Lärmmessung zwecks Propellerzulassung

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin,

    ich will Anfang nächster Saison mit VVZ ein paar weitere Propeller testen und am Ende natürlich mit dem ein oder anderen die Lärmmessung bestehen. 
    Gibt es jemanden der so etwas ausserhalb der Verbände organisiert? Ich meine so das an einem Tag mehrere Piloten mit gleichen Anliegen kommen und mann ggf. die Kosten bündeln kann? 

    LG

    Dirk
  • Hallo Dirk,

    > Gibt es jemanden der so etwas ausserhalb der Verbände organisiert?
    > Ich meine so das an einem Tag mehrere Piloten mit gleichen Anliegen
    > kommen und mann ggf. die Kosten bündeln kann?

    Meines Wissens gibt es sowieso nur ganz wenige Leute, die
    diese Art von Lärmmessung im UL-Bereich durchführen.

    im Aerokurier hab′ ich mal einen Bericht darüber gelesen:

    klick

    Ich denke, an den Verbänden wirst Du nicht vorbei kommen.
    Warum auch - denn irgendwer muss Dir ja dann sowieso
    ein neues Kennblatt ausstellen - das können nur der DULV
    oder der DAeC  ;-))

    Soweit ich weiß, werden diese Termine eigentlich immer
    als Sammeltermine gemacht: Einmal aufbauen, alle fliegen, werden
    gemessen, tauschen ihre Props, werden wieder gemessen, usw...


    BlueSky9
  • Ja, so habe ich mir das vorgestellt. Vor ca. zwei Jahren habe ich mal eine Anzeige gelsen wo jemand das organisiert hat. Es wurde zu dem Termin dann ein "Verbandslärmbeauftragter" bestellt. Hätte ja sein können das diese Art weiter geführt wurde. Ich klopfe dann mal den Verband ab.

    THX

    Dirk
  • Hallo Dirk,

    ganz so einfach ist das leider nicht. Wir haben für dieses ganze Prozedere über 1 Jahr gebraucht. Der gewünschte Propeller wurde von einem Prüfer begutachtet, fotografiert und ausgemessen. Abstände müssen eingehalten werden. Dies alles wird an den entsprechenden Verband geschickt. Der Propellerhersteller hat auch noch ein Protokoll eingeschickt. Dann haben wir die VVZ erhalten. Darin werden die Personen eingetragen, die mit diesem Flugzeug fliegen. Bei uns waren es 2 Personen. Und nur die dürfen damit fliegen. Also keine Passagiere während der gesamten VVZ. Dann müssen jede Menge Flugzustände getestet (Steigleistung, Geschwindigkeit usw.) und protokolliert werden. Das alles dauert und dauert. Wir haben oft genug nachgefragt, ob noch ein Formular fehlt. Alles zäh und langwierig. Ein Grund für den Wechsel musst Du natürlich auch angeben. Die Kosten ca. 1.000 € Propeller, ca. 500 € für die Messung und noch 400 € für den Verband usw. Zwischenzeitlich hatten wir den Schritt öfters bereut. Ob es andere Möglichkeiten gibt, weiß ich leider nicht.

    Gruß Schröder
  • Das mit der VVZ und Erprobung ist klar. Trotzdem Danke !!

    LG

    Dirk
  • Moin,

    frag mal Olli von Ultraleicht.de der hat grad mehrere P92 auf andere Propeller umgerüstet, das war in ein paar Tagen mit Lärmmessung erledigt, ruf Ihn einfach mal an oder noch besser, komm vorbei.

    Stefan
  • THX Stefan,

    das ist al ein guter Tip.

    Dirk
  • Moin,

    beim DULV hat es 6 Wochen bis zur Zulassung gedauert und beim DAEC dauerts mehrere Monate.

    Stefan

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.6 %
Ja
42.4 %
Stimmen: 257 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 16 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR