Rotax 912 - Neue Benzinpumpe

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo!

    > Zusätzlich hatte ich auch wieder nach 4Jahren alle Benzinschläuche komplett ausgetauscht.
    >
    > Danach lief der Motor im unteren Drehzahlbereich total "unrund". Beim Gas
    > rausnehmen im Endanflug von 3000 U/min bis gegen 1800 U/min war ein
    > deutliches Ruckeln und Schütteln zu spüren.  Im Reiseflug war alles o.k.

    Dann ist mit recht großer Wahrscheinlichkeit eine der Leerlaufdüsen
    mit einem Fremdkörper zugesetzt.

    Das passiert gerne mal nach dem "Benzinschläuche Tauschen", wenn sich
    z.B. ein winzig kleines Gummi-Schnipsel Teil vom "Schläuche Schneiden"
    _nach_ dem Benzinfilter richtung Vergaser mogelt und sich in die Düse Setzt.

    Was noch durch die Hauptdüse passt macht aber der kleinen Leerlaufdüse
    zu schaffen - da muss man evtl. schon mit der Lupe schauen!

    Typisch dabei ist, dass das Laufverhalten ab 1/3 bis 1/2 Gas wieder sehr gut wird.

    (Hat aber m.E. alles nichts mit der "neuen" Pumpe zu tun)

    BlueSky9
  • Ich hatte auch dieses Frühjahr die gute Pierburg Pumpe mal nach 15 Jahren Betrieb gewechselt.
    Einen Grund dafür gab es nicht. Zusätzlich hatte ich auch wieder nach 4Jahren alle Benzinschläuche komplett ausgetauscht. Alle Verteilerstücke aus Kunststoff habe ich ebenfalls rausgeschmissen und durch Metall-Verteiler ersetzt.

    Danach lief der Motor im unteren Drehzahlbereich total "unrund". Beim Gas rausnehmen im Endanflug von 3000 U/min bis gegen 1800 U/min war ein deutliches Ruckeln und Schütteln zu spüren.

    Hallo,

    genau das gleiche hatte ich dieses Frühjahr auch gemacht, alle Benzin- ,Öl-  und Wasserschläuche, sowie die mech. Benzinpumpe und Zündkerzen erneuert und ebenfalls die Kunststoff T-Stücke durch Metall T-Stücke ersetzt. Danach auf einmal sehr unrunder Lauf im Leerlauf und bei ca. 3000U/min ein schütteln, so ähnlich wie wenn am Auto ein Rad eine Unwucht hat. 
    Nachdem ich die Vergaser neu synchronisiert hatte, war keine merkliche Verbesserung vorhanden. Dann die Vergaser demontiert und gereinigt und sämtliche Kanäle und Düsen durchgeblasen. Ist dann zwar etwas besser geworden, aber war immer noch nicht gut. Als ich dann mal alle Steckverbinder der Zündboxen gelöst und wieder zusammengesteckt habe (auch die unter den Zündboxen) war auf einmal wieder Ruhe im Flieger! Ach so, die Schwimmer habe ich letzte Woche auch mal überprüft, alle vier "schwimmen" und haben ein Gewicht von jeweils 3,1 gramm! (Meine Schwimmer wurden 2009 erneuert)

    Bernd

  • Hallo,

    interessant Eure Berichte zu lesen.
    Aufgrund u.a. der SBs ASB-912-061UL (Kraftstoffschlauch) und SB-912-063UL R2 (Benzinpumpe)
    haben wir die entsprechenden Arbeiten an zwei Rotax 912 Motoren durchgefuehrt. Unabhaengig davon muss die mechanische Pumpe laut Rotax ja sowieso alle 5 Jahre gewechselt werden.
    Seit dem Wechsel der mech. Benzinpumpe an den 2 Rotaxmotoren haben wir eine aehnliche Symptomatik. Beim Start gibt es ein Woelkchen aus dem Auspuff, der Motor "spuckt" auch ein wenig, erkennbar an kleinen schwarzen Verbrennungsablagerungen nahe Auspuffauslass, und generell fuehlt und hoert sich der Motorlauf etwas rauher an. Die Vergaser sind sauber und werden regelmaessig synchronisiert. Der Benzinverbrauch ist eigentlich genauso wie vor dem Wechsel, aber in der Zeit wenn wir hier von "Kaltstart" reden koennen - das ist etwa Mitte Dezember bis Ende Februar - springen diese beiden Kandidaten merklich schlechter an, als eben vor dem Wechsel.

