Luft in Spritleitungen

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin,
    Ich finde dazu nichts im Forum, deshalb die Frage

    Wir haben Luftblasen in unseren Spritleitungen, die natürlich beim Betrieb wandern und aus meiner Sicht ein Risiko sind, das ein LTB klären sollte - also mal wieder gegroundet. Vorab hier mal Bilder und Fragen dazu - vielleicht hattet ihr auch mal das Problem (habt es und wisst es nicht?) oder Hinweise dazu.

    Fotos zeigen die Blasen.
    Benzinpumpe ist neu und pumpt problemlos
    Benzinfilter ist halb leer (vgl. Foto)
    Durchflussmesser ist ausser Betrieb, steckt aber noch im Leitungssystem vgl. Foto
    Nirgendwo Spritaustritte im Motorraum - alle Leitungen und Kupplungen visuell gecheckt - dicht.
    Keine Leitung ist übermäßiger Erhitzung ausgesetzt - Blasen sind direkt nach Motorstart unterwegs

    Wo wären denn ansonsten die üblichen Verdächtigen für das Phänomen? Tankgeber? Irgendwo Ventile? Brandhahn? Gascolator?...??
    Vielleicht übersehen wir was ganz Profanes oder ihr sagt uns, das sei ganz normal (was ich nicht wirklich glauben kann)


    Hier nochmal eine Ansicht direkt an der neuen Benzinpumpe.

  • Mmm technisch bin ich Laie aber erster Verdächtiger wären für mich die Vergaser. Geprüft, ob die Schwimmer festhängen und alles sauber ist? Dann würde ich schauen ob die Blasen irgendwie das Kerzenbild der Zündkerzen beeinflussen. Dann würde ich die elektrische Benzinpumpe nach dem Start ausschalten und den Motor paar Minuten lang nur mit der mechanischen laufen lassen. Wenn immer noch nichts gefunden, dann würde ich vom Tankdeckel, über Drain und Brandhahn den Weg des Sprits nachgehen. Vielleicht hängt doch noch irgendwo ein Filter dazwischen oder ein Schlauch ist unglücklich genickt oder die Pumpen sind aus einem anderen Grund einfach zu schwach... 


    Auf jeden Fall gut, dass Du einen Sachverständigen geholt hast, ich würde das auch tun. Kannst ja sagen, was es am Ende war...
  • Danke - gute Ideen dazu. Vergaser wurden allerdings vor 3 Wochen generalüberholt bei Franz, Kerzen rehbraun - aber da gibt es ja das aktuelle Bulletin des DULV zu Vergasern beim Rotax  wobei dessen Effekt leider nicht genau geschildert wird.
  • Die Blase im Filter sieht nicht so schlimm aus - diejenige gerade vor die Pumpe beunruhigt mich mehr.

    Aber ehrlich: am schlimmsten finde ich die Montage der Schlauche mit Eisendraht, dazu gibt es doch Schlauchschellen?

    Darf man auch fragen um welchen Fliegertyp es sich handelt? Hochdecker? Tanks in den Flächen? Mit el. Zusatzpumpe? Kannst du das ganze Spritsystem zeichnen oder beschreiben?

    Und, zum Abschluss und nicht ganz Ernst: du kannst auch undurchsichtiges Schlauch anwenden und/oder anti-Feuer überschlauch (wie von Einigen empfohlen ...) , damit siehst du die Blasen nicht mehr. Ignorance is Bliss, remember? };)
  • hm... ich würde sagen, das sieht immer so aus!
    Wenn die Blasen zum Vergaser kommen entweichen die auch über die Be/Entlüftung...

    Aber ihr solltet die arme TL96 mal wieder ordentlich sauber machen!
  • Moin,

    der Durchflusssensor muss in minimum 45 Gradschräglage in Pfeilrichtung nach oben verbaut werden. Da müssen Blasen durchsteigen können. Der ist so nicht sachgerecht verbaut. Meiner liegt auch nicht im Motorraum. Bei den Schläuchen hätte ich Angst das der Draht die einschneidet. Die Blasen sollten wenn das Gepumpe losgeht verschwinden. 

    LG
  • Ja das mit dem Draht und dem Einschneiden kam mir auch als erstes in den Sinn und wollte schon sagen, dass dieses ganz und gar nicht so aussieht, so wie ich das kenne.

    Darf ich fragen, wie alt die Schläuche sind? Du weisst dass diese alle paar Jahre (ich meine max. 5 Jahre müsste aber Nachschlagen) zu ersetzen sind?
  • Ich denke, beim UL Schläuche nach Befund. Keine TBO !
    Aber davon abgesehen sind meine schwarz, da sieh mann nicht`s. 
    Rüdiger
  • Für mich sieht das ganze sehr unprofessionell aus. Die Drahtsicherungen sind zwar relativ schön verdrillt, aber der Draht liegt nicht sauber an den Schläuchen an. Die Luft kann u.U. schon von ganz unten beim Spritfilter in die Leitung kommen, denn dort ist der tiefste Punkt und die Luft müsste nach oben steigen. Aus der liegenden Position des Filters kann die Luft auch so gut wie nicht entweichen. Die total verdreckte und ausgeleierte Schlauchschelle am Spritfilter gehört in den Schrottkübel! Auf dem unteren Bild ist ja zu sehen, dass bereits vor der Benzinpumpe Luft im Schlauch ist. Bei der TL-96 solltest Du evtl. auch mal die Spritleitung vom Tankdeckel (unter den Armaturen) bis zum Spritfilter überprüfen!
    Und wenn der Durchflussmesser nicht angeschlossen ist und somit nicht gebraucht wird, dann würde ich den ausbauen! Der ist nämlich auch ein Risikofaktor über den evtl. Luft rein kommen kann aber noch schlimmer den Durchfluss blockieren kann!
    Und die verdrillten Drahtenden als Kabelbefestigung zu nehmen... na ja, wem′s gefällt!

    Gruß Bernd

  • Danke bis dahin, schönes Aufgabenbuch für die Werkstatt. Bzgl. der Drähte  werden uns mal neu orientieren. Schläuche wurden gewechselt. Das alte Durchflussmessteil muss raus, der Filter neu gesetzt werden. Quax meinte ja wir sollen mal die Spritleitung vom Tankdeckel der Sting aus checken. Hab ich heute gemacht, ist soweit O.K. (bis auf die anderen hier ja genannten Faktoren).

    Was ist denn eigentlich unter dem "Tankdeckel" - bzw. dem Zapfhahn auf dem Tank, Tankgeber genannt? Da kommt ja die Spritleitung raus und der Belüftungsschlauch. Gibt es innen einen Filter, ein Ventil oder irgendeine Möglichkeit, Luft zu ziehen, wenn etwas verstopft o.ä.? Wisst Ihr, wie der Sprit aus eurem Tank kommt. Nach einigem Googeln (Sorry) scheint es da durchaus komplizierte Modelle zu geben, besonders bei Tiefdeckern wie der TL Sting. Im Handbuch gibt es dazu meist nichts zu sehen, obwohl ohne das Teil ja eigentlich gar nichts läuft und man leicht in Schwierigkeiten gerät, wenn da was verbockt ist.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 36 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR