Was für Kabelverbinder und woher?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • MOIN schrieb: Kranich, mach mal den Erklärbär.
    Anscheinend hat der abgebildete rot isolierte Kabelschuh wirklich nur eine Baumarktzange gesehen. Eine korrekte Quetschung mit der entsprechenden (Profi)Zange sieht tatsächlich anders aus.
    Und natürlich steigt mit der Zahl der (Steck)Verbindungen die Anzahl der potentiellen Fehlerquellen, keine Frage, nur läßt sich im Gegenzug das Ausfallrisiko durch die Wahl von Material und Werkzeug und natürlich durch die Qualität der handwerklichen Ausführung auf ein tolerables Maß reduzieren.

    Michael

  • Steht wo? Und wenn dem so wäre, hast du schonmal unter die Motorhaube eines modernen PKW geschaut? Roland verwendet exakt 2 Stück dieser Stecker, einer links und einer rechts am Brandschott.
    So wenig Stecker hast Du nichtmal an derScheinwerfereinheit eines Xenonlichts an einem aktuellen PKW.

    Genau! Und was ist laut heutiger Pannenstatistiken die Hauptausfallursache sogenannter "moderner PKWs"? Na? Kommst du selber drauf?

    Woher stammt übrigens die Meinung das Stecker eine potentielle Fehlerquelle sind und wie erklärst Du dann das konglumerat an nicht korrosionsgeschützen Steckern direkt am 912 die zur Serie des 912 gehören. So einfache Qualität wie da verbaut ist habe ich nichtmal im Modellflugzeug........

    Zum Glück wirst du den Rotax mit seiner bewährten Vergasertechnik ursprünglich durch dieses angesprochene "Konglumerat" nicht zum Stehen bekommen, eher das Gegenteil. Warum schätzen wir denn alle den Rotax 912 so?


    Im Grunde kannst du in deinem "Luftsportgerät" machen was du willst, solange das gut geht ist alles ok. Aber wenn mich ein Kollege auf Schwachstellen aufmerksam macht, dann denke ich einfach nur darüber nach, bevor ich folgenden Kommentar poste:

    Ich fürchte hier sind wieder super denker unterwegs die alles besser können (wollen) aber nix besser machen können........

    Rüdiger

  • Kranich, mach mal den Erklärbär. Was hast Du mit 15 Jahren besser gemacht was Du auf dem Bild als falsch ansiehst?

    Ich
    fürchte das Du null Ahnung hast von dem was Du schreibst, lasse mich
    aber einse besseren belehren wenn Du eine fundierte Erklärung hier
    ablieferst!

    Ansonsten bekommst Du hier den Stempel des Quotenmeckerers.......

    @RLippok


    @ Moin, Moin !

    Wer wird denn gleich in die Luft gehen (:
    Der Beitrag vom fliegenden Zahnarzt erklärt auch Dir den Zusammenhang (-;

    KRANICH
  • Ihr überseht da ein wenig die Dimensionen! Das gute Verbinderchen ist 1a gequetscht. Das Stummelchen das ihr da hinten seht ist nur die rote isolierung des Steckers und die kannst Du quetschen wie Du willst und es würde nix bringen weil da nur Kunststoff ist und kein Metall das das Kabel umschliesst. Ich habe von den Dingern einige in meiner alten 601 verarbeitet und das mit einer seht teuren Knipex Quetschverbinder Zange 

  • @MOIN

    Das sieht ja auch alles ganz hübsch und sauber aus auf deinem Bildchen. Und bestimmt hat das auch prima funktioniert, und alle sind zufrieden.

    Aber verkaufe uns doch bitte deine Basteleien nicht ständig als "luftfahrtkonform" und der Weisheit letzter Schluss, und alle Anderen wissen nicht was sie tun.

    Schau dir mal dieses Bildchen an:

    Fallen dir da Unterschiede zu deiner "Arbeitsweise" auf?

    Rüdiger

  • Fallen dir da Unterschiede zu deiner "Arbeitsweise" auf?

    Ich Ich !!! :)
    Du hast die Kabel schoen beschriftet. Mir faellt das sofort auf, weil ich letztens beim ersten Blick hinters Panel meiner CT genau das schmerzlich vermisst habe... ;)


    Chris
  • Also mir gefällt das Bau-Rot mit den vier gelben Steckern/Kabelschuhen deutlich besser :-))

    Michael



  • So soll es sein (:, eben BREEZER !

    Kranich, der gleich "breezern" geht (-;
  • Mal abgesehen davon das Du in Deinem Moped Luftfahrtkabel installiert hast, sowie Flachstecker die lediglich mit Schrumpfschlauch überzogen sind, sehe ich zu meinen industrietauglichen Ölfelxkabeln kaum Unterschiede.
    Luftfahrtkonform? Äh, wir sprachen doch irgendwo von UL′s? Und wenn ich mich nicht falsch irre :-) ist das Photo von ner Breezer? Also sowenig Luftfahrtkonform wie eben alle Ul Mopeds?
    P.S. Das Photo zeigt in der Tat meine "Bastelei" wohingegen es hinter dem Panel meiner serienmässig gebauten Z602 genauso aussieht wie bei Deinem Moped. Stell Dir vor, die scheinen dieselben Kabellieferanten zu haben? Bei mir gibts sogar dieselben handbeschrifteten Zettelchen wie auf Deinem Photo, da stehen sogar Nümmerchen drauf.

    Aber um es nicht weiter ins unsachliche abdriften zu lassen, Deine Verkabelung ist schön anzusehen und meine ist halt selbstgemacht aber Handwerklich einwandfrei ausgeführt, mit ausreichenden Kabelquerschnitten und vernünftig verquetschten, wie bei Dir auch 6,xxmm Flachsteckern.

    P.S. Nachtrag, Michael, gelb wegen anderem Kabelquerschnitt direkte Verbindung zur Batterie und somit auch separat abgesichert.
  • Weist du MOIN, wir UL-Schrauber neigen eben sehr gerne dazu bei technischen Lösungen und Ausführungen unsere eigenen Süppchen zu kochen und diese dann als der Weisheit letzter Schluss anzusehen, als wenn wir die einzigen wären die das Rad erfunden hätten. Hinweise auf Unzulänglichkeiten kränken uns. Ich selbst nehme mich da gar nicht aus. Wir übersehen dabei jedoch allzu oft, dass es zig-tausende Profis in der Luftfahrtindustrie gibt, die bereits seit bald hundert Jahren Verfahren fest etabliert haben, von denen wir Bastler einfach nichts wissen. Woher auch.

    Um nochmal auf das Bild der Breezer-Verdrahtung zurück zu kommen: Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, denn es handelt sich dabei um eine Luftfahrt-zugelassene Verdrahtung, wie sie heute beim LSA-Breezer üblich ist, mit dem ganzen LSA-Zertifizierungswahn und Qualitätsmanagementtheater, das dazu heute eben erforderlich ist. Natürlich habe ich beim Bau meines UL-Breezers versucht das ähnlich sauber hin zu bekommen, ob es mir ganz gelungen ist weis ich nicht. Aber bis jetzt funktioniert es, genau so wie bei dir (hoffentlich) auch.

    Gruß - Rüdiger

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 13 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR