Erst Lesen - Dann Fliegen

Forum - Technik & Flugzeuge
  • @Stephan2

    Stephan, Du musst bedenken, dass wenn die Alternative fehlt oder nicht bekannt ist, dann engt sich der Horizont ein (da helfen solchen Foren wie dieses um das wenigstens ein wenig aufzubrechen). Aus Deiner Sicht von aussen lassen sich Unsinnigkeiten und falsche Sicherheiten leichter erkennen. Wir müssen das erst lernen.

    Richtlinien, Standards und Kontrollen sollten uns Piloten helfen, nicht behindern. Die Verbände und Behörden haben kein Selbstzweck zu sein. Wenn  wir also alle nasenlang irgendwelche Prüfungen, Kontrollen, Sichtungen über uns ergehen lassen müssen, dann haben diese Institutionen aber auch eine Bringschuld, nämlich für eine höhere Sicherheit und ungestörtem Flugbetrieb zu sorgen. Und da zeigt sich an Vorkommnissen wie der Schwimmerproblematik, dass  Überwachung und Lizenzwesen offensichtlich im Testfall nicht funktionieren. Wozu dann dieser ganze Aufwand?

    Zur Fa Rotax: die Piloten sollten aufwachen und erkennen, dass sie mit einem überteuerten, zu schweren und veraltetem Motor herumfliegen, und dass es höchste Zeit ist sich nach einer Alternative umzusehen und danach zu verlangen. Der Markt entscheidet, und der Markt sind wir.

    Eine Alternative wäre u.U. der Jabiru, oder der D-Motor der bei ca 100 PS ganze 20 kg weniger wiegt (keine Getriebe), der jetzt wohl serienreif sein soll. Wenn die üblichen Kinderkrankheiten abgearbeitet sind wäre das mein Favorit. Wer dann immer noch einen überteuerten Rotax  kaufen will soll das gerne tun und sich weiterhin mit veralteten Vergasern, Zündboxen, hohen Preisen und mangelndem Service herumärgern.

    Gerd
  • Hallo Gerd
    Das Du den Konjunktiv verwendest ist richtig und relativiert Deine Empfehlung in die richtige Richtung. Alle anderen Motorenhersteller wollen oder können keine Alternative zu Rotax bieten, so traurig das für die Fliegergemeinde auch ist.
    bb
    hei
  • Hallo Chris,

    das ist nicht schwierig zu verstehen, jedoch scheinst Du die Arbeitsweise von groesseren Firmen zu verkennen, die a.) groessere Stueckzahlen eines Produktes herstellen und b.) unterschiedliche Varianten des Produktes in c.) unterschiedlichen Linien, z.B. Standard / zertifiziert. Nicht zu reden von Produktionszeitraeumen.
    Wenn das Vorkommen eines bestimmten Fehlersymptoms bekannt wird, geht erst mal die interne Recherche los, inkl. Zulieferungskette. Da schreibt keiner mal eben ein SB...
    Das ist der Preis der Freiheit...
    Es gibt da noch Jabiru, D-Motor, UL-Power, Weber, Goebler-Hirth, Smart, Sauer, und etliche mehr.
    Oh ja, und natuerlich was Stephan2 sagte, diverse Vergaserhersteller, Einspritzanlagen zur Nachruestung, etc....

    Beste Gruesse,
    Laotse

     
  • Das ist der Preis der Freiheit...
    Es betrifft auch zertifizierte Motore, also zieht dieses (Insel-)Argument ueberhaupt nicht.


    Chris
  • Hallo!


    > und die anderen welche die Fliegerei nach dem Grundsatz betreiben:
    > ich hab gezahlt also will ich hundertprozentige Sicherheit.

    hör′ auf so einen Schmarn zu schreiben. Das will hier wohl niemand behaupten...
    tut wohl auch keiner - zumindest ich nicht!!!


    Ich will hier auch kein Pauschal-Rotax-Bashing betreiben.
    Die 912er sind für unsere Zwecke sehr gute Motoren,
    Ralle ist top, Rotax arbeitet i.A. angenehm professionell
    und sehr zuverlässig, Franz macht einen guten Job.

    Aber in diesem konkreten Fall der Absaufschwimmer
    hat Rotax wirklich Mist gebaut und Infos m.E. einfach zu
    spät rausgegeben.



    > Es geht nicht um Vollkaskomentaliteat, grounden aller Flugzeuge,
    > Fehlerfreiheit und was weiss ich alles.

    stimmt.


    > Es geht darum, dass der Hersteller des Motors ein bekanntes Problem,
    > welches "lebensgefaehrlich" sein kann... nicht umgehend per SB bekannt gibt

    stimmt.


    > So schwer zu verstehen?

    Anscheinend!

    Es wird viel lieber nach wie vor jedem eine "Vollkaskomentalität"
    unterstellt - das scheint einfacher zu sein, als über das eigentliche
    Problem nachzudenken...


    > wenn ihr vom flugplatz heimfahrt, da kommt nach ein paar hundert
    > metern eine kurve, bloss dass sich keiner beschwert, es sei ihm nicht
    > gesagt worden.

    sehr toll...


    > nebenbei, es ist bei etwas technischem verständnis sehr leicht,
    > die schwimmerei grob einzuschätzen. da lass ich den flieger eine weile mit
    > offenem brandhahn stehen, und wenn er die tanks nicht oben hat, lass ich
    > die elektrische benzinpumpe eine weile laufen. wenn dann der sprit
    > nirgends am vergaser rausläuft, kann ich annehmen, dass schwimmer
    > und schwimmernadelventil ihren dienst tun.

    Das ist eben auch der Preis der Freiheit, dass wir dann solche
    blödsinnigen "Empfehlungen" zu der Sache lesen müssen.

    Wir haben hier eine ganze Weile mit den Abgesoffenen Schwimmern
    rumexperimentiert und qax, glaub′ mir, Du hast keinen blassen
    Schimmer, wie falsch Du mit deiner "Einschätzung" da liegst...


    BlueSky9
  • Aendert alles keinen Deut an der Tatsache wie eben Hersteller mit bekannt gewordenen Maengeln umgehen. Wie auch immer das interpretiert wird (Ethik spielt hier keine Rolle)- kein Produzent wird einfach mal so innerhalb einer kurzen Zeit ein SB oder was auch immer raushauen. Wenn beim Autobauer XY ein Bremsendefekt oder Zuendschlossdefekt bekannt wird, gibt es da auch nicht sofort eine Reaktion.
    Da stecken nicht nur Entwickler im Haus - oder beim Zulieferer - die Koepfe zusammen. Die Maerkte sind ueberall unterschiedlich geregelt. Ob man es mag oder nicht, nur weil das  Teil u.a. in der Luft bewegt wird, gibt es da keine Sonderlocke. Das gilt auch im zertifizierten Bereich - nur gibt es dort separat behandelte Kontrollmechanismen, und daraus resultierend (eventuell) andere Folgen.
    Eigentlich keine Neuigkeit, oder?

    Jetzt koennte man auch wieder gaaannnzz unten in der Kette der Gefahreneingrenzung anfangen. Vorflugkontrolle am Motor: kleine Klappe oeffnen zur Kontrolle des Oelstands?
    Schon verloren...

    Schoenen Tag noch,
    Laotse
  • Hi Laotse

    Aendert alles keinen Deut an der Tatsache wie eben Hersteller mit bekannt gewordenen Maengeln umgehen. Wie auch immer das interpretiert wird (Ethik spielt hier keine Rolle)- kein Produzent wird einfach mal so innerhalb einer kurzen Zeit ein SB oder was auch immer raushauen. Wenn beim Autobauer XY ein Bremsendefekt oder Zuendschlossdefekt bekannt wird, gibt es da auch nicht sofort eine Reaktion.
    Ich weiss schon, was Du meinst und sagen willst, ich habe selber viele Jahre in einem sehr grossen Konzern gearbeitet.
    Niemand erwartet innert 24h eine Reaktion bestehend aus genauer Beschreibung des Problems, deren Ursachen, genaue Anleitung zur Behebung, bereitgestellte Ersatzteile etc pp. Aber zumindest ich wuerde erwarten, dass Rotax nach bekanntwerden des Problems eine kurze Info rausgibt, doch mal in die Schwimmerkammer zu schauen. Und dass man, wenn ein Schwimmer nicht mehr tut, den Flieger bis auf weiteres nicht mehr betreibt. Nicht mehr, nicht weniger.
    Die Verbaende konnten das, Rotax konnte (wollte?) nicht. Das finde ich ziemlich schade.


    Chris


  • Zitat :  Alle anderen Motorenhersteller wollen oder können keine Alternative zu Rotax bieten, so traurig das für die Fliegergemeinde auch ist.


    Würde ein Automobil - Hersteller sich erdreisten , seinen Kunden eine solche veraltete , überteure
    Technik anzubieten , teilweise mit Vergasern aus dem frühen Mittelalter , inclusive Gerappel und
    Geschepper serienmäßig ... die Automobil-Presse würde ihn in der Luft zerreissen , kein Mensch 
    würde so ein Auto kaufen ...und der Hersteller wäre blitzschnell bankrott .
    Zeigt mal Mechanikern oder Konstrukteuren aus dem Rennsport , Was wir so Alles in unseren 
    Flug-Geräten nutzen ...Da ist aber staunendes Kopfschütteln die harmloseste Reaktion .
    Das würden Die niemals benutzen ...dazu kommt : und wir bewegen uns in der Luft ...
    und können nicht am Strassenrand ausrollen .


    Ich weiß , daß diese Diskussion um Motoren müßig ist und wieder ausarten wird ...
    Jeder muss Das tun und entscheiden , Was Er für sich richtig findet  .
    Aber in den Raum zu stellen , es gäbe keine Alternativen , ist schlichtweg falsch !
     
    Stephan 

  • # BlueSky9

    Hallo BlueSky9

    Ich wollte erst genauer recherchieren, bevor ich Aussagen zu dem Alter des ausgetauschten Schwimmers mache. Der 912ULS Motor und die zugehörigen Vergaser stammen aus dem Produktionsjahr 2006.

    Jedoch wurden in 2009 bei diesem Motor bereits alle 4 Schwimmer in den beiden Vergasern einmal ausgetauscht, da sich in einer Schwimmerkammer Teile der Beschichtung eines Schwimmers aufgelöst - und sich als kleine Partikel in der Schwimmerkammer verteilt hatten. Dies führte zu unrundem Motorlauf, etc. Bei dem anschließenden Austausch aller Schwimmer wurden ausschließlich neue Schwimmer verwendet, die von Rotax geliefert wurden. D. h. der "U-Boot"-Schwimmer, den wir jetzt, vor einigen Tagen, durch einen anderen Schwimmer ersetzt haben, stammt aus dem Produktionsjahr <= 2009.

    Gruß und euch allen immer gute Landungen

    Hans

  • Aber in den Raum zu stellen , es gäbe keine Alternativen , ist schlichtweg falsch !
    Da stimme ich gerne zu - aber wäre es nicht besser, über Alternativen zum 912-912S-914 in ein eigenes "Thema" zu diskutieren, so das es hier noch um die Vergaser und deren Teile gehe?

    sukram, kannst du nicht abtrennen?
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 18 Gäste.


Mitglieder online:
Skywalker013  HansOtto 

Anzeige: EasyVFR