Postbote schrieb: ich dachte ja eigentlich auch an löten und Schrumpfschlauch,... das ist aber ein absolutes no go!!
Wow, das ist ja mal TOP!Hallo Bluesky,
′Habe ich in der Qualität noch in keinem UL gesehen.
Hast Du das so gemacht, oder hat der Hersteller das
schon so gebaut?
BlueSky9
Hallo
Erstens gilt es natürlich Kabel- und Steckverbindungen soweit nur möglich zu vermeiden und durch durchgehende Kabel zu ersetzen, da jede Kabel(-Steck)Verbindung eine potentielle Fehlerquelle darstellt. (Daher wundert mich dieser so hoch gelobte Plastikstecker durch den Brandschott der 602 etwas, aber lassen wir das)
Zweitens: Lötverbindungen sind tabu!
Wenn nötig, werden Litzen durch passende Parallelverbinder
mit passendem Werkzeug (z.B. Knipex)
vercrimpt. ...zu bekommen z.B. bei Hoffmann. Vergiss alles was Du im Baumarkt zu diesem Thema zu kaufen bekommst!
Anschließend die Verbindungsstelle ausreichend mit Schrumpfschlauch (möglichst klebend) gegen Kurzschluss sichern.
Gruß - Rüdiger
Moin,
bevor hier weiter auf meiner aussage mit dem Löten angespielt wird, ich hatte schließlich auch geschrieben, daß ich dabei ein komisches Gefühl hätte, außerdem hatte ich mich ja bei MC Ryder für den Tipp mit den Steckern bedankt.
Was das Baumarktwerkzeug anbelangt, so könnt ihr ganz sicher sein, daß ich schon gutes Werkzeug verwende und auch eine ordentliche Crimpzange besitze und auch mein anderes Werkzeug sehr ordentlich ist.
Stefan
Erstens gilt es natürlich Kabel- und Steckverbindungen soweit nur möglich zu vermeiden und durch durchgehende Kabel zu ersetzen, da jede Kabel(-Steck)Verbindung eine potentielle Fehlerquelle darstellt.Steht wo? Und wenn dem so wäre, hast du schonmal unter die Motorhaube eines modernen PKW geschaut? Roland verwendet exakt 2 Stück dieser Stecker, einer links und einer rechts am Brandschott.
Aktuell sind 14 Besucher online.