    Kein Problem als solches, aber vor dem Wechsel war der Motorlauf besser und es gab kein "Kaltstartproblem". Die Motoren sind aus den Jahren 2010 und 2011 (beide etwa 600h) und das Schwimmerproblem haben wir zum Glueck nicht.

    Beste Gruesse aus den Tropen,
    Laotse
  • Hallo Laotse,

    "...kein Problem als solches", naja so sehe ich das eigentlich nicht.
    Wie kann es sein, daß man LTE′s und LTA′s rausgibt und hinterher Probleme da sind, die es
    vorher nicht gab? Das Problem scheint ja wie man hört kein Einzelfall.

    v.G. Karsten
  • Hallo Karsten,

    Du hast vollkommen Recht. Das kann nicht sein. Ich habe mich da falsch ausgedrueckt. Wir hatten mit diesen beiden Motoren zum Glueck bisher noch kein Problem in der Luft. Dies meinte ich...
    Wohl aber mit einem der beiden Motoren am Boden. Nach einer Routinewartung der Bingvergaser wurden die Dichtungen zur Schwimmerkammer hin getauscht. Bei einer der folgenden Flugvorbereitungen sippte es ploetzlich aus einer Kammer in die Tasse und von dieser in Richtung Kruemmer - noch waehrend des "Warmlaufens". Beim Vollgascheck vorm Flug noch gemerkt - nochmals die Dichtung gewechselt, und alles war OK. Das Interessante: Nicht direkt nach dem Wechsel trat das Problem auf, sondern ein paar Tage spaeter. Wir waren alle extrem froh das der Kollege (mit Pax) noch nicht in der Luft war...

    Beste Gruesse,

    Laotse
  • Das mit den "neuen" Dichtungen hatten wir auch.

    Hatte ich hier schon beschrieben und darauf hingewiesen, das es u.U. nicht immer die Schwimmer sind.

    100h Kontrolle durchgeführt, Schwimmerkammer-Dichtungen erneuert (grün sind die neuen) 1 Std. geflogen alles dicht.

    In der nächsten Flugstunde Kraftstoffgeruch im Endanflug. Sofort kontrolliert, Schwimmerkammer undicht.

    Nochmals neue Dichtungen drauf - weiterhin undicht. Gehäuse auf einem Glas mit fein-Schmirgel leicht abgezogen - wieder neue Dichtung : Ergebnis noch undichter als vorher. (wo ist das Smilie mit den großen Augen hier:-) 

    Dann eine neue grüne Dichtung etwa 10 Minuten in Benzin "quillen" lassen. Sofort dicht und mittlerweile seit 15 Flugstunden und nach erneutem öffnen zwecks Schwimmer-Wägung weiterhin dicht...

    Wenn ich das hier z.B. mit der neuen Benzinpumpe lese, mache ich erst mal nichts mehr neu! Hatte geplant die Kraftstoff-Pumpe nun nach über 5 Jahren zu wechseln. Die bleibt jetzt erst mal drin (backup mit elektrischer) , hinterher weiß man gar nicht mehr warum der Motor unrund läuft, weil es derzeit verschiedene Möglichkeiten durch offenbar nicht genug getestete Neuteile gibt....?

    Neue Dichtungen - offenbar problematischer als die alten?

    Neue Schwimmer - bekanntes Problem!

    Neue Kraftstoffpumpe - offenbar ebenso problematischer als die bisherige Baureihe?

    Warum werden alt bewährte Teile geändert, mit diesen Folgen? Weil ein BWL `er sich wieder ins verdienen bringen wollte und ein paar Cent sparen möchte?

    Nur die, die sich angesprochen fühlen...

