Empfehlung für Kopfhörer mit aktiven Schallschutz

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Gesagt getan:
    Hier die drei Kandidaten:




    Rechts Lightspeed ZULU PFX  (Zulu)
    Mit Bluetooth , APP, und 3,5mmm Klinke für einen MP3 Player. Kosten um die 1000 Euro

    Mitte Aircraft Spruce Hausmarke Skycom (ASP)
    3,5mm Klinke für MP3 Player.  Kosten 249 Euro (Variabel wegen Dollarkurs.)

    Links Aero-star active (Star)
    Nix ausser einen Schalter. Kosten 389,00 Euro

    Getestet am Dittel KRT2 mit internen Intercom. Motor Sauer 2200UL.

    Wie tragen sie sich?
    Alle drei sitzen sehr gut, doch es gibt eine Reihenfolge ...  Zulu vor ASP vor Star...  Das ASP sitzt mit Brille auf der Nase so gut wie das Zulu... Das Star geht hier als letzter über die Linie. 

    Dämpfung Passiv:

    Nase vorn das Star, gefolgt vom ASP und dann das Zulu. Man merkt halt das die beiden für den Passiv Einsatz entwickelt wurden.

    Sprachqualität:
    Jetzt tun sich Welten auf. Das Zulu hat eine sensationelle Sprachqualität. So habe ich Funk noch nicht gehört. Da kommen die beiden anderen (bei weiten) nicht mit. Das ist eindeutig. Mit großen Abstand kommt das ASP , hinten anstellen muss sich das Star, aber die beiden funktionieren (Preis / Leistung) auch.

    Betrieb ANR:
    Das Star dämpft den Sound hörbar, hinterlässt aber noch eine rechte laute Spur wenn ich mit hoher Drehzahl fliege. Ich bekomme mit dem Sauer noch ordentlich was auf die Ohren. ANR hebt aber den guten Passivschutz an.

    Das ASP filtert im ANR Modus deutlich mehr heraus als das Star. Es verhält sich fast wie das Zulu, wenn man es mit der Homefunktion betreibt.

    Das Zulu liefert im Homemodus eine solide Dämpfung, die wie das ASP klingt. ABER.. nutzt man es im Usermodus tun sich wieder Welten auf. Anders als bei Dir Thomas war nach 30 Sekunden ruhe im Karton. Liegt vielleicht am Motor.  Beeindruckend. Leider zeigt mir meine App die vielen Regler nicht an, die ich online gesehen habe.
    Es war ein Preset gespeichert, dieses hat schon den Unterschied gemacht. Wenn ich daran denke das ich noch justieren könnte........ wow

    Musik:
    Star: Nein
    ASP: Funktioniert, klang akzeptabel
    Zulu: Überraschend gut für ein Headset

    Was bleibt hängen: Die glasklare Sprachqualität, der überraschende ANR-Effekt im Usermodus und die Qualität der Bluetoothverbindung, rechtfertigen die Testergebnisse die im FM sind. Das Zulu spielt auch wenn ich es nicht glauben konnte in einer anderen Liga. Das ASP ist ein heimlicher Lowcosthero, der sehr gut seine Dienste tut und sogar Musik zulässt. Dafür das fast 150 Euro günstiger ist als das Star ist es meiner Meinung konkurrenzlos für Einsteiger.

    Ob das Zulu einen Mehrpreis von fast 800 Euro rechtfertig?  

    Ich habe das jetzt unter 1000 Euro angeboten bekommen und behalte es. Das Aerostar sucht ein neues zu Hause. Falls jemand ein Einsteigerheadset mit ANR sucht........
    Das ASP wandert nun auf den Co und wird dort seinen Dienst tun.

    P.S. Das ist jetzt nur meine Meinung, die muss man nicht teilen.. Mein Test hat keinen akademischen Wert. Er hat einen rein emotionalen Wert und beruht auf das was ich empfunden habe. Die Emotion reicht um es zu behalten. 

    Ich würde gerne ein Bose oder Sennheiser mit dem Zulu vergleichen, aber das kann man ja nachholen.

    LG

    Dirk
  • Hallo Dirk,

    ganz herzlichen Dank für diesen Vergleich, er hat mir definitiv weitergeholfen. Das Headset der Aircraft Spruce Hausmarke Skycom kannte ich noch gar nicht, aber das werde ich mir definitiv mal ansehen.

    € 800 Preisdifferenz sind nämlich in meinem Verein satte 16 Stunden die ich mehr fliegen kann.

    Viele Grüße

    Fox
  • rechtfertigen die Testergebnisse die im FM sind.
    Na so was! ;-)
  • Hier noch der Link auf das Headset. Kannst Du auf .eu in Euro bestellen.
    Skycom
  • Aircraft Spruce Hausmarke Skycom (ASP)
    Kannte ich auch nicht. Nur schon dafuer hat sich Dein kleiner Vergleich fuer mich mehr als gelohnt, das Headset werde ich mir sehr genau ansehen. Danke!


    Chris
  • rechtfertigen die Testergebnisse die im FM sind.

    Na so was! ;-)
    Ja, und jetzt sind die Resultate sogar nachvollziehbar...

    Viele Grüße

    Fox
  • Hallo,

    ich stehe auch kurz davor ein eigenes Headset zu kaufen und für mich stellt sich natürlich jetzt die Frage, wie sich ein gutes passives Headset, wie beispielsweise ein Sennheiser S1 passive, gegenüber einem günstigen Skycom ANR schlägt in Sachen wie Geräuschdämpfung und Sprachqualität. Als Brillenträger sind Bügel immer vorhanden, wenn auch nur sehr dünne, soviel noch vorausgeschickt.

    Können die passiven Headsets nur noch punkten wenn bei jenen mit ANR zufällig die Stromversorgung ausgefallen ist? Man hört ja oft dass bei den aktiven Headsets die passive Dämpfung nur noch unterdurchschnittlich sei.

    Persönlich kenne ich leider nur passive Headset im UL, die mit ANR nur von der Aero, konnte also beide Technologien noch nicht miteinander im gleichen Flugzeug vergleichen.

    Wäre schön wenn jemand hierzu seine Erfahrungen kundtun könnte.

    Grüße

  • Hallo zusammen,

    ich bin ganz neu hier im Forum und werde direkt mal einen kleinen Beitrag schreiben. ;-)

    Ich habe gestern die beiden Headsets Bose A20 und Zulu PFX im Flug miteinander verglichen. Der kurze Testflug fand im UL mit 100-PS-Rotax statt.

    Das Bose A20 nutze ich schon seit über einem Jahr und habe bisher immer nur gute Erfahrungen gesammelt. 

    Zum Bose A20:
    Das Headset ist trotz seiner leichten Bauweise recht robust. Bisher konnte ich keinerlei Mängel feststellen und es hat immer einwandfrei funktioniert. Die Batterieanzeige ist auch sehr zuverlässig, obwohl ich immer auch ein paar Batterien zum Wechseln in Griffweite habe.

    Zum Lightspeed Zulu PFX:
    Die Verarbeitung ist sehr gut und es macht einen sehr stabilen Eindruck. Auch die Einrichtung und die Verbindung zum iPad funktionieren tadellos.

    Beim Aufsetzen ist mir dann aufgefallen, dass das PFX bei mir nicht ganz sauber anliegt. Beim Flug selbst konnte ich das volle ANR-Erlebnis auch nur dann genießen, wenn ich die Ohrmuscheln leicht gegen meinen Kopf gedrückt habe. 

    Fazit:
    Das A20 und das Zulu PFX sind wirklich tolle Headsets. Beide sind meiner Meinung nach qualitativ sehr hochwertig und verfügen über eine sehr gute aktive Geräuschunterdrückung. Letztendlich funktioniert die ANR aber nur dann richtig, wenn die Ohrpolster sauber und ohne Spalt aufliegen. Vor dem Kauf sollte man auf jeden Fall mehrere Headsets ausprobieren - das beste Ergebnis erzielt man nur bei optimal aufliegenden Ohrpolstern. Ich werde deshalb auch weiterhin beim A20 bleiben, das einfach besser zu meiner Kopfform passt.
  • Hallo Fliegergemeinde,

    mittlerweile tendiere ich auch zu einem aktiven Headset und hänge nun zwischen Bose A20, dem Zulu.2 oder PFX fest. Jetzt bin ich Brillenträger und habe zusätzlich einen recht schmalen und kleinen Kopf und mach mir deshalb Gedanken über den Sitz und vor allem den Abschluß an den Ohrmuscheln. Wie sind diese Headsets diesbezüglich im Vergleich?

    Etwas kleinere Ohrmuscheln könnten evtl. von Vorteil sein, aber ich kann mich auch täuschen. Desweiteren bin ich unschlüßig bezüglich des Bluetooth. Habt ihr während des Fluges mit eurem Handy eine Verbindung zum Headset und auch schon während des Fluges oder vielmehr vor dem Start telefoniert, oder hat man diese Spielerei am Ende dann doch meist ausgeschalten weil es unnötig Batterie saugt?
  • @tomb:
    An deiner Stelle würde ich alle drei Headsets aufsetzen und testen (bestenfalls auch im Flug). Ob du wirklich Bluetooth brauchst, musst du selbst entscheiden. Ich schalte mein Handy immer aus und hatte auch noch nie das Bedürfnis, beim Flug zu telefonieren.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
51.5 %
Ja
48.5 %
Stimmen: 165 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 27 Gäste.


Mitglieder online:
Michael_B  Propeller 

Anzeige: EasyVFR