@ MOIN
Stell mal Deine Startbatterie neben Deine Autobatterie.
Tom
Da gibt es außerdem noch einen kleinen Unterschied:
mit deinem Auto kannst du direkt nach dem Starten langsam losfahren. Mein luftgekühlter Sauer braucht bei 0‘ Außentemperatur fast 30 Minuten bis am Ölthermometer 50‘ zum starten anliegen. Vorwärmen spart bei mir ca. 20 Minuten und auch etwa 5 Liter Sprit.
tom
Ja, und?
Amperetechnisch ein Unterschied, aber im UL habe ich auch nur einen Bruchteil des Energiebedarfs wie in einem Auto. Im Auto gehen einige Sensoren, Rechner, Spritpumpe, Ventilsteuerungen, Standlicht und,und, und an. Einige Ampere die wir nicht als Verbraucher haben.
Im UL habe ich eine Zündung und maximal eine Membranpumpe die keine 1 Ah benötigt. Dann nur noch den Startermotor.
Mt einer Vorwärmung änderst Du auch nicht das Grundprobem einer Batterie bei Kälte denn bis die Kerntemperatur der Batterie auch 15-20 °C gekommen ist, mußt Du die Vorwärmung einige Stunden laufen lassen. Erst dann kann die Batterie ihre spezifizierte Leistung abgeben. Ganz davon ab hatte ich persönlich aber auch dabei noch nie ein Problem. Meine Batterie bricht bei den Temperaturen aktuell auf 9V ein, und trotzdem geht der Zerknalltreiblung nach etwas orgeln an. Dabei wird trotzdem Öldruck aufgebaut da die Ölpumpe mechanisch am Kurbelwellentrieb gekoppelt ist und das Öl in das Schmiersystem drückt. Da wir zudem dünne Ölsorten fliegen (15W40) ist hier eine sicher Schmierung gewährleistet.
@MOIN:
Lieber Kollege, niemand zwingt dich zum Vorwärmen. Ich seh da auch nichts verwerfliches dran! Die Rotaxe laufen nun mal viel schneller warm als mein Sauer. Gönne mir doch diesen kleinen Kunstgriff des Vorheizens, damit ich mithalten kann. Ich will nicht immer Bummelletzter sein, wenn wir mal zusammen irgendwo hin wollen, :=)
Tom
war ja auch nicht an Dich. Deine Antwort kam als ich noch am tippen war als Antwort auf "Quax" :-)
Hallo an die Gemeinde der "Vorwärmer",
hab mal irgendwo gehört, das der Rotax in den 3 - 4 Wintermonaten so viel leidet wie in den restlichen 8 Sommermonaten. Und dass das Vorwärmen nicht nur der Entlastung der Batterie dient sondern auch für eine wesentlich bessere Schmierung in den ersten Minuten bzw. bei den ersten Umdrehungen sorgt.
Ich hab mir so ein Teil gegönnt:
Kostet nen fuffi, 220 V / 1400 W, 5 cm. hoch und wird einfach von unten in die Cowling geschoben. Lufteinlass mit nem Handtuch verschliessen und nach 20 Minuten und alles ist schön vorgewärmt.
Schönen Gruss aus der Eifel
Hmm, und dann fackelt irgendwann der Hangar ab weil das Ding garantiert was gegen Stauwärme hat. Versicherungstechnisch dann bestimmt ne interessante Diskussion.....
Ich möchte keinen einzigen Flieger bei uns im Hangar haben der Nachts unbeaufsichtigt an irgendeiner Steckdose hängt.....
Im vorigen Winter hatte ich mehrmals mit einem Heizlüfter vorgeheizt (unter meiner Aufsicht). Er stand schräg und frei darunter, die Warmluft konnte bei kleiner Heizstufe dezent ihre Wirkung entfalten. Beim Anlassen stand die Öltemperatur bei ca. 10 Grad. Schon während der kurzen Warmlaufphase gab es starke Drehzahlschwankungen und in der ersten Steigflugphase gab es 1 oder 2 kurze Motoraussetzer. Außenstehende Beobachter sahen, dass dabei kleine Wölkchen ausgestoßen wurden. Danach habe ich nicht mehr vorgewärmt und einfach die kältesten Tage ausgesessen.
MOIN schrieb:Er braucht ja max. 20 Minuten. Und die Zeit kann ich ohne weiteres daneben stehen. Mal abgesehen davon, dass es immer was zu tun und zu reden gibt. Da werden es dann auch gerne schon mal 30 oder 40 Minuten. Ja es passiert oft bei uns, dass wir Flugzeuge und ganze Hallen abfackeln. Dann kommen die vielen Reporter und alles wird ganz spannend.
Hmm, und dann fackelt irgendwann der Hangar ab weil das Ding garantiert was gegen Stauwärme hat.
Lieber "MOIN", ich hab einige deiner Berichte hier verfolgt und da muss ich dir sagen, wenn man immer nur an das Schlimmste denkt und mit der Angst umher läuft, dass was passiert, dann sollte man vielleicht drüber nachdenken nicht auf einem Flugplatz umher zu laufen oder sogar zu fliegen. Und (das muss jetzt mal raus) wir in der Eifel kennen den Begriff "Sicherung"! Wir haben sogar welche in unserem Hangar. Aber du machst bestimmt auch zu Hause immer die Heizung, Strom und sonst alles aus, damit nur ja nichts passiert - oder?
Wir tauschen hier Ideen aus, keine Ängste!
Nix für ungut
Aktuell sind 40 Besucher online.