Mobile Tankanlage

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin an alle Kanistergepeinigten,

    wir wollen von der Kanistertankerei weg. Mit der Zeit sammelt sich unten der Dreck, der dann durch das Umstecken der Pumpe schön gleichmäßig verteilt wird. Kanister lassen sich auch nicht verschließen (Leider ist es schon vorgekommen, dass dort etwas drin schwamm - Menschen gibt es ... nunja).

    Idee ist nun eine mobile Tankstation anzuschaffen, sie auf ′nen Hänger zu schnallen und gut ist (bis ca 330l ohne Probleme transportierbar).

    Leider, leider sind die "preiswerten" Versionen (ca. 3.000€) von der Flugzeugbetankung ausgenommen. Grund ist das im Benzin vorhandene Wasser, dass sich am Boden sammelt und man im schlimmsten Fall reines Wasser in den Tank pumpt. "Drainieren" ist bei diesen Tanks nicht vorgesehen. Eine "richtige" Tankstelle ist leider nicht finanzierbar.

    Ich vermute mal, dass wir nicht allein mit der Problematik sind.
    - Hat jemand so eine einfache mobile Tankanlage im Einsatz?
    - Wie geht Ihr mit der Wasser-Problematik um?

    Das Ganze hat natürlich auch etwas mit Ruhezeiten der Flüssigkeit zu tun. Sprich: wenn laufend entnommen und gefüllt wird, ist alles gut. Nur ... im Winter ...
    - Wie lange dauert es, bis sich das Wasser vom Benzin getrennt hat?

    Wenn jemand eine andere Idee hat, wir wir die Kanister vermeiden können: Ich bin für alles bezahlbare zu haben .-)

    Bye Thomas

  • Hi Thomas,Ich habe einen 55L Tank: http://www.amazon.com/DuraMax-Fluid-Transfer-14-Gallon-Rolling/dp/B000MT94QA
    Gibt es auch in BRD. Das ist für mich alleine ausreichend.
    Ich habe ein Ventil von einer Auto-Alufelge oben eingebaut , die Zapfpistole ersetzt Du mit durch einen Filter, Absperrhahn und ein Stück Schlauch was Du in den Tank hängst. Jetzt bringst Du etwas Druck mit einer Farradpumpe in die Tonne und die 55L rasseln in ein paar Minuten in deinen Tank. Ich befülle immer die Menge die ich brauche und drück die dann mit einem Rutsch in den Tank.

    LG

    Dirk

    Edit... hier in Deutschland
  • Moien Thomas,
    es gibt ja mobile Flugplatztanken. Du solltest da mal googlen, es gibt da bestimmt etwas Gebrauchtes am Markt. Meist stehen die auf Flugplätzen irgendwann im Weg herum und werden dann verscherbelt. Die sind oft schon mit einer PKW-Hängerkupplung versehen und haben meist eine Kapazität zwischen 500 und 1500 L.
    Die Preise da sollten auch nicht allzu hoch sein.
    Ich lese jetzt heraus, das ihr mit mehreren Fliegern seid, und die Suppe nicht löffelweise zum Platz schleppen wollt.
  • Citernes AGPS - BP 90146 - 51055 Reims cedex - 03 26 50 14 27 - 06 08 72 56 53 - remorques.citerne.agps@gmail.com - www.citernes-agps.com


    Pegase-France - 59960 Neuville en Ferrain - 03 20 85 42 53 - pegase@terre-net.fr -www.reservoirs-pegase.fr

    Maul & Co - Airiecs - 4 bld Dubois - 28100 Dreux - 06 72 99 47 88 - 02 37 42 54 93 - luc.neveu@airiecs.com - www.maul-tank.de

    Cemo France - 198 allée de la Croix des Hormes - 69250 Montanay - 04 37 26 26 26 - contact@cemofrance.fr - www.cemofrance.fr

    Gruss Stephan


  • Wir haben einen CEMO Benzintrolley mit 90l. Geht sehr gut.
    bb
    hei
  • Danke für die Hinweise.

    Wie pedrob richtigerweise vermutet, geht es tatsächlich um einen Tankcontainer > 300l.

    @Stephan2: Danke für die Links. Mit cemo-Deutschland hatte ich schon gesprochen. Für die größeren Behälter haben sie abgewunken. Die Kleineren (siehe triple-delta) sind unkritisch, da eine hohe Fluktuation vorliegt und sich somit die Wasserausscheidungen in Grenzen halten. Tja und Maul ... keine Frage Superteile, sprengt aber unseren (ich weiß: jämmerlichen :-)) Rahmen. Falls hier irgendwo natürlich ein Spender ...

    Wenn man die Eimer wenigstens Drainieren könnte ...

    Bye Thomas
  • Wenn man die Eimer wenigstens Drainieren könnte ...
    Kann man so ein Drainageventil denn nicht relativ einfach nachruesten? Das ist doch keine Raketentechnik...


    Chris
  • Hallo Dirk,

    > Jetzt bringst Du etwas Druck mit einer Farradpumpe in die Tonne
    > und die 55L rasseln in ein paar Minuten in deinen Tank.

    Das interessiert mich jetzt doch sehr...

    Wenn ich für eine Fahradpumpe mal ein Luftvolumen von ca. 0,5 Liter
    annehme und wir mal davon ausgehen, dass es kaum einen Überdruck
    bräuchte, um den Sprit fliessen zu lassen, dann müsste ich alleine
    dafür 110(!) Mal pumpen, um die 55 Liter umzufüllen...

    Mit jedem Zentimeter "Steigung", die ich dabei zusätzlich überwinden
    will, steigt aufgrund des im Kanister benötigten Druckes die
    Pump-Hub-Anzahl nochmals an....

    Ich benutze eine Frieme Tankpumpe mit großvolumigem
    Fuss-Blasebalg und das dauert schon eine _ganze_ Weile für
    nur 20 Liter

    Würde ich 150 Mal mit einer Fahradpumpe pumpen müssen
    dann fielen mir wohl die Arme ab.   ;-)))

    Wie machst Du das??


    BlueSky9


    P.S.:
    > wir wollen von der Kanistertankerei weg. Mit der Zeit sammelt sich unten der Dreck,

    Ich schwenke regelmäßig meine Blech-Kannister mit einem Rest Benzin aus
    und kippe diesen dann in meinen Rasenmäher.
    Meine Blechkannen sehen nach 10 Jahren innen aus wie neu!!
    (und mein Rasenmäher läuft auch immernoch ;-)


    > Kanister lassen sich auch nicht verschließen

    Das ist ein gutes Argument!


    > dass sich am Boden sammelt und man im schlimmsten Fall reines Wasser in den Tank pumpt.

    Man fördert i.A. den Sprit niemals von der allertiefsten Stelle im Tank.
    Normalerweise verbleibt im Tank eine ungenutzte Restmenge
    an der Tiefsten Stelle -> Tanksumpf.
    Der kann dann regelmäßig entleert, gedraint, gereinigt, abgepumpt o.Ä. werden...


    Diese 55 und 95 Liter Tanktrolleys finde ich irgendwie geil....
    ...mal sehen...  :)
  • Tja, ich habe das nicht ausgerechnet, ich mache das einfach. Ich habe eine Rennradpumpe und 150 Hiebe brauche ich nicht. Nach 4-5 hieben geht es los und dann pumpe ich hin und wieder nach....
    Darfst gerne testen kommen.
    Ich stehe mit dem Bein auf dem Pumpensockel und drücke das einmal nach unten. 
    Die Handpumpe an der Anlage macht 7 Liter die Minute und die pumpt weit schleichter als meine.

    LG
  • Kennt sich jemand von Euch mit der rechtlichen Seite bei mobilen Tankanlagen aus?
    Mich würde Folgendes interessieren:
    Muss ein Tankanhänger irgendwie zertifiziert sein oder gar periodisch geprüft werden?
    Wieviel Sprit darf maximal transportiert werden, ohne dass man irgendeine Lizenz o. ä. braucht?
    Gibt es einen Unterschied zwischen Tankanhängern, die Diesel oder Benzin aufnehmen oder kann man überall alles reinkippen?
    Ist es vorteilhaft, einen normalen Hänger mit einer herausnehmbaren Tankanlage (z. B. auf Palette) zu kaufen oder eher einen speziell für diesen Zweck konstruierten Tankanhänger, wie die verbreiteten Maul-Tankanhänger?

    Hobby-Tankwarte vor!

    LG
    LeCiel
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.3 %
Ja
44.7 %
Stimmen: 226 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR