Ich hatte auch dieses Frühjahr die gute Pierburg Pumpe mal nach 15 Jahren Betrieb gewechselt.
Einen Grund dafür gab es nicht. Zusätzlich hatte ich auch wieder nach 4Jahren alle Benzinschläuche komplett ausgetauscht. Alle Verteilerstücke aus Kunststoff habe ich ebenfalls rausgeschmissen und durch Metall-Verteiler ersetzt.
Danach lief der Motor im unteren Drehzahlbereich total "unrund". Beim Gas rausnehmen im Endanflug von 3000 U/min bis gegen 1800 U/min war ein deutliches Ruckeln und Schütteln zu spüren.
Hallo,
genau das gleiche hatte ich dieses Frühjahr auch gemacht, alle Benzin- ,Öl- und Wasserschläuche, sowie die mech. Benzinpumpe und Zündkerzen erneuert und ebenfalls die Kunststoff T-Stücke durch Metall T-Stücke ersetzt. Danach auf einmal sehr unrunder Lauf im Leerlauf und bei ca. 3000U/min ein schütteln, so ähnlich wie wenn am Auto ein Rad eine Unwucht hat.
Nachdem ich die Vergaser neu synchronisiert hatte, war keine merkliche Verbesserung vorhanden. Dann die Vergaser demontiert und gereinigt und sämtliche Kanäle und Düsen durchgeblasen. Ist dann zwar etwas besser geworden, aber war immer noch nicht gut. Als ich dann mal alle Steckverbinder der Zündboxen gelöst und wieder zusammengesteckt habe (auch die unter den Zündboxen) war auf einmal wieder Ruhe im Flieger! Ach so, die Schwimmer habe ich letzte Woche auch mal überprüft, alle vier "schwimmen" und haben ein Gewicht von jeweils 3,1 gramm! (Meine Schwimmer wurden 2009 erneuert)
Bernd
Das mit den "neuen" Dichtungen hatten wir auch.
Hatte ich hier schon beschrieben und darauf hingewiesen, das es u.U. nicht immer die Schwimmer sind.
100h Kontrolle durchgeführt, Schwimmerkammer-Dichtungen erneuert (grün sind die neuen) 1 Std. geflogen alles dicht.
In der nächsten Flugstunde Kraftstoffgeruch im Endanflug. Sofort kontrolliert, Schwimmerkammer undicht.
Nochmals neue Dichtungen drauf - weiterhin undicht. Gehäuse auf einem Glas mit fein-Schmirgel leicht abgezogen - wieder neue Dichtung : Ergebnis noch undichter als vorher. (wo ist das Smilie mit den großen Augen hier:-)
Dann eine neue grüne Dichtung etwa 10 Minuten in Benzin "quillen" lassen. Sofort dicht und mittlerweile seit 15 Flugstunden und nach erneutem öffnen zwecks Schwimmer-Wägung weiterhin dicht...
Wenn ich das hier z.B. mit der neuen Benzinpumpe lese, mache ich erst mal nichts mehr neu! Hatte geplant die Kraftstoff-Pumpe nun nach über 5 Jahren zu wechseln. Die bleibt jetzt erst mal drin (backup mit elektrischer) , hinterher weiß man gar nicht mehr warum der Motor unrund läuft, weil es derzeit verschiedene Möglichkeiten durch offenbar nicht genug getestete Neuteile gibt....?
Neue Dichtungen - offenbar problematischer als die alten?
Neue Schwimmer - bekanntes Problem!
Neue Kraftstoffpumpe - offenbar ebenso problematischer als die bisherige Baureihe?
Warum werden alt bewährte Teile geändert, mit diesen Folgen? Weil ein BWL `er sich wieder ins verdienen bringen wollte und ein paar Cent sparen möchte?
Nur die, die sich angesprochen fühlen...
Dennoch, es nervt langsam, ich beweg mich mit so einem Teil nicht auf der Landstrasse sondern kürzlich noch in 10.000 ft msl über den Alpen....
Gruß
Skitesurf
Hallo Laotse,
danke für den Hinweis, ich habe meine Schwimmergehäusedichtungen auch erst vor kurzer Zeit erneuert und bis jetzt noch keine Undichtigkeit bemerkt! Werde aber vor dem nächsten Flug noch mal nachschauen! (Es waren aber noch die hellbraunen Dichtungen)
Was ich allerdings noch sagen möchte ist, dass die Dichtungen sehr sorgsam behandelt und gelagert werden sollten. Die Dichtung besteht einem mehrschichtigem Dichtungspapier und da kann bereits ein kleiner Knick Risse in den schmalen Stegen entstehen lassen. Durch so einen Riss kann dann evtl. später durch Kapilarwirkung Benzin austreten. Bist Du sicher, dass euch da beim Einbau nicht so etwas passiert ist?
Bernd
Aktuell sind 23 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 21 Gäste.