Gerade unter Umwelt und Lärmschutz Gesichtspunkten ( darum geht ja auch hier) hat sich UL Fliegen bewährt. UL war Motor für Innovation, modernes und kostenbewußtes fliegen. Einzig die Sturrheit nationaler Behörden und fehlende Lobby behindern diese Erfolgsserie. Der vermeindliche Europa Segen mit LAPL ist nicht die Lösung ( die gurken jetzt alle mit steinzeit Cessnas 150 rum, damit es noch bezahlbar bleibt ) . Einzig die 472,5 KG sind das starre Handycap das die UL Erfolgstorry so eingebremmst wird.
Keiner will LSA ECHO , UL bis 600 KG ist die Zukunft, mit allen Vorteilen von UL. Die Hersteller sind da , die Käufer sind da, die Lärmschutzgegner freuen sich ( bestimmt nicht über einen 540 KG Gyro) nur die Behörden sind mal wieder hinten dran.
Ich klammer mich auch nicht an 600 KG . Vielleicht bietet die Technik in Zukunft noch mehr ? Wär aber mal ein erster Schritt. EIne C 42 mit 540 KG kann man sofort kaufen. Schaut auf die 'Homepage dort . Ist genauso leise und wahrscheinlich baugleich mit den unsrigen.
Warum UL Deutsche Hersteller und Verbände als Lobby bei den Behörden nicht sturm laufen ( meitwegen Muster-Prozess w.g. ungleichbehandlung gegenüber Gyro, etc ) um das durchzusetzen verstehe ich nicht.
DeltaMike schrieb:Es erscheint mir unfair, in diesem Punkt immer wieder die Forderung nach Handlung unerser Verbände zu erheben!Gerade unter Umwelt und Lärmschutz Gesichtspunkten ( darum geht ja auch hier) hat sich UL Fliegen bewährt. UL war Motor für Innovation, modernes und kostenbewußtes fliegen. Einzig die Sturrheit nationaler Behörden und fehlende Lobby behindern diese Erfolgsserie. Der vermeindliche Europa Segen mit LAPL ist nicht die Lösung ( die gurken jetzt alle mit steinzeit Cessnas 150 rum, damit es noch bezahlbar bleibt ) . Einzig die 472,5 KG sind das starre Handycap das die UL Erfolgstorry so eingebremmst wird.
Keiner will LSA ECHO , UL bis 600 KG ist die Zukunft, mit allen Vorteilen von UL. Die Hersteller sind da , die Käufer sind da, die Lärmschutzgegner freuen sich ( bestimmt nicht über einen 540 KG Gyro) nur die Behörden sind mal wieder hinten dran.
Ich klammer mich auch nicht an 600 KG . Vielleicht bietet die Technik in Zukunft noch mehr ? Wär aber mal ein erster Schritt. EIne C 42 mit 540 KG kann man sofort kaufen. Schaut auf die 'Homepage dort . Ist genauso leise und wahrscheinlich baugleich mit den unsrigen.
Warum UL Deutsche Hersteller und Verbände als Lobby bei den Behörden nicht sturm laufen ( meitwegen Muster-Prozess w.g. ungleichbehandlung gegenüber Gyro, etc ) um das durchzusetzen verstehe ich nicht.
@BlueSky9
bitte mich nicht aus dem Zusammenhang zitieren, lese bitte nochmals nach und lass die abwertenden Bemerkungen. Für Dich nochmals leicht verständlich: Ich klebe nicht an den 600 Kg, aber z B . 2 sitzig wäre doch mal eine sinnvolle Grenze. Und 600 KG ein Anfang.
@ GTi und Stephan wenn Europa es nicht schafft sinvoll für die Bevölkerung einen Nutzen zu bringen und uns mit Vorschriften überbordet oder Fortschritt behindert dann ist es das falsche System. Dann müssen die Kompetenzen zurück.
Ich bin sicher die Franzosen hätten auch gerne 600 KG unter nationaler UL Bedingung.
Die Mehrheit der UL Nutzer ist für diese Regelung. Die Technik erprobt. Warum wird dem nicht Rechnung getragen?
Es geht auch nicht darum ob ein UL- Pilot weiss das ein UL nur 472,5 KG max haben darf, sondern dass eine Erfolgsstorry angepasst und weitergeführt werden sollte.
Kostengünstig fliegen( und da meine nicht nur die Fetzenflieger um den Kirchturm) für "normal Verdiener" geht nur mit UL . Das ist Fakt.
UL auf 600 KG mit SPL anheben und keiner macht mehr den LAPPEL. Und alle kommen wieder vermehrt in die Luft :)
Die Mehrheit der UL Nutzer ist für diese Regelung. Die Technik erprobt. Warum wird dem nicht Rechnung getragen?
Es geht auch nicht darum ob ein UL- Pilot weiss das ein UL nur 472,5 KG max haben darf, sondern dass eine Erfolgsstorry angepasst und weitergeführt werden sollte.
Kostengünstig fliegen( und da meine nicht nur die Fetzenflieger um den Kirchturm) für "normal Verdiener" geht nur mit UL . Das ist Fakt.
UL auf 600 KG mit SPL anheben und keiner macht mehr den LAPPEL. Und alle kommen wieder vermehrt in die Luft :)
"Ich bin sicher die Franzosen hätten auch gerne 600 KG unter nationaler UL Bedingung."
In den Verhandlungen über die Gewichtsgrenzen zum Annex II waren gerade die Franzosen vehement dagegen!
"Die Mehrheit der UL Nutzer ist für diese Regelung."DeltaMike schrieb:Ich will gar nicht groß inhaltlich auf Deinen Vorschlag eingehen. Das kenne ich jetzt in Abständen seit mehr als 10 Jahren aus persönlicher Erfahrung. Nur 2 Anmerkungen:@BlueSky9
bitte mich nicht aus dem Zusammenhang zitieren, lese bitte nochmals nach und lass die abwertenden Bemerkungen. Für Dich nochmals leicht verständlich: Ich klebe nicht an den 600 Kg, aber z B . 2 sitzig wäre doch mal eine sinnvolle Grenze. Und 600 KG ein Anfang.@ GTi und Stephan wenn Europa es nicht schafft sinvoll für die Bevölkerung einen Nutzen zu bringen und uns mit Vorschriften überbordet oder Fortschritt behindert dann ist es das falsche System. Dann müssen die Kompetenzen zurück.
Ich bin sicher die Franzosen hätten auch gerne 600 KG unter nationaler UL Bedingung.
Die Mehrheit der UL Nutzer ist für diese Regelung. Die Technik erprobt. Warum wird dem nicht Rechnung getragen?
Es geht auch nicht darum ob ein UL- Pilot weiss das ein UL nur 472,5 KG max haben darf, sondern dass eine Erfolgsstorry angepasst und weitergeführt werden sollte.
Kostengünstig fliegen( und da meine nicht nur die Fetzenflieger um den Kirchturm) für "normal Verdiener" geht nur mit UL . Das ist Fakt.
UL auf 600 KG mit SPL anheben und keiner macht mehr den LAPPEL. Und alle kommen wieder vermehrt in die Luft :)
Aktuell sind 20 Besucher online, davon 1 Mitglied und 19 Gäste.