    Dennoch, es nervt langsam, ich beweg mich mit so einem Teil nicht auf der Landstrasse sondern kürzlich noch in 10.000 ft msl über den Alpen....

    Gruß

    Skitesurf  

  • Hallo Laotse,

    danke für den Hinweis, ich habe meine Schwimmergehäusedichtungen auch erst vor kurzer Zeit erneuert und bis jetzt noch keine Undichtigkeit bemerkt! Werde aber vor dem nächsten Flug noch mal nachschauen! (Es waren aber noch die hellbraunen Dichtungen)
    Was ich allerdings noch sagen möchte ist, dass die Dichtungen sehr sorgsam behandelt und gelagert werden sollten. Die Dichtung besteht einem mehrschichtigem Dichtungspapier und da kann bereits ein kleiner Knick Risse in den schmalen Stegen entstehen lassen. Durch so einen Riss kann dann evtl. später durch Kapilarwirkung Benzin austreten. Bist Du sicher, dass euch da beim Einbau nicht so etwas passiert ist?

    Bernd

  • ...  die neuen Dichtungen lege ich vor der Montage ca. eine halbe Stunde in WD 40 ein, wodurch sie etwas aufquellen.
    Dann ist unbedingt darauf zu achten, dass die Dichtungen richtig in die Nut im Vergasergehäuse eingelegt werden.

    Damit sollte dann die Schwimmerkammer dicht sein. Das funktioniert zumindest beim 914 Turbo, da wir dann immer eine Dichtigkeitsprüfung der Schwimmerkammer mit 0,5 bar Druck im Gehäuse machen.

    Wenn die Schwimmerkammer undicht ist, sieht das so aus:



    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
  • Hallo Bernd und Skitesurf,

    absolut korrekt, nach einem "Knick" kann man diese weg werfen. Auch muss absolut sauber gearbeitet werden, zu dichtende Flaechen kontrolliert, etc. - Danke fuer den Hinweis - das wird bei uns so gemacht - eine gute Anmerkung, evtl. auch fuer andere Leser.
    Generell warten wir die Motoren nur zu zweit. Eine Person schraubt und der andere hilft und kontrolliert. Vier Augen sehen mehr als zwei und jeder macht Fehler. Der Tip mit dem "Quellen" ist zwar alt und bekannt, jedoch ist dies kein Standardverfahren. Solches Vorgehen wird ueblicherweise bei den sogenannten "quellfaehigen Dichtungen" (typischerweise bei Wasserkuehlkreislaeufen) verwendet. Eine Vergaserdichtung ist definitiv keine quellende Dichtung, da der vorgenannte Dichtungstyp mit der Zeit den Druck auf die umgebenden Teile erhoehen wuerde. Die Quellen dann ganz ordentlich. Wenn dem so waere, ist es definitiv die falsche Dichtung. (Ist das ein Grund fuer die Problematik?) Das wirft dann eher die Frage auf, woher diese Ersatzteile wirklich kommen. Da dieser Bing-Vergasertyp in vielen Motoren (BMW, etc.) verbaut wird, gibt es mit Sicherheit auch unterschiedliche Anbieter dieser Dichtungen auf dem Markt.
    Wir beziehen beispielsweise die Ersatzteile von einem frz. Haendler, der auch die Flieger verkauft hat. Wir haben und diesen "neuen", dunklen Dichtungstyp nach unserem Vorfall mal genauer angeschaut. Die Dichtung hat geringfuegig andere Masse als die "alte" rot-brauenliche. Die neuen Dichtungen scheinen auch aus Kunststoff hergestellt zu sein. Wir haben wieder die "alten" Dichtungen verbaut. Seitdem sind die Vergaser wieder trocken... ;-)

    Beste Gruesse aus Laos,
    Laotse

     
  • Nach einem Hinweis hier im Forum habe ich mir, dieses Büchlein zu Gemüte geführt. Ich fasse mal platt und provokant zusammen: Ein gut gewarteter Motor ist ein kaputter Motor.

    Nun hasst mich :-)

    Bye Thomas
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 21 Gäste.


Mitglieder online:
b3nn0  Heli 

Anzeige: EasyVFR