Erst Lesen - Dann Fliegen

Forum - Technik & Flugzeuge
  • ... sehe ich auch so. Besser grounden als auch nur ein einziger Verletzter oder gar Toter.

    Ich verstehe die lange Reaktionszeit von ROTAX überhaupt nicht. Es müssen sich hinreichend Informationen angehäuft haben, um frühzeitig eine Warnung auszusprechen.

    Meine Schwimmer sind nach 25h Betriebszeit im Juli getauscht worden. Jetzt lese ich, dass ich spätestens nach 60 Tagen kontrollieren muss, sonst droht Lebensgefahr. Diese Frist war quasi vor 2 Wochen bei mir verstrichen! Ergo fliege ich seitdem unter Lebensgefahr, gut zu wissen ...

    Mein 912er läuft rauh im unteren Drehzahlbereich, ich verliere Sprit über den rechten Vergaser, wenn ich den Brandhahn nicht schließe. Also vor jedem Flug den Vergaser zerlegen? 

    VG, Christian
  • Ich habe mein Post gelöscht um Niemanden zu nahe zu treten. Aber Du spiegelst meine Gedanken wieder. Danke
  • Hallo Ralf,
    Danke für die schnelle Weiterleitung.

    VG Bernd
  • Hallo Christian,

    > Besser grounden als auch nur ein einziger Verletzter oder gar Toter.

    Dem kann ich nur zustimmen, jedoch...

    > Mein 912er läuft rauh im unteren Drehzahlbereich, ich verliere Sprit
    > über den rechten Vergaser, wenn ich den Brandhahn nicht schließe.

    Wenn das so ist, dann befindest Du Dich schon lange nicht
    mehr "in Lebensgefahr" - denn mit solch einer Diagnose
    bleibt der Flieger sowieso am Boden!!!

    Wer nach so einem Befund noch mit dem Flieger fliegt, dem
    ist m.E. kaum mehr zu helfen - sorry...


    > Also vor jedem Flug den Vergaser zerlegen?

    Wenn Dein Motor im unteren Drehzahlbereich unrund
    läuft und er Sprit über einen Vergaser verliert, dann
    ist es allerhöchste Zeit mal die Schwimmerkammern
    zu öffnen - und das hat nichts mit einem Rotax, Sauer oder Bing SB
    zu tun - das wäre m.E. doch eher "gesunder Menschenverstand", oder?!?

    BlueSky9

    P.S.
    > Hallo Ralf,
    > Danke für die schnelle Weiterleitung.

    Dem schliesse ich mich an!   :-)
  • Ralle Dazu bemerken möchte ich noch, dass ein "Schnellschuß" von Roatx wahrscheinlich zum grounden sämtlicher Flieger geführt hätte....
    Dieser Meinung bin ich nicht. Die Verbände haben hier vorbildlich reagiert und zügig informiert. Die beschriebene Überprüfung ist ohne großen Aufwand schnell - mit einer Anleitung in der mir bekannten Rotax-Qualität sogar von Laien - durchgeführt. Das hätte auch Rotax sofort liefern können. Die Einschränkung auf Schwimmer neueren Datums kann später erfolgen.

    Avatario Mein 912er läuft rauh im unteren Drehzahlbereich, ich verliere Sprit über den rechten Vergaser, wenn ich den Brandhahn nicht schließe.
    Den Brandfall im Flug üben! Gute Sache!

    Bye Thomas
  • Besser grounden als auch nur ein einziger Verletzter oder gar Toter.
    Ich würde mich freuen, wenn diese, etwas plakative Maxime aus dem Pool der Argumente entfernt wird. Denkt man diese These etwas weiter, müsste man Blechflieger grounden, weil Nieten versagen. Gfk, wegen Einschlüssen und UV. Flugzeuge generell, weil sie abstürzen können.

    Besser nicht fliegen als auch nur ein einziger Verletzter oder gar Toter.

    Sie hört sich schön an und ist auch Zeugnis umfassender Betroffenheit, hat aber mit ordentlicher Aufarbeitung nichts zu tun. Sensibilisieren: Ja. Aktionistisches Grounden; nein.

    Johannes
  • Hat denn ein Vergaser der Modelle 2012 bis 2014 denn mal im Betrieb gebrannt? 
    Ich höre von keinem einzigen Fall ?
    Es müsste doch auch möglich sein neue Schwimmer schnell zu produzieren denn die Plastikmischung aus den Jahren zuvor ist doch bekannt. 
    Da schein ja an der Rezeptur geändert worden zu sein sonst wären die Probleme nicht entstanden.
    Die Alten schwimmen doch und wurden tausendfach getestet. . 
    Also flott wieder die Alten produzieren und fertig . 
    Oder täusche ich mich und es ist komplizierter?
    DM
  • Ich verstehe die lange Reaktionszeit von ROTAX überhaupt nicht.
    Ich auch nicht. Das ist seit Wochen bekannt. Es waere meiner Meinung nach kein Problem gewesen, eine kurze Mitteilung rauszugeben, dass die Halter aller Maschinen mit Motoren mit Bing-Vergaser vor dem naechsten Flug die Schwimmer kontrollieren muessen. Diese Kontrolle ist schnell gemacht.
    Stattdessen laesst man die Halter im Unklaren, sie die ganze Zeit mit potentiellen Brandbomben spazieren fliegen und vaerlaesst sich auf die Verbaende. Was waere wohl gewesen, wenn es zu einem Unfall gekommen waere durch diese defekten Schwimmer nachdem Rotax davon wusste?
    Absolut unverstaendlich.


