Wächst hier eine Gefahr weiterer Beschränkungen für uns? Immerhin möchte auch ein Internet-Versender solche Drohnen in Zukunft einsetzen. Die Technik dafür existiert ja bereits.
Gerd
Hallo Gerd. Ich war letzte Woche genau durch diese temp. restricted area geflogen. Der FIS Bremen teilte mir vorher mit dass diese nur bis 300 ft GND (oder AMSL ?, ist aber da egal) gilt. Jedenfalls bin ich nicht mit einem Päckchen kollidiert ;-)
Ganz generell finde ich den Weg progressiv richtig - vielleicht ist Deutschland nicht gerade das prädestinierte Einsatzgebiet. Es wird eine zukünftige Aufgabe sein diese kommenden UAVs, FPV-Flugmodelle und bemannte Luftfahrt in Einklang zu bringen.
VG Mike
Hallo edhs,
das ist nur ein Probelauf unter realen Bedingungen. Der Paketkopter fliegt von Norden (Holland) zur Seehundstation nach Juist und bringt Medikamente. Das Ding fliegt in einer Höhe von ca. 50 m und jeder Flug muss einzeln angemeldet werden. Konkrete Pläne liegen lt. Post nicht vor, geplant werden eventuell schwer zugängliche Ziele zu beliefern. Das ist Fortschritt.
Gruß Schröder
Das sind aber ganz schöne Oschis, die da rumfliegen. Kein Vergleich mit den kleinen Modelldrohnen, die man so zu kaufen bekommt. Hier ist ein Filmchen, auf dem man ein Exemplar sehen und die Größe ganz gut einschätzen kann.
Aber ich finde die Idee gut. Gerade die Inseln sind ja zum Teil nur sehr umständlich erreichbar. Und solange diese Drohnen nur in 50m rumfliegen und vermutlich auch nur auf ganz genau definierten Strecken, würden Drohnen mich bzw den legal fliegenden ULer nicht stören.