LTA Comco Ikarus Tanks und Rücklauf

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Bei mir sitzt der Durchflussmesser hinter dem Abzweig der Rücklaufleitung und vor dem T-Stück, von dem aus je eine Leitung zu den beiden Vergasern geht. Über die Rücklaufleitung fließt defintiv Sprit zurück (Motor aus, elektrische Pumpe an und es plätschert im Tank) und der Durchflussmesser zeigt exakt an. Ich habe ihn über mehrere Tankfüllungen überprüft, den Faktor im Dynon SkyView nachkorrigiert und dann noch mal geprüft (Volltanken, fliegen, wieder volltanken, Tankmenge und Durchflussmessung vergleichen). Es geht also...

    MCRider
  • Hallo!

    > Bei mir sitzt der Durchflussmesser hinter dem Abzweig der
    Rücklaufleitung und
    > vor dem T-Stück, von dem aus je eine Leitung zu den
    beiden Vergasern geht.

    In diesem Fall funktioniert die Messung natürlich!  :-)


    Es gibt jedoch ein anderes Problem:

    Die "einfachen" Durchflussmessturbinen inkl. ihrer Anschlussnippel sind meist
    aus simplem POM oder einem ähnlichen Thermoplast hergestellt.

    Diese Materialien haben m.E. als "kraftstoffführendes" Bauteil unter der
    heißen Cowling eines Verbrennungsmotors nichts verloren!
    Ich würde diese Art von Messturbine nur innerhalb der "kühlen" Zelle verbauen.

    Und damit funktioniert die Messung nur mit zwei Turbinen und einer
    Differenzbildung...  (Einige Messgeräte können das)


    BlueSky9
  • Sehe ich ähnlich wie Bluesky, meine komische Plastikturbine würde ich nicht in Motornähe einbauen wollen; meine ist unter dem Sitz.

    Matthias
  • BlueSky9 schrieb:
    In diesem Fall funktioniert die Messung natürlich!
    Wahrscheinlich. Nur ist dann die "Spülung" der Vergaserzuleitungen nicht sehr eingeschränkt oder gar ganz verhindert?

    BlueSky9 schrieb:
    Die "einfachen" Durchflussmessturbinen inkl. ihrer Anschlussnippel sind meist
    aus simplem POM oder einem ähnlichen Thermoplast hergestellt.
    Das ist kein Problem. In meiner Maschine habe ich eine komplett gekapselte Durchflussturbine aus Alu, die induktiv abgegriffen wird.

    Michael
  • FlyingDentist schrieb:
    BlueSky9 schrieb:
    In diesem Fall funktioniert die Messung natürlich!
    Wahrscheinlich. Nur ist dann die "Spülung" der Vergaserzuleitungen nicht sehr eingeschränkt oder gar ganz verhindert?
    Das ist natürlich richtig - da wird dann nichts mehr gespült. Betroffen ist aber nur ein ziemlich kurzer Teil der Leitung, der zumindest bei mir offenbar nicht so stark aufgeheizt wird. Ein (vermutetes) Dampfblasen-Problem hatte ich nur ein einziges Mal beim Wiederanlassen wenige Minuten nach dem Abstellen (heißer Motor, heißer Tag) - das gab ein paar Sekunden ordentliches Husten und Schütteln. Da tippe ich aber eher auf den Vergaser selbst als die Zuleitung...

    MCRider
  • Michael, was hast du denn für ein Gerät eingebaut ?

    Matthias
  • mhuck schrieb:
    Michael, was hast du denn für ein Gerät eingebaut ?
    Diesen hier.

    Michael
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR