Was für Kabelverbinder und woher?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo MOIN,




    Wow, das ist ja mal TOP!

    ′Habe ich in der Qualität noch in keinem UL gesehen.
    Hast Du das so gemacht, oder hat der Hersteller das
    schon so gebaut?

    BlueSky9
  • Postbote schrieb: ich dachte ja eigentlich auch an löten und Schrumpfschlauch,
    ... das ist aber ein absolutes no go!!
    Viel wichtiger als die Verbinder selbst ist die passende "high-quality" Krimpzange mit Übersetzung.
    Falls jemand noch sowas benutzt,



    bitte sofort in den schwarzen Schrank damit und zwar in den, der die Tür von oben hat!!

    Die Übergangswiderstände an den schlechten Verkrimp- oder Lötungen sind das Problem und bei 12 V wird's schnell so heiß, dass Lötungen aufgehen und sich so immer weiter aufheizen. Den potentiellen Kabelbrand will im Cockpit bestimmt niemand erleben!!
    Im KfZ-Bereich z.B. wirst Du aus diesem Grund bei der Verkabelung keine Lötungen finden, wenn man von den vorgefertigten Baugruppen einmal absieht.

    Michael
  • Ob richtig oder nicht, ich habe bei mir die Verkabelung aus PTFE- isolierten Leitungen gemacht. Da die Geräte bei mir  etwa zu 50% aus dem automotive Bereich sind, so bin ich auch bei 6,3 mm Flachstecker geblieben. Die einzige Ausnahme ist der Brandschott, da musste was richtiges hin :) bei mir ist der Verbinder etwa wie
    http://de.rs-online.com/web/p/mil-spec-rundsteckverbinder/5100846/
    und er ist leichter als er aussieht. Allerdings ist er bei mir nicht neu sondern aus dem ausgemusterten MIG-25PDS, das ist eh eine Macke von mir Teile zu verwenden, die schon 3xSchallgeschwindigkeit geflogen sind :)
  • Wow, das ist ja mal TOP!

    ′Habe ich in der Qualität noch in keinem UL gesehen.
    Hast Du das so gemacht, oder hat der Hersteller das
    schon so gebaut?

    BlueSky9
    Hallo Bluesky,


    das ist Serie bei Roland bei allen seiner Flieger. Das Fliegerchen ist leider absolut unterbewertet und leider auch sehr "leise" vermarktet. Roland baut wirklich sehr solides Flugwerk, nicht die Top Highspeedperformance UL′s, aber dafür gut durchdachtes Material.

    Gruß

    Andreas
  • Hallo Andreas,

    Ich muss gestehen, dass ich die Roland Flieger nicht "en détail" kenne.
    Aber wenn der Rest ebenso gut gemacht ist, dann scheint zumindest
    die Bauausführung schonmal sehr gut zu sein.

    > ...nicht die Top Highspeedperformance UL′s, aber
    > dafür gut durchdachtes Material.

    Das gefällt mir schonmal gut und entspricht auch meiner
    Vorstellung von einem brauchbaren Flieger  :-)))


    BlueSky9
  • Hallo

    Erstens gilt es natürlich Kabel- und Steckverbindungen soweit nur möglich zu vermeiden und durch durchgehende Kabel zu ersetzen, da jede Kabel(-Steck)Verbindung eine potentielle Fehlerquelle darstellt. (Daher wundert mich dieser so hoch gelobte Plastikstecker durch den Brandschott der 602 etwas, aber lassen wir das)

    Zweitens: Lötverbindungen sind tabu!

    Wenn nötig, werden Litzen durch passende Parallelverbinder


     mit passendem Werkzeug (z.B. Knipex)


    Crimpzange 10NIS 729722 10NIS

    vercrimpt. ...zu bekommen z.B. bei Hoffmann. Vergiss alles was Du im Baumarkt zu diesem Thema zu kaufen bekommst!

    Anschließend die Verbindungsstelle ausreichend mit Schrumpfschlauch (möglichst klebend) gegen Kurzschluss sichern.

    Gruß - Rüdiger

  • Hallo Rüdiger,

    > Erstens gilt es natürlich Kabel- und Steckverbindungen soweit nur möglich zu vermeiden

    Da hast Du natürlich vollkommen Recht.

    Jedoch gehe ich einmal davon aus, das
    ein Hersteller (von egal was für einem "Vehikel")
    eine Steckverbindung niemals nur aus "Jux und Dollerei"
    irgendwo einbaut.

    Nur dann sollte sie eben so gescheit wie nötig sein.
    (Und mit den heutigen Techniken ist das auch
     langfristig fehlerfrei hinzubekommen  ;-))


    BlueSky9



  • Mann/Frau achte auf den roten Qetschverbinder am Magneten. Toll gemacht Roland )-;
    Habe ich mit 15 Jahren schon besser gemacht,
    deshalb paßt das Gesamtbild leider nicht, schade.

    Kranich, so lange alles gut geht..........................
  • Moin,

    bevor hier weiter auf meiner aussage mit dem Löten angespielt wird, ich hatte schließlich auch geschrieben, daß ich dabei ein komisches Gefühl hätte, außerdem hatte ich mich ja bei MC Ryder für den Tipp mit den Steckern bedankt.

    Was das Baumarktwerkzeug anbelangt, so könnt ihr ganz sicher sein, daß ich schon gutes Werkzeug verwende und auch eine ordentliche Crimpzange besitze und auch mein anderes Werkzeug sehr ordentlich ist.

    Stefan

  • Kranich, mach mal den Erklärbär. Was hast Du mit 15 Jahren besser gemacht was Du auf dem Bild als falsch ansiehst?

    Ich fürchte das Du null Ahnung hast von dem was Du schreibst, lasse mich aber einse besseren belehren wenn Du eine fundierte Erklärung hier ablieferst!

    Ansonsten bekommst Du hier den Stempel des Quotenmeckerers.......

    @RLippok


    Erstens gilt es natürlich Kabel- und Steckverbindungen soweit nur möglich zu vermeiden und durch durchgehende Kabel zu ersetzen, da jede Kabel(-Steck)Verbindung eine potentielle Fehlerquelle darstellt.
    Steht wo? Und wenn dem so wäre, hast du schonmal unter die Motorhaube eines modernen PKW geschaut? Roland verwendet exakt 2 Stück dieser Stecker, einer links und einer rechts am Brandschott. 
    So wenig Stecker hast Du nichtmal an derScheinwerfereinheit eines Xenonlichts an einem aktuellen PKW.

    Woher stammt übrigens die Meinung das Stecker eine potentielle Fehlerquelle sind und wie erklärst Du dann das konglumerat an nicht korrosionsgeschützen Steckern direkt am 912 die zur Serie des 912 gehören. So einfache Qualität wie da verbaut ist habe ich nichtmal im Modellflugzeug........

    Ich fürchte hier sind wieder super denker unterwegs die alles besser können (wollen) aber nix besser machen können........
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR