Kann mir jemand einen Kabelquerschnitt empfehlen? Von Batterie zu Starterrelais ca. 75cm Strecke, von Startrelais zu Anlasser ca. 50cm Strecke und Masse ca. 150cm Strecke.
System 14AH Batterie, großer Anlasser Rotax 912ULS.
Grund: Anlasser dreht zu langsam bei niedrigen Temperaturen. Vermute zu hohen Übergangswiderstand. Gemessen habe ich noch nicht, aber die Kabel kommen mir etwas dünn vor.
Beste Grüße und Danke, Olli
16quadrat empfiehlt ROTAX. Meins hat nur 10quadrat. Aber wenn dein Kabel wirklich so kurz wie möglich ist (und deine Zahlen sehen nicht so verkehrt aus) sollte das Kabel nicht das Problem sein. Die Terminals sind es häufiger. Eine Oxidschicht unter der Mutter mögen die Stromtierchen gar nicht. Meistens ist es in meiner Beobachtung aber doch die Akkus, und da sagt die Spannungslage nichts, wenn der Innenwiderstand gegen dich ist.
Ulf
Hallo Olli,
habe es gerade mal schnell überschlagen (hoffe mich nicht vertan zu haben...)
Wenn wir mal ca. 90A Dauerbetriebsstrom für den Anlasser annehmen, dann kommst Du bei 2,75m Leitungslänge für einem Spannungsabfall von 1 Volt auf einen notwendigen Querschnitt von 4,2 mm^2.
Nimmst Du ein 6mm^2 Kabel, dann hättest Du bei 90A einen Spannungsabfall auf der Leitung von 0,7 Volt.
Fragen hierbei:
Wie hoch ist der Anlasserstrom wirklich? ;-))
Wie hoch ist der Innenwiderstand Deiner Batterie? (d.h. wie weit sinkt die Klemmenspannung an der Batterie ab, wenn Du den Anlasser betätigst?)
Warum verbaut der Hersteller 1,5 Meter Massekabel extra? Gibt es kein Metallisches Bauteil in der "Nähe" welches man gut als "Masseleitung" benutzen könnte?
> Vermute zu hohen Übergangswiderstand.
könnte schon sein...
> aber die Kabel kommen mir etwas dünn vor.
Dann musst Du aber die Kontakt-Widerstände auf jeden Fall mit checken... Eine "faulige" Kabelöse macht sich da wirklich bemerkbar... :-)
BlueSky9
Hi ihr beiden,
Vielen Dank schonmal für die Antworten. An die Kontakte hab ich tatsächlich noch gar nicht gedacht. Das werde ich als Erstes mal checken. Auf die Batterie mag ich es nicht so recht schieben, weil ich es mit drei verschiedenen Batterien (darunter auch die Hawker SBS8) probiert habe, ohne dass eine Veränderung erkennbar war. Allerdings dreht das Ding wie gesagt wie verrückt mit Starthilfe vom Auto.
Die 1,5m für Masse sind eher sehr vorsichtig geschätzt. Eher weniger. Die Masse vom Anlasser geht ja direkt ans Motorgehäuse. Aber an die Batterie muss ja auch noch n Kabel und ne Fremdstart/- Ladebuchse hab ich auch hinten im Rumpf (C42B) verbaut.
Also danke erstmal für die Tipps. Gehe ich dann mal bei.
Beste Grüße, Olli
Olli, hier ist eine Tabelle zum Errechnen.
Moin Olli,
miss mal die Batteriespannung, während du den Anlasser betätigst.
Wenn es mit Starthilfe vom Auto klappt, dann kann es nicht an der Zuleitung von der Batterie zum Anlasser liegen.
Gruß
Edgar
@Mowa Die Batterie muss einen Mindeststrom von 300A bei 12V zur Verfügung stellen können.
Technische Daten:einer Hawker Odyssey PC 545 Starter Batterie Spannung: 12,0 V Kapazität:14Ah Kaltstartstrom:545A
Anhand der Batteriedaten kannst Du schon feststellen das eine normale Blei Batterie überlastet ist.(Die Lebensdauer leidet!)
Ich habe mir damals eine Hawker Reinbleibatterie gekauft und keinerlei Probleme mehr gehabt.
Selbst eine 8Ah RheinBlei Batterie von Hawker ist vom Startstrom viel höher! Diese leistet 310AH ist leichter kleiner und bei Tiefentladung nicht sofort defekt!
Wie heist das so schön.... Ich bin zu arm mir was billiges zu kaufen.
Gruß Gerd
Hallo Gerd,
> Die Batterie muss einen Mindeststrom von 300A bei 12V zur Verfügung stellen können.
Das halte ich für ein Gerücht :-) das wären dann 3,6 kW Leistungsaufnahme des Anlassers - damit wäre das kleine Anlassermotörchen in 5 Sek. verdampft!
> ...das eine normale Blei Batterie überlastet ist.(Die Lebensdauer leidet!)
Das stimmt nicht so ganz. Eine brauchbare, normale, wartungsfreie Motorrad-Batterie mit 12V / 10Ah hat einen Kälteprüfstrom von ca. 200A - damit kann man einen 912er gut starten. Und zwar über viele Jahre :-)
> Ich habe mir damals eine Hawker Reinbleibatterie gekauft und > keinerlei Probleme mehr gehabt.
Das sind in der Tat super Batterien!
> Selbst eine 8Ah RheinBlei Batterie von Hawker ist vom Startstrom viel höher!
Ja, das stimmt. die 8Ah ist für einen 912er absolut ausreichend.
> Diese leistet 310AH
Nein, "AH" ist keine "Leistung", "Ah" ist eine Kappazitätsangabe. Und eine Hawker 8Ah hat eine Kapazität von "8 Ampere x 1 Stunde".
> ...und bei Tiefentladung nicht sofort defekt!
Achtung, das ist ein großer Irrtum. Die Reinblei-Zinn Batterien sind super, auch bei tiefen Temperaturen.
Aber eine Sache können sie garnicht ab: Tiefentladung!! Die Batterien lassen sich zwar regenerieren, aber der sonst so sensationell niedrige Innenwiderstand ist futsch und die Batterie im Grunde ein Fall für die Tonne!!
BlueSky9
http://www.picoauto.com/waveform/ChargingandStarting/StarterCurrent/wave50.html Hier würde man meinen, das die Stromspitze etwa 2,7 x der Mittelwert ist. Kann es sein das eine LiFePo4 Batterie deutlich weniger Spannungsabfall hätte ? Oder besser gesagt, einfach eine höhere Spannung, trotz der kalten Temperatur ? Die Diskussion steht auch in einer anderen Sektion dieses Forums. Die Kälte muss man natürlich einrechnen, denn die treibt den inneren Wiederstand aller Batterien, insbesondere der LiFePo4 in die Höhe. Die Leerlaufspannung sinkt. Hat jemand die Sache durchgerechnet? Wenn man im Zeitpunkt des höchsten Bedarfs z.B. 12V anstatt 9V hätte, wäre dies auch ein Drehmomentgewinn von ganzen 33%.
Eben mehr: Drehmoment geht (mehr oder weniger) linear mit Leistung, beim anlassen doch, aber Leistung geht quadratisch mit Spannung.