Ich habe mir den Winter auch die neue Benzinpumpe eingebaut und habe im Moment ein paar Probleme:
Im Leerlauf am Boden habe ich einen Kraftstoffdruck von 0,4 bar - das ist ok - die Schwimmernadelventile halten dicht und der Lauf ist rund. Allerdings bricht beim Vollgas geben, der Druck auf ca. 0,2 bar ein. Wenn ich mich im Steigflug befinde (und die Tanks somit noch weiter unten sind - Dynamic Tiefdecker) geht er teilweise sogar auf 0,15 bar zurück. Im Sinkflug liegen immer 0,4 bar an. Habe schon sämtliche Schlauchverbindungen überprüft, weil ich eine Undichtigkeit vermutet hatte, durch welche vllt Luft gezogen wird - aber alles i.O.. Am nach unten zeigenden Nippel der neuen Kraftstoffpumpe hatte ich zuerst keinen Schlauch, jetzt habe ich einen Schlauch an einen strömungsgeschützten Ort in der Cowling verlegt - leider ohne Besserung der Symptomatik. Mit der alten Pierburgpumpe war der Druck, egal ob Steig oder Sinkflug, immer konstant bei ca. 0,28 bar.
Was läuft da schief?
Ich habe damit gar keine Probleme - liegt aber wohl daran, dass ich keine Anzeige für den Benzindruck habe...
Siehe hier unter 3.6.1 (Text kann man leider nicht aus der PDF herauskopieren). Und die Grenzen lt. Betriebshandbuch sind 0,15 bis 0,4 bar.
Da steht eig beschrieben, als wäre das Verhalten der Pumpe normal. Ich habe die Tage allerdings mit Rotax telefoniert und die meinten, der Druck sollte keinenfalls so stark schwanken. Evtl wird jetzt die Pumpe mal ausgetauscht. Es ist halt einfach ein ungutes Gefühl über den Alpen zu fliegen und einen ständig am Limit schwankenden Benzindruck zu haben. Besonders weil das vorher nicht so war und ich schon andere Motoren (auch in einer Dynamic) mit der neuen Benzinpumpe geflogen bin, bei welchen dieses Symptom nicht auftritt. :(
Da fange ich an zu überlegen, ob ich mir nicht mal einen Benzindrucksensor leisten soll - das Dynon kann den Wert ja anzeigen, nur den Einbau dürfte aufwenig werden...
Wie wird der Druck bei Dir gemessen und angezeigt? Analog oder über ein Dynongerät evtl.?
Ich habe mal gehört das es bei der Messung mit Dynongebern Probleme geben kann!
Hallo Steffen, ich habe ein Analoginstrument verbaut, welches als Fehlerquelle auch schon ausgeschlossen werden kann, da ich zum Versuch schon einen 2. Druckmesser dran hatte...
Falls die Kraftstoffpumpe wirklich nicht kaputt ist (was sich bald herausstellen wird) verstehe ich einfach nicht, warum diese nicht mit dem Kraftstoffsystem zurecht kommt. Die alte Pierburg tat das ohne Probleme und würde es auch bestimmt wieder, wenn ich sie versuchsweise nochmal dranschraube.
Hallo zusammen,
ich habe mal versuchsweise eine neue Pierburgpumpe eingebaut (also das alte Modell). Der Druck schwankt weit weniger stark, sieht aber trotzdem komisch aus... Benzinfilter ist neu, Tankentlüftungen frei. Wenn ich mit der elektrischen Pumpe den Kraftstoff bis zum abgezogenen Kraftstoffschlauch vorpumpe, fließt es auch ganz normal. Keinerlei Verstopfung oder Behinderung zu erkennen...
Aber hier mal ein Video, wie es sich beim Vollgasgeben am Boden verhält:
https://www.youtube.com/watch?v=1suw7LKFXig
vllt hat noch jemand eine Idee?
@xx sandro
Bitte schaue mal genau hin, mit dem absinken des Benzindruckes, sinkt dein Öldruck ebenfalls und als dein Benzindruck wieder ein bißchen ansteigt, steigt im gleichen Moment dein Öldruck an.
Es scheint mir ein elektrisches Problem zu sein, SPANNUNG ?? MASSE ??
KRANICH
Hallo Kranich, die Spannung liegt in jedem Drezahlbereich zwischen 13,9 und 14,1 V. Ich denke auch weniger, dass es an der Masse liegt, da versuchsweise (zumindest als die andere Pumpe montiert war) ein externer Druckmesser angeschlossen war.
Hallo xxSandro, ich hatte das hier mal angefangen, hatte zu dem Thema der Kraftstoffpumpe aber auch auf einem US-Forum gepostet und die erste Antwort dort lautete: "Welcome to the crappy world of Rotax fuel pumps!" Sorry, hilft nicht weiter, fasst aber die Lage treffend zusammen. Gruß, Georg