Was für Kabelverbinder und woher?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin,

    wie schon in der Überschrift erwähnt, ich benötige Kabelverbinder die sich nicht lösen und auch sicher und in einem UL auch erlaubt sind, was nimmt man da und woher bekomme ich die?

    Danke, Stefan

  • Es gibt keine Kabelbinder die in einem UL nicht erlaubt sind drum gibts auch keine die in einem UL erlaubt sind.

    Nimm Benzin und UV Licht beständige die dem Anwendungszweck Genüge tragen.
    Ich nehme Standard Hellermann Tyton vom Conrad Elektronik je nach Anwendungsfall zwischen 2-8mm Breite.
  • Ich suche Kabelverbinder, daß es bei Kabelbindern keine Vorschriften gibt ist mir ja auch irgendwie klar,

    aber um 2 Kabel zu verbinden wollte ich schon was sicheres nehmen, zumal die Kabel unter dem Sitz in der Nähe des Headertanks liegen.

  • Ich weiß jetzt hagelt es gleich wieder böse Kommentare von allen Seiten.

    Meinereiner ist ein absoluter Fan von Löten und vorher Schrumpfschlauch überziehen.

    Selbst mit guten Gripzangen hatte ich schon schlechte Erfahrungen und die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine gute Lötverbindung bei Kurzschluss, Vibration oder so löst halte ich für geringer.

    Meine 2 Cents dazu

    Viele Grüße

    Toto
  • Loeten ist nicht ueberhaupt auszuschliessen, aber dann mindestens zwei Schichten Schrumpfschlauch, und, wirklich wichtig, die Schlauch soll weiter reichen als das Loetzinn. Zweck ist, mechanischer Stutz zu bieten am Uebergang "Kupfer mit Lot / Rein Kupfer" das is ja die Schwachstelle.
  • Für welche Ströme, welchen Kabelquerschnitt und wie viele Adern soll es denn sein?
  • Ich suche Kabelverbinder, daß es bei Kabelbindern keine Vorschriften gibt ist mir ja auch irgendwie klar,



    Sorry freud′scher verleser!!  Aber auch hier gilt--> keine Bauvorschriften. 
    Nimm die Sachen die sich im Automobilbau bewährt haben. Aber wie mein "Vorschreiber" schon schrub
    Ein paar Angaben zum Anwendungsfall wären wichtig. Bei der Restaurierung meiner alten 601 sind alle Kabel die sich auf Verbraucher stecken liessen und die dafür vorgesehen waren, mit den üblichen Flachsteckern verkrimpt worden.

    Dazu habe ich eine vernünftige Crimpzange gekauft --> Knipex Crimpzange
    Und die passenden Flachstecker sowohl als Male und Female oder als Buchse Stecker

    Verlötungen haben im Flieger an Kabeln nix zu suchen ausser bei Miniaturkabeln die in DB9 oder ähnlichem sitzen. Der Übergang Lötzinn-Kabel ist häufig ein Korrosionsübergang oder Grund für Kabelbrüche.
    Bei meiner 602 sind alle Kabel die durch das Brandschott gehen mit mehrfachsteckern und Verschraubung versehen: 



    Keine Ahnung wer diese herstellt. Alle Kabel an sich sind Luftfahrtkabel (diese weissen) die korrosionsfest und in diesen verrippten Rohren verlegt sind, ausser die Batteriekabel und das was Rotax so am Motor dran hat....
  • Ich will Aveo Power Burst Strobes kaufen und

    muß diese dann auch irgendwie anschließen, ich dachte ja eigentlich auch an löten und Schrumpfschlauch,

    habe aber ein komisches Gefühl wenn diese Verbindung genau unter meinem Popo und nahe am Tank ist.

    Die Aveos haben 20 Watt und ca. 1,7 Ah, an Kabelquerschnitt nehme ich 4 mal 0,75 mm2

    Stefan

  • Verbreitet und meiner Ansicht nach sehr gut sind MATE-N-LOK-Stecker. Die haben eine vernünftige Verriegelung eingebaut. Für diverse Umbauten an meiner Elektrik habe ich Micro MATE-N-LOK genommen - die sind klein aber bis 5A spezifiziert. Beide Serien gibt es mit verschiedenen Kontaktzahlen sowie ein- und mehrreihig. Man kann sich also auch was verwechselungssicheres bauen. Bezugsquelle: die üblichen Verdächtigen, also Conrad, Bürklin usw. Nachteil bei beiden Baureihen: Man braucht teure Crimpzangen. Ich konnte mir eine passende ausleihen.

    Die Flachstecker mag ich irgendwie nicht so.

    Eine einfache Alternative wäre D-SUB. Und das würde ich auch ohne Bedenken löten, aber mit Schrumpfschlauch pro Leitung und Zugentlastung. Bei Strömen über 1A würde ich da zwei Kontakte pro Leitung verwenden.

    Tefzel-Kabel sollten sowieso selbstverständlich sein...

    Gruß
    MCRider
  • Danke MC Rider,

    das ist genau was ich suche, ich wußte nur nicht wie die heißen.

    Die sind ja auch bei Motorrädern und PKWs verbaut.

    Stefan

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 11 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR