Hallo Gemeinde,
nach einer Vorgabe im Flughandbuch gehört es zu jedem Vorflugcheck, den Tank zu etwässern.
a) Macht ihr das tatsächlich vor jedem Flug und
b) was ist dabei die erforderliche Entnahmemenge ?
Gruß,
Dietmar
Moin Dieter,
bei einem mit Bleifrei-Sprit betanktem Flugzeug mache ich das nicht, weil es "chemischer" Blödsinn ist. Siehe den Tankanlagenthread. Bisher habe ich gut 1500 Liter durch meine Mühle hindurchverbrannt. Ohne Probleme.
Sollte jedoch AVGas getankt werden, dann macht drainen Sinn. AVGas geht keine Verbindung mit Wasser ein.
Gruß
Edgar
Moin Dirk,
nachdem mich eine Dating-Plattform rausgeschmissen hat................
bin ich hier gelandet.
OK! Lassen wir das mal lieber. Sonst liest das noch wer.
Gruß
Edgar
nachdem mich eine Dating-Plattform rausgeschmissen hat................Lach... mit dem Humor wirst Du hier ganz viele neue Freunde finden ;-)
OK! Lassen wir das mal lieber. Sonst liest das noch wer.Zu spät ;-)
Ich habe gar keine Drainmöglichkeit an meinem Flieger. Habe aber auch noch nie Probleme mit Wasser gehabt und auch noch keines bei der Kontrolle der Kraftstofffilter gefunden (Tanke Super 95 an der Straßentankstelle meines Vertrauens).
Mein Fluglehrer meinte mal zu mir: "hast du bei deinem Auto schon mal den Tank gedraint?" Auch nach meiner Erfahrung hat er und der Porschefahrer daher Recht.
Happy landings
Roland
Natürlich bin ich absolut geneigt zu glauben, dass es nicht notwendig ist, zu drainieren. Allerdings frage ich mich doch, wie dann diese Vorgabe ins Flughandbuch kommt....
1.3 BESCHREIBUNG DER KONTROLLEN
1.3.1 TÄGLICHE VORFLUG-KONTROLLE
NR. BESCHREIBUNG NAME UNTERSCHRIFT
1 Tank entwässern bevor das Flugzeug bewegt wird
2 Flugzeug auf Beschädigungen prüfen, Verunreinigungen und
Schnee entfernen
3 Verankerungsseile, Staurohrabdeckung und Ruderfixierungen
entfernen
4 Windschutzscheibe auf Beschädigungen prüfen
5 Fahrwerk auf Beschädigungen prüfen, Reifen auf Beschädigungen
und Reifendruck prüfen
6 Alle Verkleidungen auf Beschädigungen und korrekte
Befestigung prüfen, alle Deckel auf korrekten
In der Vorflugkontrollliste unserer Vereins C 172 steht "Innenraum auf Beschädigungen überprüfen" (??)
Unabhängig davon schadet es sicher auch nicht, zu drainen. Für Avgas ist es ggf. auch anders zu bewerten. Und wenn das Flugzeug mal draußen im strömenden Regen stand, können vielleicht auch größere Mengen Wasser in den Tank laufen und es könnte dann Sinn machen. Ansonsten wird das Ethanol kleinere Mengen Wasser wunderbar "absorbieren".