    Chris
  • Besser grounden als auch nur ein einziger Verletzter oder gar Toter.
    Ich würde mich freuen, wenn diese, etwas plakative Maxime aus dem Pool der Argumente entfernt wird. Denkt man diese These etwas weiter, müsste man Blechflieger grounden, weil Nieten versagen. Gfk, wegen Einschlüssen und UV. Flugzeuge generell, weil sie abstürzen können.
    Nein, das ist nicht plakativ. Das Problem ist Fakt, es kommt quasi aus heiterem Himmel, es ist potentiell als sehr ernst/kritisch (also lebensgefährlich) einzustufen und es betrifft nicht ein einzelnes Muster sondern einen Großteil der UL-Muster (die so neu sind oder eine große Vergaserwartung in den letzten 2 J hinter sich haben). 

    Rotax hätte in der Tat das SB in etwa zeitgleich mit DULV (18.09) oder Daec (24.09) herausgeben können, mit der Vorgabe, dass es obligatorisch vor dem nächsten FLug ist (de facto also grounden). Die Prüfung kann von einem technisch versierten Laien durchgeführt werden, auch wenn Rotax in seinem SB nun einen Rotax-Vertriebspartnber oder autorisiertes Personal (mindestens Line-Maintanance Zertifikat) fordert. Die Verbände haben hier toll reagiert, sie hätten aber m.E. sogar noch weiter gehen können und daraus eine verpflichtende LTA machen können. Der Vergleich mit ein paar losen Nieten zieht nicht. Deswegen fällt man i.a. nicht runter oder muss notlanden. Und die Jahresprüfung stellt ja sicher (zumindest vom Ansatz her), dass ein FLieger regelmässig auf flugtauglichkeit geprüft wird. Da wird zB eine Trike-Fläche auf UV-Beschädigung gegrüft (Fadentest) und wenn das nicht bestanden wird, gibts auch keinen Nachprüfschein => gegrounded (obwohl das Ding mit Sicherheit noch viele Stunden problemlos fliegt). Hier haben wir eine akute, neu aufgetretene Gefährdung. Ein Motorausfall im Start oder FLug kann von ganz harmlos über teuren Landeschaden (und selbst wenn die Maschine versichert ist gibt es i.a. eine SB, die der Pilot zu tragen hat) bis hin zum tödlichen Unfall führen. Die Verbände haben auch in der Vergangenheit bereits in ähnlichen Fällen von potentieller aber nicht konkreter Gefährdung solch "unpopuläre" Massnahmen getroffen, und das, wenn erforderlich, sogar dem Hersteller gegenüber "durchgesetzt" (Bsp. LTA von 2010 wegen Mikrorisse am Rotorsystem bei AutoGyro - und da war noch niemand wegen Rotorsystemversagen vom Himmel gefallen). UL ist zwar nicht zertifiziert (im Sinne von EASA, FAA oder sonstwas), aber es ist reguliert. Es gibt Bauanweisungen, Jahresnachprüfung, PAUL, LTAs, usw. Die Verbände sind die Institutionen dieser Regulierung und sie müssen im Zweifelsfalle (wenn die Hersteller etc. das Thema Selbstregulierung nicht ernst genug nehmen) konservativer reagieren als es den Herstellern (und vielleicht auch so manchem Piloten) vielleicht lieb ist. Ich propagiere keine Überregulierung in der UL-Szene, aber ich verlasse mich auch auf ein Mindestmaß an Sicherheit, die eben durch dieses Regulierungssystem etabliert sein sollte und kann dann auch mal mit einer unbequemen Entscheidung (zB grounden für ein paar Tage/Wochen) leben. Mir ist schon klar dass es manchmal eine Gratwanderung ist und man (bzw. die Verbände) abwägen muss/müssen zwischen "Freiheit" und Sicherheit in der UL-FLiegerei, daher ist das jetzt auch keine massive Kritik, aber in diesem konkreten Fall hätte ich mir eine konservativere und konsequentere Politik der Verbände gewünscht.

    Das Verhalten von Rotax ist für mich unverständlich und enttäuschend, um nicht zu sagen inakzeptabel.

    VG Mike
  • Ach, sagt Rotax nichts dann isset nicht gut, sagen sie dann doch was dann ist das auch wieder nicht gut...
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR