Lärmmessung C 42

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Gerade unter Umwelt und Lärmschutz Gesichtspunkten ( darum geht ja auch hier)  hat sich UL Fliegen bewährt. UL war Motor für Innovation, modernes  und kostenbewußtes fliegen.  Einzig die Sturrheit nationaler Behörden und fehlende Lobby  behindern diese Erfolgsserie.  Der vermeindliche Europa  Segen mit LAPL ist nicht die Lösung ( die gurken jetzt alle mit steinzeit  Cessnas 150 rum, damit es noch bezahlbar bleibt ) . Einzig die 472,5 KG sind das starre Handycap das die UL Erfolgstorry so eingebremmst wird.


    Keiner will  LSA ECHO , UL bis 600 KG ist die Zukunft, mit allen Vorteilen von UL.  Die Hersteller sind da , die Käufer sind da, die Lärmschutzgegner freuen sich ( bestimmt nicht über einen 540 KG Gyro)  nur die  Behörden sind mal wieder hinten dran.


    Ich klammer mich auch nicht an 600 KG . Vielleicht bietet die Technik  in Zukunft noch  mehr  ? Wär aber mal ein erster Schritt.  EIne C 42 mit 540 KG kann man sofort kaufen. Schaut auf die 'Homepage dort . Ist genauso leise und wahrscheinlich baugleich mit den unsrigen.


    Warum UL Deutsche Hersteller und Verbände  als Lobby  bei den Behörden nicht sturm laufen ( meitwegen Muster-Prozess w.g. ungleichbehandlung gegenüber Gyro, etc )  um das durchzusetzen verstehe ich nicht.     

  • DeltaMike schrieb:

    Gerade unter Umwelt und Lärmschutz Gesichtspunkten ( darum geht ja auch hier)  hat sich UL Fliegen bewährt. UL war Motor für Innovation, modernes  und kostenbewußtes fliegen.  Einzig die Sturrheit nationaler Behörden und fehlende Lobby  behindern diese Erfolgsserie.  Der vermeindliche Europa  Segen mit LAPL ist nicht die Lösung ( die gurken jetzt alle mit steinzeit  Cessnas 150 rum, damit es noch bezahlbar bleibt ) . Einzig die 472,5 KG sind das starre Handycap das die UL Erfolgstorry so eingebremmst wird.


    Keiner will  LSA ECHO , UL bis 600 KG ist die Zukunft, mit allen Vorteilen von UL.  Die Hersteller sind da , die Käufer sind da, die Lärmschutzgegner freuen sich ( bestimmt nicht über einen 540 KG Gyro)  nur die  Behörden sind mal wieder hinten dran.


    Ich klammer mich auch nicht an 600 KG . Vielleicht bietet die Technik  in Zukunft noch  mehr  ? Wär aber mal ein erster Schritt.  EIne C 42 mit 540 KG kann man sofort kaufen. Schaut auf die 'Homepage dort . Ist genauso leise und wahrscheinlich baugleich mit den unsrigen.


    Warum UL Deutsche Hersteller und Verbände  als Lobby  bei den Behörden nicht sturm laufen ( meitwegen Muster-Prozess w.g. ungleichbehandlung gegenüber Gyro, etc )  um das durchzusetzen verstehe ich nicht.     

    Es erscheint mir unfair, in diesem Punkt immer wieder die Forderung nach Handlung unerser Verbände zu erheben!

    Die Gewichtslimitierungen, egal ob Dreiachser oder Gyro, ergeben sich aus Artikel 4 (4) der VERORDNUNG (EG) Nr. 216/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES, im Volksmund Annex II genannt.

    Um diese Verordnung ändern zu können müsste also unser Verband das europäische Parlament überzeugen!
    Da aber die Verbände anderer Mitgliedstaaten teilweise andere Interessen verfolgen als dem fetten, übergewichtigen Deutschen das UL(!)-Fliegen in Pseudo-IFR asgerüsteten UL's zu ermöglichen, wird diese Überzeugung kaum gelingen können. Wenn Du etwas derartiges erreichen willst, befrage mal Deinen EU-Abgeordneten dazu!

    Und: Du kannst doch heute schon die von Dir geforderten Flugzeuge teilweise fliegen! Nur eben unter ELA1 und mit mindestens dem LAPL. Wo ist also eigentlich das Problem?

    Ich bin überzeugt, selbst wenn wir wesentlich besser funktionierende Verbände in Deutschland hätten, die 472,50 Kilo für unsere Dreiachser sind in den nächsten Jahren festzementiert.

    Grüsse
    Thomas
  • Genau! Und solange wir in Frankreich bei diesem Thema noch ein klein wenig zu sagen haben wird das hoffentlich, zumindest bis zu meinem Ableben, auch so bleiben. Ich möchte nämlich fliegerisch mit gewissen Leuten aus Köln nichts zu tun bekommen. 
    Und wie Thomas schon beschreiben hat, die Ul-Klasse wurde keineswegs für Tragschrauber aufgebohrt. Die Möglichkeit eines höheren MTW für die Dinger steht schon immer in der AnnexII. Dies wurde bislang durch einige Länder nur nicht ausgenutzt...

