Johannes,
ich teile deine Einschätzung zu Rotax-Alternativen zu 100%. Es gibt sie, nur kaum jemand will sie sich "antun" und auf unbestimmte Zeit im Testmodus fliegen.
Die Europa Zelle ist auch so ein Beispiel: es gibt mehr als 10 verschiedene Motoreninstallationen (Smart, Wilksch Diesel, Subaru, BMW, Sauer, Jabiru etc.), die auch alle sogar flogen. Einen kenne ich z. B., der hatte den Jabiru 3300 installiert und damit so einiges erlebt, insbesondere ständig zu heiße Zylinderköpfe. Nachdem er dauerhaft zwecks Kühloptimierung an der Cowling gebastelt hat und der Motor dann irgendwann schließlich den Hitzetod starb, hat er jetzt einen Rotax installiert, wie "alle" anderen, die überwiegend in der Zwischenzeit ein paar hundert Stunden weitgehend sorgenfrei geflogen sind.
Roland
Also, nochmal auch für einen Chris: SEIT WANN soll denn das Problem angeblich bekannt sein, SEIT WANN hätte Rotax was tun können?<= 18.9.2014.
Ich fuehle mich schuldig...
Wieder einer, wo traurig wurde.
Chris
Sauer schafft es nichtmal mit einem kompletten Flugzeug drum herum. Warum nicht? Du kannst dich bei 31° im Schatten gerne hinsetzen und schön redenGut das Du weisst was Du da schreibst. Ich bin glücklicher Sauer Kunde. Bei 37 Grad Aussentemperatur geflogen hatte ich knapp 80 Grad Öltemperatur, bei abgeklebten Kühler. Die Kühlung erfordert halt know how, wenn die gut gebaut ist, kann das Leben so schön sein. Die Laufruhe des Motors ist einfach nur ein Traum, kein vergleich zum Rasenmäher. Das einzige Problem was wirklich existiert ist, dass durch die Einhaltung der Lärmmessungen wir unsere Motoren auf eine Drehzahl von 2600 am Boden bringen müssen. Das erreicht man über den Propeller. Damit hat man kein volles PS Spektrum zur Verfügung, sondern bewegt sich in der Region 65-70 PS. Das ist für ein "UL" alle mal ausreichend. Man kann keinen Raketenstart machen. Der Trend geht aber zur 100PS und mehr. Das können die Motoren leider nicht leisten. Der 80PS Jabiru ist ein genialer Motor, der Fachmann bekommt auch hier eine gute Kühlung hin. Immerhin fliegen die damit in Australien. Jabiru 6 Zylinder ist eine andere Sache, wenn man da keine gut gebaute Kühlung hat, wird es hinten eng. Es gibt Alternativen, aber leider in diesem Land wenig UL-Flieger. Wenn das Ziel ist möglichst viel Kunststoff, weit und schnell zu bewegen, so ist der Rotax mit Sicherheit fast Alternativ los. Solange wir aber mit den Doppelflächen, Rohrtuchgeräten in die Luft wollen, gibt es viele Alternativen. Es gibt nichts schöneres als mit 10 - 12Liter Verbrauch zu cruisen.
Aber ich würde nicht immer die Alternativen runter reden. Die Lebenseinstellung die man dazu benötigt ist in diesem Land nicht gerade verbreitet.
Dirk,
ich möchte die Alternativen auch nicht herunterreden. Die Frage ist doch nur, wieviel "Risiko" ich bereit bin zu tragen bzw. welche Experimente (die ja durchaus extrem bereichernd sein können) ich machen möchte. Ich glaube auch kaum, dass das eine Frage der Nationalität ist, denn Rotax ist ja nicht nur in Deutschland erfolgreich.
Anders ausgedrückt: Du brauchst einem Oldtimerfahrer nicht zu erklären, dass sein Fahrzeug unzuverlässiger ist, als ein neuer Golf und er ist bestimmt auch nicht weniger glücklich mit seinem Oldie.
Meine Einstellung zur Fliegerei ist, dass ich fliegen will mit möglichst wenig Schrauberei und Experimentiererei und meine persönliche Meinung ist, dass der Rotax das gewährleisten kann. Das kann mit anderen Motoren auch gehen, muss aber nicht.
My 2 cents
Happy landings
Roland
Ich gehe da auch kein unbekanntes Risiko ein. Zumal man auch den Wiederverkauf im Auge behalten muss, alles andere als Rotax erzeugt hier hoechstwahrscheinlich einen ueberproportional kraeftigen Wertverlust.
Chris
Aktuell sind 20 Besucher online, davon 1 Mitglied und 19 Gäste.