mobiles ELT (PLB)

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin,

    neben den ELT-Einbausätzen gibt es noch die mobilen Notsender (PLB). Für den ersten Flug nach Helgoland würde ich mir ein solches Teil gerne anschaffen. Was nütz mir ein Notsender, der mit der Maschine untergeht. Hat jemand einen Tipp für mich, oder gibt eines günstig ab?

    Obwohl mir gesagt wurde, dies würde ein ELT ersetzen, lese ich bei den Shops, dass dies nicht zutrifft. Weiss jemand genaueres, verbindliches? Eigentlich dürfte ein PLB ein ELT nicht ersetzen, weil ein PLB nicht selbstauslösend ist wie das ELT.

    Gerd
  • Was nütz mir ein Notsender, der mit der Maschine untergeht.
    Sehr viel. Er sendet, wenn manuell aktiviert, die Position bis er tatsaechlich untergeht. Bei den kurzen Reaktionszeiten in dieser Gegend ist das absolut ausreichend. Und Du kannst damit auch in die Laender fliegen, die PLB′s nicht akzeptieren.


    Chris
  • Ja Chris, das war meine Frage: welche Länder verlangen ein ELT und wird das PLB statt eines ELT dort akzeptiert?

    Wär ja mal interessant, auch hinsichtlich Preis und Gewichtsersparnis.

    Gerd
  • Hi
    Soviel wie ich im letzten Fliegermagazin verstanden habe, verlangt Deutschland aktuell ein ELT, wobei die EASA ab 201X auch PLB′s akzeptiert. Mal wieder der normale, deutsche Beamtenwahnsinn.
    bb
    hei
  • welche Länder verlangen ein ELT
    Hier in der Schweiz z.B. muss es ein 406er ELT sein. PLB reicht nicht.


    Chris
  • ELT oder PLB? Wenn es einer schneller Rettung dient z. B. aus der kalten Nordsee, wäre mir absolut egal ob ein Gerät irgendwelchen Einbau Vorschriften entspricht. Natürlich muss es zullassungsfähig sein sonst kann es nicht von entsprechender Stelle codiert werden. Für gelegentliche Flüge über Wasser würde ich mich nicht zuletzt auch wegen dem Preisvorteil für ein PLB entscheiden. Auch wenn ein PLB nicht automatisch aktiviert wird denke ich, dass man im Falle eines Falles genügend Zeit hat um es manuell zu aktivieren.
  • Hallo,

    > Hier in der Schweiz z.B. muss es ein 406er ELT sein. PLB reicht nicht.

    In den Niederlanden ebenso 406er / Festeinbau / mit "Selbstauslöser". kein PLB  :(


    BlueSky9
  • ELT oder PLB? Wenn es einer schneller Rettung dient z. B. aus der kalten Nordsee, wäre mir absolut egal ob ein Gerät irgendwelchen Einbau Vorschriften entspricht.
    Not kennt kein Gebot, richtig.
    Aber wenn ich vor der Wahl stehen wuerde, wuerde ich ueberlegen, ob ich auch mal in Laender fliegen will, die eh ein festes ELT vorschreiben und dann gleich sowas einbauen.


    Chris
  • @bluesky

    Die PLB arbeiten auch mit 406-er Frequenz

    @Chris

    Von der ELT-Pflicht in der Schweiz habe ich bis jetzt nicht gewusst. Auf der Microlight HP CH habe ich auch keine Hinweise darauf gefunden, ebenfalls weder beim DULV noch beim. Aeroclub . Kannst du mir vielleicht die Info-Quelle angeben? Das es für Oesterreich eine ELT Pflicht gibt ist mir bekannt.

  • ob ich auch mal in Laender fliegen will, die eh ein festes ELT vorschreiben
    To each their own truth...

    Für mich ist es gerade umgekehrt: wo mann solchen Quatsch zum Gesetz macht, dort fliege ich nicht. NL, AT, ...
    Ich passiere mein gutes Geld lieber wo man mich freundlich willkommen heisst, statt blódsinn zu verlangen.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR