Trimmung nachrüsten.

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo!

    Ahhhh... jetzt weiss ich, worauf er hinaus will...

    Den seit 100 Jahren gebetsmühlenartig verbreiteten didaktischen Blödsinn von:

    Nähnänäähh, Mit dem Höhenruder bestimmt man ausschliesslich die Fahrt.
    (weil deswegen heisst das Ruder ja auch Fahrt-Ruder)

    und nähnäänääh, mit dem Gas bestimmt man ausschliesslich die Höhe.
    (deswegen heisst das Gas ja auch Höheneinsteller)

    Sätze mit denen sich heute noch unfähige Fluglehrer in Sekunden outen.

    Zum Glück ist mein Fliegerchen schlauer und hat längst
    begriffen, dass all diese Dinge in keinem Fall zu trennen
    sind und stets miteinander inneinander greifen!

    (Auch wenn Zitronenfalter gerne das Gegenteil behaupten)

    Wenn ich nach hinten trimme, dann wird mein Flieger langsamer und steigt.
    Wenn ich nach vorne trimme, dann wird er schneller und sinkt.
    Wenn ich Gas gebe, dann wird er schneller und er steigt.
    Was auch sonst, mann?!?!?

    Vermutlich liegt dieses Un-Lehrbuchhafte Verhalten meines
    Fliegerchens an einem rätselhaften Zauber...ich weiss es nicht...


    > failed - wrong answer, please try again!

    Das glaube ich kaum.
    Michael, ich empfehle Dir, einfach mal wieder fliegen zu gehen.

    Dann fliegst Du mal eine Chandelle und erklärst mir hinterher,
    wie Du den Höhengewinn am Ende der Figur ohne den Einsatz
    des "Höhen"-Ruders hinbekommen hast  ;-))))

    Gutes Gelingen wünsche ich!

    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb:
    Wenn ich nach hinten trimme, dann wird mein Flieger langsamer und steigt.
    Wie gesagt, nicht immer und in allen Flugzustaenden. Aber ganz sicher in von Michael beschriebener Konfiguration des Reisefluges.

    BlueSky9 schrieb:
    Wenn ich Gas gebe, dann wird er schneller und er steigt.
    Nicht mit allen Flugzeugen, sehr eigenstabil ausgelegte Modelle werden sogar langsamer, wenn man Gas reinschiebt.


    Chris
  • Chris_EDNC schrieb:
    Maik schrieb:
    Die Aussage von Dir, die hier von vielen als falsch bewertet wird, bezieht sich auf die Auswirkung der Trimmung, nicht auf die Auswirkung der Motordrehzahl.
    Hier nimmt er denk Bezug auf mein obiges Posting, hier brachte ich die Motordrehzahl als "Gegenspieler" ins Spiel. Es heisst ja: Gas regelt die Hoehe, Trimmung die Fahrt. Aber das sind Allgemeinplaetze, wie gesagt: 3. Flugstunde. Und in dieser Absolutheit nicht ganz richtig, zumindest ist Michaels kategorische Weigerung anzuerkennen, dass die Trimmung/Hoehenruder zwangslaeufig auch die Steigrate beeinflusst, unfreiwillig komisch.
    ja, ist klar. Aber meiner Meinung nach weicht er letztlich damit der Diskussion um seine erste Aussage aus.




    Maik schrieb:
    Ich bin bereit eine Wette einzugehen, dass ein zufällig ausgewähltes UL hier mit b+c reagiert. Michael, wie hoch ist Dein Einsatz?


    Hier muss man an einer Stelle aufpassen, es gibt schon Spezialfaelle, wo das nicht mehr zutrifft. Das durfte ich bei einem Startcrash in Kempten mit 4 Schwerverletzten live beobachten. Vielleicht will Micha ja darauf hinaus.

    Achja, Popcorn mundet ausgezeichnet. :)


    Chris

    ja, da hast Du 100% recht. Aber da Michael seine Aussage allgemein trifft und nicht auf den überzogenen Flugzustand bezieht, ist die Sache hier einfacher. Und er trifft sie sogar ausdrücklich für die Situationen, wo Du schwanzlastiger trimmst. Und mein Eindruck aus Deinen Postings ist, dass Du im überzogenen Flugzustand nicht weiter in diese Richtung trimmst.

    Grüße
    Maik
  • Maik schrieb:
    ja, ist klar. Aber meiner Meinung nach weicht er letztlich damit der Diskussion um seine erste Aussage aus.
    Er wird ziemlich sicher noch mehr komplizierte Manoever vollfuehren im weiteren Diskussionsverlauf, evtl., um die fehlende Kunstflugberechtigung auszugleichen. ;)


    Chris
  • Die Ausgangsfrage war: Was trimmt die Trimmung?


    Und die Quizfrage war:


    Was geschieht, wenn im ausgetrimmten Geradeausflug - Kein Steigen, kein Sinken, konstante Geschw. Knüppel oder Steuerhorn losgelassen - schwanzlastig getrimmt wird?


    Wenn ein Flieger sich ausgetrimmt im Horizontalflug befindet, sind salopp gesagt alle Kräfte im Gleichgewicht. Der erforderliche Auftrireb resultiert u.a. aus Anstellwinkel und Fahrt. Erhöhe ich nun die Fahrt (Gasgeben) ohne irgendeinen anderen Parameter zu verändern, wird der entstehende Fahrtüberschuss sich als Auftrieb entfalten und der Flieger steigt, wobei aber gleichzeitig dieser Fahrtüberschuss komplett verbraucht wird und sich eben nicht am Fahrtmesser dauerhaft bemerkbar machen kann, d.h. die Geschwindigkeit des Fliegers bleibt gleich aber er steigt.


    Wenn ein Flieger sich ausgetrimmt im Horizontalflug befindet und die Trimmung wird nun schwanzlastig verändert, wieder ohne irgendeinen anderen Parameter zu verändern, wird sich das in einer Vergrößerung des Anstellwinkels äußern. Dadurch nimmt der Widerstand zu und logischerweise die Geschwindigkeit ab. Um die Anstellwinkeländerung in Steigen umzusetzen fehlt die nötige Energie, die nämlich durch Zunahme des Widerstands vollends vebraucht wird. Aber durch das Abnehmen der Geschwindigkeit wird je nach Profil der Auftrieb mehr oder weniger geringer und der Flieger sinkt.


    Michael


    PS: Wenn ein Flieger durch bloßes schwanlastig trimmen steigen würde, könnte jeder Depp segelfliegen!!

  • Michael, theoretisch hast du vollkommen recht. In der Praxis, und hier beziehe ich mich auf unseren motorisierten Flug, ist es doch so, dass wenn ich schwanzlastig trimme, die Nase nach oben geht, die Fahrt runter geht, und der Flieger erst einmal steigt..................bis die Luft zu dünn wird, oder der Anstellwinkel zu groß ist, und der Widerstand die Motorleistung aufzehrt...je nach dem, wieviel man trimmt.


     


    Und hier bin ich voll und ganz bei Blueskie, wenn er sagt:


    Zum Glück ist mein Fliegerchen schlauer und hat längst
    begriffen, dass all diese Dinge in keinem Fall zu trennen
    sind und stets miteinander inneinander greifen!


    Gruß,


    Volker

  • FlyingDentist schrieb:Um die Anstellwinkeländerung in Steigen umzusetzen fehlt die nötige Energie, die nämlich durch Zunahme des Widerstands vollends vebraucht wird. Aber durch das Abnehmen der Geschwindigkeit wird je nach Profil der Auftrieb mehr oder weniger geringer und der Flieger sinkt.
    Wie geil ist das denn bitte? Ziehen bewirkt sinken? Bist Du Dir ganz sicher, dass bei Deinem Flieger alles korrekt angeschlossen ist? :) :)

    Ja, jetzt weiss ich, wieso Du keine Kunstfluglizenz hast, jeder Versuch einen Looping durch druecken einzuleiten scheiterte klaeglich. ;)


    Chris, sich koestlich amuesierend...
  • Chris, wenn ich bei meiner STOL ziehe, ohne die Motorleistung zu erhöhen, geht die Nase erstmal hoch, mein Vario geht auf ein paar Meter Steigen, dann geht die Fahrt runter, die Nase bleibt immer noch oben, aber mein Vario geht auf ein paar Meter Sinken, und hier hat Michael wieder recht ;-)


    Gruß,


    Volker

  • Wenn durch ziehen der Flieger soweit ausgehungert wird, dann sinkt er irgendwann wieder, ja. Ich denke, das war nicht die Ausgangsfrage. :)

    Die Diskussion ist doch laecherlich, jeder hier weiss das. Auch Michael, das unterstelle ich ihm einfach mal. Er hat den Punkt verpasst, zurueckzurudern oder wenigstens zu relativieren und nun wird es dadurch immer bizarrer...


    Chris
  • Chris,


    wenn du im Reiseflug deinen Flieger optimal ausgetrimmt hast, dann bewirkt die Veränderung, also das "Nachobentrimmen" natürlich ein Sinken. Allein die Schwungmasse deines Fliegers läßt ihn im ersten Moment steigen. Aber je langsamer du die Trimmung änderst, umso schneller wird dein Flieger den Sinkflug einleiten...ist auch beim Segelflugzeug so.


    Volker

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 18 Gäste.


Mitglieder online:
Tilmo320  MicGee 

Anzeige: EasyVFR