellen können

    Das heist nicht, das der Anlasser den Strom auch aufnimmt!

    Die Info habe ich von Silent Hektik

    Siehe Link

    http://silent-hektik.com/UL_912_Anlasser.htm

    In der Tat habe ich fälchlicherweiese Ah hinter der Ampere Angabe gemacht (Ah Steht für Ampere por Stunde) Sorry! Mein Fehler

    ...und bei Tiefentladung nicht sofort defekt!

    Achtung, das ist ein großer Irrtum.
    Die Reinblei-Zinn Batterien sind super,
    auch bei tiefen Temperaturen.


    Wenn das nicht so ist, wie Du behautest, dann gaukelt uns die Firma Odyssey ein vor!
    Siehe Link.

    Besonderheit: Odyssey-Batterien können sehr tief entladen werden und trotzdem enorme Startleistungen erbringen

    http://www.batterie-industrie-germany.de/batterien/motorrad-quad/odyssey-hawker-agm-pc680-12-v-16-ah-reinblei/a-1184/

    Gruß
    Gerd
  • Zitat Gerd:

    "In der Tat habe ich fälchlicherweiese Ah hinter der Ampere Angabe gemacht (Ah Steht für Ampere por Stunde) Sorry! Mein Fehler"

    ...und schon wieder falsch: Ah steht für Ampere MAL Stunde. ;-)

  • Eine Amperestunde ist die Ladungsmenge, die innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn der elektrische Strom konstant 1 A beträgt. Sie wird häufig genutzt, um die zur Verfügung stehende Ladung von Akkumulatoren oder Batterien in Amperestunden (Ah) anzugeben.(Wiki)

    Die Kenngröße Amperestunde entspricht der Nennkapazität von Batterien oder Akkus. Sie errechnet sich aus der Multiplikation des Stroms (I) und der Zeit (t) und sagt aus, wie lange eine Batterie oder ein geladener Akku mit welchem Strom entladen werden kann.
    Hat beispielsweise ein NiCd-Akku eine Nennkapazität von 1.500 mAh (Milli-Amperestunden), dann kann er über 300 Stunden einen Strom von 5 mA abgeben. Ein Bleiakku mit einer Nennkapazität von 120 Ah kann 120 Stunden lang 1 A oder 240 Stunden 0,5 A liefern oder eine Knopfzelle mit einer Batteriekapazität von 30 mAh kann über 3.000 Stunden einen Dauerstrom von 10 µA liefern. (ITWissen)
    schönen Tag noch!
    Gerd
  • ja und?
  • Hallo,

    > Wenn das nicht so ist, wie Du behautest, dann
    > gaukelt uns die Firma Odyssey ein vor!

    Wichtige Regel:
    Nichts einfach so glauben, was irgendwo geschrieben steht  ;-))

    > Besonderheit: Odyssey-Batterien können sehr tief entladen werden
    > und trotzdem enorme Startleistungen erbringen

    Das kann nur eine Art Übersetzungsfehler sein...
    Denn wenn eine Batterie "sehr tief entladen wurde", dann
    erbringt sie erstmal überhaupt keine Startleistung mehr  :-)

    Ich vermute, diese "Werbeaussage" sollte soetwas heissen wie:
    "Die Batterien können sehr stark belastet werden und trotzdem
      enorme Startleistungen erbringen" ...oder so ähnlich.

    Aber eine klassische Tiefentladung (Zündung vergessen auszumachen etc.)
    vertragen sie leider überhaupt nicht gut -> Sondermüll!
    (haben wir hier mit der ansonsten sehr guten Hawker 8Ah schon 2x gespielt :-(


    > Sie errechnet sich aus der Multiplikation des Stroms (I) und der Zeit (t)

    ja - genau.....    Ampere x Stunde 
    und nicht    Ampere pro Stunde  (Ampere / Stunde)    ;-))

    das meinte wohl rlippok.


    > Ist der Anlasser irgendwie fremderregt ? oder in Serie ?

    Soweit ich weiss, sind das doch Permanentmagnet erregte Motoren, oder?!


    BlueSky9
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.5 %
Ja
42.5 %
Stimmen: 308 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 10 Besucher online, davon 1 Mitglied und 9 Gäste.


Mitglieder online:
Pilot-Dirk 

Anzeige: EasyVFR