    Gruss Stephan
  • Das Tal der Ahnungslosen,
    als man sich für den SPL-F entschied, hat man natürlich nicht gewußt, daß man nur ein Gesamtgewicht von 472,5kg haben darf, das ist natürlich echt schlimm.

    Ich zumindest habe es vorher gewußt, also warum soll ich mich jetzt beschweren?
  • Hallo!

    > UL bis 600 KG ist die Zukunft, mit allen Vorteilen von UL.

    Ja, neee is′ klaaar!

    Warum 600 kg?    Warum nicht gleich 800 kg??

    Neee, Quatsch - die "Technik" wird in 5 Jahren sicher
    noch weiter sein - mach′ doch gleich 2 Tonnen mit 6 Sitzen
    als Luftsportgerät!

    Nee... besser gleich bis 250 Tonnen / 4 strahlig / gewerblich nach LTF-UL 2003.

    Die "Technik" ist doch schon soweit - und die Preise für Linienflüge
    sind sowieso noch zu hoch...


    > Ich möchte nämlich fliegerisch mit gewissen Leuten aus Köln nichts zu tun bekommen.
    >  /
    > Das Tal der Ahnungslosen,
    > als man sich für den SPL-F entschied, hat
    man natürlich nicht gewußt,
    > daß man nur ein Gesamtgewicht von 472,5kg
    haben darf,
    > das ist natürlich echt schlimm.
    > Ich zumindest habe es vorher gewußt, also warum soll ich mich jetzt beschweren?

    Dem kann ich nur zustimmen.


    BlueSky9
  • @BlueSky9
    bitte mich nicht aus dem Zusammenhang zitieren,  lese bitte nochmals nach    und lass die abwertenden Bemerkungen.  Für Dich nochmals leicht verständlich: Ich klebe nicht an den 600 Kg, aber z B . 2 sitzig wäre doch mal eine sinnvolle Grenze. Und 600 KG ein Anfang.


    @ GTi und Stephan wenn Europa es nicht schafft sinvoll für die Bevölkerung einen Nutzen zu bringen und uns mit Vorschriften überbordet oder Fortschritt behindert dann ist es das falsche System. Dann müssen die Kompetenzen zurück.


    Ich bin sicher die Franzosen hätten auch gerne 600 KG unter nationaler UL Bedingung.


     Die Mehrheit der UL Nutzer ist für diese Regelung. Die Technik erprobt. Warum wird dem nicht Rechnung getragen?


    Es geht auch nicht darum ob ein UL- Pilot weiss das ein UL nur 472,5 KG max haben darf, sondern dass eine Erfolgsstorry angepasst und weitergeführt werden sollte.


    Kostengünstig fliegen( und da meine  nicht nur die Fetzenflieger um den Kirchturm)  für  "normal Verdiener" geht nur mit UL . Das ist Fakt.


    UL auf  600 KG mit SPL anheben und keiner macht mehr den LAPPEL. Und alle kommen wieder vermehrt in die Luft :)


     


     


     


     


     

  • Hmm, Du sagst also selber schon dass die 600kg ein Anfang wären. Unterschwellig höre ich da genau das heraus was BLuesSky oben schon schön auf seine Art anprangert. Warum nicht gleich 800 kg oder mehr? Mach Dir doch bitte nichts vor. Wozu soll es denn dann überhaupt noch Staffelungen in der Fliegerei geben? Ein Schein für egal welchen Flieger, alle dürfen landen und starten wo sie wollen und jeder darf frei an seiner Maschine schrauben was das Zeug hält. Ich wäre der Erste der sofort unterschreiben würde. Aber eben mal wieder Wunschdenken. Ich glaube Du hast recht dass sich diese EU immer mehr Feinde im Innern schafft. Ein ausser Kontrolle geratenes Ungetüm dessen Vorzüge für die Allgemeinheit und für die Freiheit des Einzelnen immer mehr schrumpfen. Leider werden wir mit unserer winzig kleinen und global völlig unwichtigen Ul-Fliegerei kaum etwas dagegen unternehmen können. Also heisst es sich zufrieden geben mit dem was wir haben und dafür kämpfen es so lange wie möglich zu erhalten. 
    Solltest Du allerdings geheime Pläne schmieden eine nette Revolution anzuzetteln ziehe ich gerne mit Dir mit nach Brüssel und Köln und wir räumen dort zusammen bis an die Zähne bewaffnet mal ordentlich bei den Bürofritzen auf. Bin sicher ich könnte dafür etliche Franzosen begeistern. Die haben sowas im Blut... :-)

    Gruss Stephan

  •  Die Mehrheit der UL Nutzer ist für diese Regelung. Die Technik erprobt. Warum wird dem nicht Rechnung getragen?


    Es geht auch nicht darum ob ein UL- Pilot weiss das ein UL nur 472,5 KG max haben darf, sondern dass eine Erfolgsstorry angepasst und weitergeführt werden sollte.


    Kostengünstig fliegen( und da meine  nicht nur die Fetzenflieger um den Kirchturm)  für  "normal Verdiener" geht nur mit UL . Das ist Fakt.


    UL auf  600 KG mit SPL anheben und keiner macht mehr den LAPPEL. Und alle kommen wieder vermehrt in die Luft :)



    "@ GTi und Stephan wenn Europa es nicht schafft sinvoll für
    die Bevölkerung einen Nutzen zu bringen und uns mit Vorschriften
    überbordet oder Fortschritt behindert dann ist es das falsche System.
    Dann müssen die Kompetenzen zurück."

    Genau! Wird eh Zeit für eine europäische Revolution!  Das Europa nochmal zurückgerudert wird, glaubst Du doch wohl selbst nicht, oder?

    "Ich bin sicher die Franzosen hätten auch gerne 600 KG unter nationaler UL Bedingung."

    In den Verhandlungen über die Gewichtsgrenzen zum Annex II waren gerade die Franzosen vehement dagegen!

    "Die Mehrheit der UL Nutzer ist für diese Regelung."

    Bist Du da sicher? Gibt es da eine belastbare Befragung zu? Selbst wenn das in Deutschland so sein sollte (ich bin mir da nämlich nicht sooo sicher), trifft das auf einen Grossteil unserer europäischen Nachbarn, zumindest im Westen, nicht zu!

    "Kostengünstig fliegen( und da meine  nicht nur die Fetzenflieger um den
    Kirchturm)  für  "normal Verdiener" geht nur mit UL . Das ist Fakt."

    Das ist Deine Meinung, nicht unbedingt ein Fakt. Wie gesagt: E-Klasse z.Zt. 96, bald 84 Euro. Mit satt Zuladung!
  • DeltaMike schrieb:

    @BlueSky9
    bitte mich nicht aus dem Zusammenhang zitieren,  lese bitte nochmals nach    und lass die abwertenden Bemerkungen.  Für Dich nochmals leicht verständlich: Ich klebe nicht an den 600 Kg, aber z B . 2 sitzig wäre doch mal eine sinnvolle Grenze. Und 600 KG ein Anfang.


    @ GTi und Stephan wenn Europa es nicht schafft sinvoll für die Bevölkerung einen Nutzen zu bringen und uns mit Vorschriften überbordet oder Fortschritt behindert dann ist es das falsche System. Dann müssen die Kompetenzen zurück.


    Ich bin sicher die Franzosen hätten auch gerne 600 KG unter nationaler UL Bedingung.


     Die Mehrheit der UL Nutzer ist für diese Regelung. Die Technik erprobt. Warum wird dem nicht Rechnung getragen?


    Es geht auch nicht darum ob ein UL- Pilot weiss das ein UL nur 472,5 KG max haben darf, sondern dass eine Erfolgsstorry angepasst und weitergeführt werden sollte.


    Kostengünstig fliegen( und da meine  nicht nur die Fetzenflieger um den Kirchturm)  für  "normal Verdiener" geht nur mit UL . Das ist Fakt.


    UL auf  600 KG mit SPL anheben und keiner macht mehr den LAPPEL. Und alle kommen wieder vermehrt in die Luft :)


    Ich will gar nicht groß inhaltlich auf Deinen Vorschlag eingehen. Das kenne ich jetzt in Abständen seit mehr als 10 Jahren aus persönlicher Erfahrung. Nur 2 Anmerkungen:
    1. Fakt ist: die EG ist zuständig für alles, was schwerer als 472,5kg ist. Ob uns das jetzt als sinnvoll oder passend erscheint oder nicht. Ergo muß die EG bei jedweder Änderung zustimmen. Das wird nichts werden. Die Ansätze, auch unter 472,5kg in die Zuständigkeit der EG zu holen, ist ja schon früher erklärt worden. Deshalb: besser Finger weg von alle dem.
    2. Wenn der technische Fortschritt so weiter geht, dann könnte man den doch mal zur Gewichtsreduzierung bei gleicher Festigkeit nutzen. Möglich ist das ja schon (MCR01, Skyranger, Skylane ...). Immer mehr Technik einbauen kann jeder, darin sehe ich wenig Fortschritt.
    Gruß
    Achim
  • Hallo!

    > sondern dass eine Erfolgsstorry angepasst und weitergeführt

    Was ist das für eine "Erfolgsstory" in der Flieger
    einfach immer nur schwerer gemacht werden?

    Die Technik ist da: Baut leichte Flieger damit!


    > Und 600 KG ein Anfang.

    Nein - das ist wieder nur irgendeine Grenze.

    Die Amis habe jetzt schon in ihrer 600kg LSA
    Klasse Flieger, die man mit 2 Leuten drinnen
    kaum noch betanken kann.

    Das wird hier genau so... was dann?
    Wieder "anheben"?
    Bis wohin?
    2 Tonnen?



    BlueSky9
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 1 Mitglied und 19 Gäste.


Mitglieder online:
hotelromeo 

Anzeige: EasyVFR