Rotax 912 - Neue Benzinpumpe

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    Fortsetzung:

    habe heute beide Schwimmernadeln gewechselt.

    Anlassen: ok.
    Motor läuft (kalt) rund bei 1800 U/min. Keine blaue Wolke mehr beim Start.
    Nach 1 - 2 Minuten Drehzahlabfall auf ~1400 U/min, ruckelt, droht auszugehen, weiterhin --keine-- blaue Wolke mehr am Auspuff.
    Gas nachschieben, warmlaufen bei 2400 U/min und alles bestens. Motor läuft bei höherer Drehzahl stabil. Weiter unrunder Lauf bei niedrigen Drehzahlen.

    Testflug: beim Startlauf graue Wolke aus dem Auspuff beim Vollgas geben (ist wohl nicht ungewöhnlich (?) - ist allerdings auf früheren GOPRO-Videos nicht zu sehen).

    Flug normal.

    Nach der Landung ist Motor nur mit deutlich Gas nachschieben am Laufen zu halten.

    Fällt noch jemandem etwas ein?

    Gruß, Georg
  • hallo Georg,
    hast du die Nadelstze auch getauscht? Wenn ja, würde ich mal den Vergaser über die Gemischregulierschrauben magerer einstellen. Kannst du im werkstattbuch nachlesen.
    viele Grüße Bernd
  • Hallo Bernd,
    Du meinst ′Nadelsitze′ - also das Bauteil, wo die Spitze der Schwimmernadel gegenstößt und abdichtet? Das kann man - wenn ich mich nicht täusche - nicht wechseln. Sieht im übrigen, durch die Lupe betrachtet, ordentlich und gleichmäßig rund aus.
    Mein Eindruck ist eher (und ich will hier bestimmt kein Rotax-bashing betreiben):
    Rotax ist von Pierburg auf einen anderen Benzinpumpenhersteller gewechselt. Die liefern einen höheren Druck, als die Vergaser vertragen (ich vergaß: bei Leerlauf zeigt mein Benzindruckmanometer mittlerweile 0,4 bar an, auf dem roten Strich - bei höherer Drehzahl sinkt der Druck). Da man keine anderen Benzinpumpen auftreiben kann, müssen die Nutzer halt sehen, wie sie damit zurechtkommen.
    Jedenfalls beschleicht sich mir dieser Verdacht, solange die Befolgung all der nützlichen Hinweise hier keine wirkliche Verbesserung bringt.
    Gruß, Georg
  • Hallo Georg,
    hast du auch die Schwimmerstände neu eingestellt? Wenn du die Nadelventile erneuerst, sollte man das immer Überprüfen mit der Lehre. Bei uns am Platz hatte eine C22 Mit Rotax das gleiche Problem mit der neuen Pumpe. Deutlich besser wurde es durch magerer stellen der Luftregulierschrauben. Am besten war es mit der alten Pumpe, die Sie dann einfach wieder eingebaut haben. Aber auch mit der neuen Pumpe müsste es gehen. Am besten rufst du bei Franz an und schilderst dein Problem. Das sind Fachleute und die helfen gerne weiter. 
    Gruß Bernd
  • Schlußbemerkung:

    Schwimmeraufhängung musste nach Montage der neuen Schwimmernadeln leicht nachgebogen werden (gem. Handbuch).  Noch einmal mechanisch und pneumatisch synchronisiert und Leerlaufanschlag etw. höher eingestellt (nach Warmlaufen am Boden rd. 1800-1900 U/min). Bin immer noch nicht ganz mit der Leerlaufstabilität nach Flug zufrieden. Insgesamt etw. rau in unteren Drehzahlen. Graue Wolke wenn Vollgas reingeschoben wird.
    Flugverhalten und Vibrationen zufriedenstellend. Verbrauch bei 4600 U/min Reisedrehzahl (nur Pilot an Bord) 13 l.

    Dabei werde ich es belassen.

    Gruß, Georg
  • Sorry, ich habe den kompletten Thread nicht Satz für Satz gelesen. Evtl. hat also schon einer die gleiche Idee verfolgt?

    Die 12 Volt Pierburgpumpe wird in zwei Ausführungen geliefert. Einmal mit 0,3 bar Förderdruck und zum anderen mit 0,5 bar Förderdruck. Die Dinger wurden ja eigentlich für Autos entwickelt. Da arbeitet man bei bestimmten Motoren gerne mit Kraftstoffdruckspeichern und auch mit abgestimmten Druckreglern, insbesondere wenn es um Motorentuning geht.

    Kann es also sein, dass der (Auto) Teilehökerer die falsche Pumpe übern Tresen geschoben hat?

    Das Datenblatt findet man hier:

    http://www.stahlgruber.de/Kataloge/....teile/index.php?sb=104535

    Der zu hohe Druck wirkt hydraulisch auf das Schwimmerventil und überdrückt es, zumal die Dinger eigentlich eh nur für eine Gefällekraftstoffversorgung konzipiert worden sind.

    Vielleicht ist das ja die Ursache?

    Bei der alten Pumpe würde ich mal gucken, ob der "Trichterfilter" noch im Einlassstutzen sitzt und ob dieser sich evtl. zugesetzt hat? Eigentlich kennt die Pumpe keinen plötzlichen Druckverlust, sondern nur verstopfen oder festgehen.

    Gruß

    Edgar

  • Edgar, unless I am much mistaken ist hier die Rede von eine mechanische Pumpe, also keine 12 V=...
  • Fällt noch jemandem etwas ein?
    Tante Edit meint: Nein, doch nicht.

    Gruß, Thomas
  • Sorry, dann hätte ich genauer lesen sollen.

    Mit Pierburg bringe ich immer die Elektrische in Verbindung.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 20 Gäste.


Mitglieder online:
b3nn0  Heli 

Anzeige: EasyVFR