Erst Lesen - Dann Fliegen

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Sind Franzosen Risikobereiter weil dort immer noch viele 582er fliegen?


    Wenn das so ist, würde ich diese Frage klar mit JA beantworten ;-)

    Komm′ schon, du willst jetzt nicht sagen, dass die Zweitakter genauso zuverlässig sind wie der 912er, oder?

  • Meine Einstellung zur Fliegerei ist, dass ich fliegen will mit möglichst wenig Schrauberei und Experimentiererei und meine persönliche Meinung ist, dass der Rotax das gewährleisten kann. Das kann mit anderen Motoren auch gehen, muss aber nicht.
    Genau das nicht. 600h Kontrolle  an eine CTSW 100 PS in der Fachbetrieb 2000 Euro. Was da alles an Teile verbaut wurde. 
  • Wir können uns jetzt gegenseitig mit Beispielen konfrontieren - das bringt nix. Mir reicht die Zuverlässigkeitsbilanz des Rotax bei > 40.000 produzierten Motoren. Akzeptiere auch deinen Standpunkt. Jedem das seine Riskmanagement :-) 
  • Komm′ schon, du willst jetzt nicht sagen, dass die Zweitakter genauso zuverlässig sind wie der 912er, oder?

    Das behauptet keiner.
    In seiner TBO Grenze, bei richtiger Bedienung ist das immer noch ein passabler Motor der weltweit fliegt. Natürlich nicht mit dem 912 zu vergleichen. 

    Ich habe nichts gegen die 912 Familie, ich sage ja nur das wenn man eine Alternative fliegt nicht unsicherer Unterwegs ist. Das sind nichts anderes als Gehirnvieren.

    Dirk


    Millionen VW Motoren müssen wir jetzt ausklammern?
  • Also ich bin mit zig verschiedenen Motoren geflogen, E und K, sowie M-Klasse.

    Aber bei keinem Motor habe ich soviel Ärger mitbekommen, wie beim 100 PS Rotax. Von den Rotax-2-Taktern habe ich nur abratende Meinungen gehört, aber damit hab ich auch nie was zu tun gehabt.

    Allerdings, Limbach und Sauer haben mir in div. MoSe immer ein gutes Gefühl vermittelt.

    Trotzdem, wenn der Rotax läuft, ist er zuverlässig. Die Nebenaggregate müssen stimmen und die Kühlungen ganz besonders auch. Bis das in 2 Fällen geschafft war, hat es allerdings viel Geduld und Probiererei bedurft.
    Nachtrag: Und er sollte unbedingt eine Rutschkupplung haben. Ohne die ist das ein ganz anderer Motor !!
  • Ein gutes Gefühl ist immer hilfreich, sagt aber statistisch nichts aus. Den Thielert finden viele nicht gut, weil er auf Elektrik angewiesen ist, statistisch fällt er aber seltener aus, als ein Lycosaurus.

    Aber wie gesagt - jeder hat da seinen eigenen Ansatz.

  • Ich meinte weniger das Risiko eines Ausfalls an sich, sondern dass Dinge hochkommen, die noch keiner hatte bisher hatte. Kinderkrankheiten eben. Beim Rotax wird man so schnell von nichts ueberascht, bzw. findet zu jedem auftretenden Problem in seinem Umfeld schnell eine Loesung, eben weil das Problem schon 100 vor mir hatten.


    Wiederverkauf... Ich denke, eine gebrauchte Maschine (selber Typ) einmal mit Rotax, einmal mit XYZ, die mit Rotax bringt deutlich mehr Erloes. Eben weil viele vor anderen Motoren zurueckschrecken=weniger Nachfrage=tieferer Preis.


    Chris

  • Ich möchte hier nicht in Frage stellen ob der Rotax 912er ein guter, zuverlässiger und erprobter Motor ist. Schliesslich war mir bei der Anschaffung eines UL ganz klar, dass es mit dem 912er ausgerüstet sein muss. Schlicht weil ich mir persönlich kein finanzielles Experiment mit einem noch nicht genügend erprobten Produkt leisten kann. 

    Ich kann durchaus viel Verständnis für einen Hersteller/Dienstleister aufbringen, auch wenn von Herstellern mit einem überwiegenden Marktanteil allgemein mehr erwartet werden darf als von einem Newcomer. Wenn nun Rotax und Franz die Situation auch durch die Brille von Johannes betrachten, dann ist dies legitim, aber es kann dazu führen dass die Bodenhaltung verloren geht. 

    Wenn ich sachlich dieses Jahr mit Rotax und Franz Revue passieren lasse, dann ist ehrlich gesagt schon etwas Lack abgegangen. Am 4. Oktober 2013 schrieb ich erstmals in mein Bordbuch über zunehmende Schwierigkeiten den damals 6-Jährigen 912er zu starten. Dies war der Anfang eines längeren Leidensweges für mich und meinen LTB. Die Auswirkungen führten dieses Jahr dazu, dass ich praktisch zunehmend alleine fliegen ging, weil es einfach nie sicher war ob der Motor startet. Dass dieses "georgel" für Dritte nicht gerade vertrauensfördernd war muss nicht extra erklärt werden. Auch immer die Bedenken im Hinterkopf weit weg mit leerer Batterie liegen zu bleiben war nicht gerade angenehm und bremste die Unternehmenslust (neben dem Wetter). Was haben wir gesinnt, gesucht und probiert.

    Un nun zu Johannes: Der erste Hinweis wegen den Zündmodulen kam hier vom Forum und nicht etwa von Franz, oder Rotax. Nach einem Jahr zunehmender Startprobleme, Kosten und Flugausfälle sind die Zündmodule nun bei Franz, und die Lieferfrist ist ca. 4-5 Wochen. Den Betrag den sie für dieses eigen verursachte Problem noch abrufen wollen will ich hier gar nicht nennen. Natürlich lasse ich mir gerne zeigen wie Zündmodule auf der Insel geschnitzt werden können, damit wieder geflogen werden kann.

    Mein LTB hat übrigens "verbröselte" Schwimmer schon Mitte Juni entdeckt und anlässlich der vorgezogenen 100h-Kontrolle (um dem Startproblem auf den Grund zu gehen) gewechselt. Bezüglich des gravierenden Problems mit den Zündmodulen ist ja von offizieller Rotax Seite bis jetzt auch keine Info erfolgt. 

    Ich möchte ausdrücklich niemanden angreifen, schätze auch Ralfs Auskünfte stets sehr, bin aber im Moment mangels Ersatzteile und nicht wegen einer LTA gegroundet und von Rotax/Franz zur Zeit enttäuscht. Ich hoffe schon, dass bei Rotax/Franz rechtzeitig erkannt wird dass da etwas Bodenhaftung verloren gehen kann, was später bestimmt einmal Folgen haben kann.

    Gruss
    Werner
  • Zitat : . Ich hoffe schon, dass bei Rotax/Franz rechtzeitig erkannt wird dass da etwas Bodenhaftung verloren gehen kann, was später bestimmt einmal Folgen haben kann .


    Die WASZUSAGENHABEN bei Rotax sitzen auf so hohen Gäulen , daß sie den Kunden unten garnicht mehr sehen .
    ( Zitat eines Betriebsleiters einer großen Werft in Deutschland ...nachdem ich über 14.000 Eu losgeworden bin ,
    um einen zertifizierten 912 S mit 72 Betriebs-Stunden reparieren zu lassen )


    Stephan 
  • @ observer-stephan
    das ist jetzt leider ein bisschen sehr pauschal und hat keine so rechte aussagekraft, wenn du nicht dazusagst, was der schaden an deinem motor war. es könnte ja auch überhitzung oder bodenberührung oder was auch immer gewesen sein.
    qax
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
52.6 %
Ja
47.4 %
Stimmen: 194 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR