Welches Kühlmittel Rotax 912 nehmt ihr ?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Farblich gesehen finde ich, wenn ich bei diversen Fliegern nachschaue, sowohl das blaugrüne (dürfte Glysantin G48 sein) als auch das violettrote (G30, G40?). Von den Spezialfällen wie wasserfreie Kühlmittel möchte ich hier einmal absehen.

    Nach diesem ROTAX Dokument (http://www.pilot-shop-24.de/SI-912-016R5.pdf) werden diverse Kühlmittel empfohlen, wenngleich dort auch steht, dass diese nicht von Rootax getestet wurden. Auf derselben Seite findet man etwas weiter oberhalb der Tabelle nun den Hinweis, dass das Kühlmittel  nur geringe Silikatanteile aufweisen und nitritfrei sein sollte.

    Schaut man nun in das Glysantin-Datenblatt, so findet man, dass das blaugrünen G48 nun aber auf Silikatbasis ist. Vermutlich nicht "problematisch" (viele Motoren haben es sicher schon ewig in Benutzung), aber eigentlich nicht wirklich vereinbar.

    Und wenn man silikatfrei bleiben möchte, dann wäre doch wohl das G30 erste Wahl!? Das G40 (ebenfalls rotviolett wie das G30) soll zwar etwas "moderner" sein, enthält aber auch Silikate.

    Was meint ihr dazu?

    VG Mike
  • Hallo Mike,

    da ich gerade dabei bin meine Kühlerschläuche am Motor zu erneuern, stand ich vor kurzem ebenfalls vor der Frage welches Kühlmittel das richtige ist. Da ich es in den Unterlagen nicht gleich fand und ich mir es beim Maintenance Lehrgang nicht notierte, habe ich einfach kurz bei Fa. Franz angerufen. Es wurde mir, wie ich mir bereits schon gedacht habe, das Glysantin G48 genannt. Dieses werde ich auch verwenden.
    Warum soll ich den das Rad nochmal neu erfinden, wenn dieses Kühlmittel bereits erfolgreich getestet wurde und zur Zufriedenheit funktioniert.

    Gruß Bernd

  • Guten Morgen!

    Ich werde unser Kühlsystem in den nächsten Tagen auch neu befüllen, weil ein Kühlerrohr getauscht werden muss.

    Habe mir auch G 48 Protect Plus besorgt, welches beim Rotaxkurs empfohlen wurde.

    Falls Du von silikathaltigem auf silikatfreies Kühlmittel umstellst, sollte das Kühlsystem gespült werden. Die beiden vertragen sich irgendwie nicht miteinander.

    Grüße

    Sandro
  • Moin,

    G48 habe ich auch eingefüllt.
  • Auch G48.

    Matthias
  • Ich habe auch nach Kühler Aus-und Einbau das Kühlsystem mit G48 befüllt, warum? Weil es bei Rotax in der Betriebsmittelübersicht gelistet ist. Ich brauche jetzt nur noch für den Sommer einen 1,2bar Verschlussdeckel...aktuell habe ich noch den 0,9bar Deckel drauf...bei den Temperaturen aber kein Problem.

    Grüße, Oli
  • Danke für Euer Feedback. Ich finde es interessant, dass im genannten Merkblatt von Rotax steht  (sinngemäß):
    • Das Kühlmittel sollte nur geringe Silikatanteile enthalten
    • Die Liste (in der u.a  G48 steht, welches zumindest nicht silikatfrei ist) ist nicht von Rotax selbst "erstellt", sondern es sind empfohlene Kühlmittel von autorisierten Vertriebspartnern.
    Vermutlich spielt es keine allzu grosse Rolle, ob nun G30 oder G48. Das man nicht mischen darf und beim Wechseln spülen sollte ergibt sich aus den Anmerkungen in den Datenblättern dieser Kühlmittel. Ich bleibe bei dem was drin ist (nämlich beides ;-).

    VG Mike

  • Ein nicht abwärts kompatibles Kühlmittel kann sich heute keine Firma mehr erlauben. War bei VW (Bus T3) 1985 noch G9 oder G10 das Mittel der Wahl, ging es mit G11 für den T4 weiter. G 12 habe ich verschlafen, weil nix kaputt oder undicht war. Und heutzutage ist z.B. bei SEAT - aus dem VW-Baukasten kommend - G 13 angesagt, ausdrücklich abwärtskompabel zu allen VW-Vorgängern.

    Beim übergenauen und vor Seriosität nur so strotzenden teuren ROTAX-System mit gefühlten Hunderten von LTAs wäre doch schon längst mal eine gültige tabellarische Kompatibilitäts-Übersicht zu erwarten - hilfsweise auch gerne von den sonst immer besserwisserischen Beauftragten erstellt. Das wäre doch mal eine adäquate Aufgabe für diese selbsternannten und insofern ausschließlich verwaltungstechnischen Nur-Fachleute. Ja, ja ich weiß: In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister - und sei es auch nur darum, den Kopf aus der Schlinge der Verantwortung zu ziehen. Ich sage nur: Smaragd.

    Nicht, daß die falsche Wahl des Kühlmittels auch ′ne typisch deutsche Straftat - z.B. wegen Transportgefährdung o.ä. - nach sich zieht, die abzuwehren neben dem Pilotenschein mindestens das mittlere Fachwissen von 10 weiteren Hauptberufen erfordert, um in Deutschland ein Sportgerät durch die Luft zu bewegen, ohne gleich ein Verfahrem am Allerwertesten zu haben, denn es herrscht in der Fliegerei nach wie vor die Göbbelssche Rechtslage: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Daraus allein erklärt sich schon die ungeheure Machtfülle der Luftfahrt-Administration. So einfach gündet sich also Macht! Piepen im Sack halten und herrschen sowie kassieren. Das Geld fließt deshalb auch immer in Deutschland; und ich Blödmann laufe die Bachufer rauf und runter und entdecke beim besten Willen keine schwimmenden (Geld-)Scheine.

    Gruß hob

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 13 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR