Propeller Strahlgeschwindigkeit

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin zusammen,

    mir stellte sich gestern abend beim Rumspinnen eine Frage: kann ich bei einem Vollgastest am Boden mit ausgefahrenen Klappen deren Betriebsgrenzenbereich (Weißer Bogen) überschreiten? Ich wollte also die theroetische Strahlgeschwindigkeit wissen.

    Aus einem Modellbauhandbuch habe ich die Formel vs [m/s] = H * n / 60 für die Strahlgeschwindigkeit ohne Schlupf gefunden, wobei H die Steigung des Props ist und n die Propellerdrehzahl. Im Kennblatt für meinen FLieger finde ich für den Prop (Rospeller) zwar keine Steigung, aber einen Steigungswinkel von 14° bei r=0,5m. Daraus müsste sich die Steigung H = 2 * pi * r * tan(Steigungswinkel)  zu H= 0,78m berechnen.

    Lt. Kennblatt beträgt die Vollgas-Propdrehzahl am Boden 2200 RPM, daraus ergäbe sich nun eine Strahlgeschwindigkeit von 28,7m/s = 103 km/h. Mir erscheint diese Prop-Drehzahl aber zu niedrig.

    Nehme ich mal 5800 Motor-RPM am Boden und eine Getriebeuntersetzung von 2,27 (912 UL = 80PS), dann betrüge die max. Prop.drehzahl = 2555 RPM und ich käme auf eine Strahlgeschwindigkeit von 33,2 m/s = 120 km/h.

    Der weiße Bogen geht bei mir bis 105 km/h, d.h. selbst für den theoretischen maximal ungünstigsten Wert von 120 km/h Strahlgeschwindigkeit sollte man also nicht erwarten, dass die Landeklappen bei einem solchen Vollgastest am Boden sogleich beschädigt werden. Man macht das ja nicht sehr lange und üblicherweise ja auch mit eingefahrenen Klappen. War also mehr eine akademische Frage.

    Stimmt meine Rechnung überhaupt? Hat jemand gemnessene Erfahrungswerte (Anemometer)!?

    VG Mike
  • Während beim fliegenden Flugzeug die Luft (weitgehend) laminar an Rumpf, Flächen und Leitwerk vorbeiströmt, erzeugst du beim stehenden Flugzeug vor allem einen sehr turbulenten Wirbel hinter dem Propeller. Eine turbulente Strömung verliert sehr bald an Geschwindigkeit, so dass ich vermute, dass nach der Wegstrecke Propeller->Landeklappen von deinen theoretischen 120 km/h nur noch ein Bruchteil ankommt. Ich würde mir deshalb an dieser Stelle keine allzu großen Sorgen machen. Ein einfacher Versuch wäre, den Eingang eines Staurohres mit angeschlossenem Fahrtmesser in den Propellerstrahl zu richten.

    Berichte uns doch mal was dabei herauskommt!

    Gruß und viel Spaß beim Experimentieren,

    Rüdiger

  • Für Fragen dazu sind die hier die richtigen Ansprechpartner, und nette Fliegerfreunde.

    http://www.segelflug.de/vereine/goettingen/

    Hinfliegen und beim Bierchen diskutieren.
    Rüdiger
  • D-Mike, mir kommen deine berechneten Werte subjektiv etwas niedrig vor. Wie hast du die Strahlgeschwindigkeit berechnet? Welche Propellerdaten hast du verwendet? 
  • 5800 Upm erreicht man doch nicht am Boden, sondern nur wenn der Propeller Flugwind bekommt?
    Wenn nicht, dann stimmt der Propellerabgleich nicht. Ralle sagt uns bestimmt, auf welche Seite welches Handbuchs das zurückzufinden ist.
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 4 Monate.
  • Hab mir JavaProp runtergeladen.
    Wenn der Prop einen kleinen Durchmesser hat, zB. 1.6m, erreicht der Wind im stand 120 Km/h.
    100PS
  • >Hab mir JavaProp runtergeladen.

    SUUUUUPER!


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.3 %
Ja
44.7 %
Stimmen: 226 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR