Trimmung nachrüsten.

Forum - Technik & Flugzeuge
  • ...sorry, kein Text wegen unfähigem Browser
  • FlyingDentist schrieb:

    Der Flieger fliegt wieder wie vor der Leistungserhöhung und Du trimmst jetzt schwanzlastig, was passiert? Der Flieger nimmt die Nase hoch. Damit der Flieger aber auch steigt, brauchen wir mehr Leistung. Haben wir ja eben gerade gesehen. Nur bekommt er diese nicht, nur der Anstellwinkel wird vergrößert und die Geschwindigkeit geht in den Keller. Ich frage nun, wie soll der Flieger jetzt steigen? Wo nimmt er die nötige Ernergie her??

    Der Luftwiderstand wird immer geringer, daher kommt die "Leistung", d.h. der Flieger braucht weniger Leistung zum Hoehe halten. Da die Leistung aber dieselbe ist (Drehzahl aendern wir ja nicht), bleibt ihm garnix weiter uebrig, als zu steigen. Wo soll die Energie denn sonst hin?

    Und was das Powersetting betrifft, wo der Flieger "gerade so nicht sinkt", das ist eben genau die Drehzahl, die er bei z.B. 100kt in 3000ft zum Hoehe halten braucht, also auch gerade so nicht steigt ;) Egal, von welcher Seite Du dies erfliegst (erst trimmen, dann Gas oder umgekehrt), am Ende landest Du EXAKT bei derselben Drehzahl.

    Ehrlich Michael, ohne Flachs jetzt, Du bist sowas von auf dem Holzweg, das gibt es doch garnicht. Das ist auch schon nicht mehr lustig.


    Chris
  • Hallo!

    > Nur wenn das Powersetting beim Level Flight so gewählt
    > wird, dass der Flieger gerade so die Höhe hält

    Da hast Du Dich nun echt in etwas verrannt, Michael...
    ...das ist ja fast schon tragisch  ;-))

    Jedes Powersetting, bei dem der Flieger "Level" fliegt ist
    genau das Powersetting mit dem er auch in diesem Moment
    mit dieser Geschwindigkeit "gerade so die Höhe hält"!!!!

    Und er wird im Grunde immer mit der momentanen Stellung
    des Höhenruders (der Trimmung) "am Steigen" gehindert.

    Solange ich einen Flieger nicht auf der Rückseite seiner Polare
    betreibe ist ein ausgetrimmter Flieger ein ausgetrimmter Flieger
    ein ausgetrimmter Flieger.

    Ich kann die C42 mit 90% Power und 160 km/h Level austrimmen.
    Ich kann die C42 mit 80% Power und 150 km/h Level austrimmen.
    Ich kann die C42 mit 70% Power und 140 km/h Level austrimmen.
    Ich kann die C42 mit 60% Power und 125 km/h Level austrimmen.

    und jedesmal wird sie dann steigen, wenn ich ziehe
    (die Trimmung nach hinten nehme)
    ebenso wird sie langsamer werden.


    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb:
    Da hast Du Dich nun echt in etwas verrannt, Michael...
    ...das ist ja fast schon tragisch  ;-))
    Ich vermute, beim Segelfliegen wurde da irgendwas "verpolt"...


    Chris
  • Herje,

    zum Glück steht die Lösung in den (meisten) Betriebshandbüchern.

    Ausgangspunkt: ausgetrimmter Reiseflug, z. B: bei 70% Trimmung, kein steigen/sinken. Werte stehen im Betriebshandbuch.

    Dann: durch Verändern der Trimmung die Geschwindigkeit so weit verringern, bis die Geschwindigkeit des besten Steigens anliegt (eigentlich die Geschwindigkeit des besten Steigens bei 70%, die liegt aber ganz nahe bei der im Handbuch angegebenen. Wer das nicht glaubt schaut ins Handbuch eines Motorseglers, dort steht die Geschwindigkeit des besten Steigens mit Motor und die des geringsten Sinkens  ohne Motor, und beide liegen nahe beieinander und weit unterhalb der des Reiseflugs). Und ein Blick aufs Vario oder ins Handbuch: Wir haben Steigen.

    Wer das nicht nachvollziehen kann: Oft finden sich im Handbuch Powersettings oder Verbrauchswerte für verschiedene Geschwindigkeiten, z. B. bei einem SF25 Handbuch: 14,4l/h bei 150km/h und 11,7l/h bei 135 km/h. D.h. wenn ich bei 150km/h austrimme und dann so weit langsamer trimme bis ich bei 135km/h bin werde ich steigen habe. Um nicht zu steigen muss ich die Leistung so weit reduzieren, bis der Verbrauch sich auf 11,7l/h reduziert hat.

    Michaels Schlussfolgerungen gelten nur unterhalb der Geschwindigkeit des besten Steigens (bzw. beim Segelflugzeug: geringsten Sinkens).

    Grüße
    Maik
  • Hallo!

    > Michaels Schlussfolgerungen gelten nur unterhalb
    > der Geschwindigkeit des besten Steigens

    Nein - nichteinmal da gelten sie!

    Bei der FK9 liegt die Geschwindigkeit des
    besten Steigens bei 95 km/h.

    Ich kann den Flieger mit 85km/h Straight & Level
    austrimmen und 8 Stunden geradeaus fliegen lassen.

    Ziehe ich unterwegs am Knüppel, wird er die Nase
    nach oben nehmen, es wird sich ein Steigen einstellen
    und die Geschwindigkeit wird zurückgehen.*

    Drücke ich unterwegs am Knüppel, wird er die Nase
    nach unten nehmen, es wird sich ein Sinken einstellen
    und die Geschwindigkeit wird steigen.

    So funktionieren 3-Achser nun mal...

    Für alle die das nicht glauben wollen noch ein Tip:
    In dem Moment, in dem beim Startlauf auf der Runway
    die Abhebegeschwindigkeit erreicht ist, immer schön
    drücken, damit der Flieger auch gut wegsteigt  ;)))


    BlueSky9

    *Übertreibe ich es hier, dann komme ich irgendwann
     unter die Stallspeed - und habe Sinken  ;-))
  • BlueSky9 schrieb:
    Hallo!

    > Michaels Schlussfolgerungen gelten nur unterhalb
    > der Geschwindigkeit des besten Steigens

    Nein - nichteinmal da gelten sie!

    Bei der FK9 liegt die Geschwindigkeit des
    besten Steigens bei 95 km/h.

    Ich kann den Flieger mit 85km/h Straight & Level
    austrimmen und 8 Stunden geradeaus fliegen lassen.

    Ziehe ich unterwegs am Knüppel, wird er die Nase
    nach oben nehmen, es wird sich ein Steigen einstellen
    und die Geschwindigkeit wird zurückgehen.*

    Drücke ich unterwegs am Knüppel, wird er die Nase
    nach unten nehmen, es wird sich ein Sinken einstellen
    und die Geschwindigkeit wird steigen.

    So funktionieren 3-Achser nun mal...

    Für alle die das nicht glauben wollen noch ein Tip:
    In dem Moment, in dem beim Startlauf auf der Runway
    die Abhebegeschwindigkeit erreicht ist, immer schön
    drücken, damit der Flieger auch gut wegsteigt  ;)))


    BlueSky9

    *Übertreibe ich es hier, dann komme ich irgendwann
     unter die Stallspeed - und habe Sinken  ;-))



    Hi Bluesky,

    ich glaube Du irrst. Nicht erst bei der Stallspeed erhöht sich der Leistungsbedarf um die Steigrate (hier gleich Null) bei Geschwindigkeitsabnahme konstant zu halten. Genau so ist die Geschwindigkeit des besten Steigens definiert. Egal ob ich ausgehend von dieser Geschwindigkeit die Fahrt erhöhe oder erniedrige, nach kurzer Zeit wird sich die Steigrate verringern. (Das ist ja genau die Definition der "Geschwindigkeit des besten Steigens" oder beim Segelflug "Geschwindigkeit des geringsten Sinkens"). Allerdings ist diese auch leistungsabhängig, und nimmt mit weniger Leistung etwas ab, aber ist immer deutlich oberhalb der Stallspeed.
    Aber in diesem Geschwindigkeitsbereich bewegen wir uns nur sehr selten und deswegen widerspricht es unserer Erfahrung.
    Relevant ist es leider dennoch, siehe BFU Berichte.

    Grüße
    Maik

  • ...ich geh′ fliegen!

    :)
  • BlueSky9 schrieb:

    ...ich geh′ fliegen!

    :)
    Das macht auch mehr spaß :-)

    Das ist der Popcornfred ever, ever ever.

    Ich frag mich warum immer wider von der Ausgangsfrage abgewichen wird um eine Sau durch das Dorf zu treiben.
    Das alles hat nichts mit einer Antwort auf die Frage zu tun…. OK dieser Post auch nicht ;-)

    LG
  • Maik schrieb:
    BlueSky9 schrieb:
    Ich kann den Flieger mit 85km/h Straight & Level
    austrimmen und 8 Stunden geradeaus fliegen lassen.

    Ziehe ich unterwegs am Knüppel, wird er die Nase
    nach oben nehmen, es wird sich ein Steigen einstellen
    und die Geschwindigkeit wird zurückgehen.*

    ich glaube Du irrst. Nicht erst bei der Stallspeed erhöht sich der Leistungsbedarf um die Steigrate (hier gleich Null) bei Geschwindigkeitsabnahme konstant zu halten.
    Ich glaube, BlueSky hat absolut recht. Was heisst glauben, ich weiss es, da immer wieder praktiziert. Wer es nicht glaubt: Ausprobieren.

    Ich verbessere mal, da ich erst jetzt richtig verstanden habe, worum es ganz genau ging: Ja BlueSky hatte hier unrecht, es stimmt, dass schon vor erreichen der Stallspeed der Widerstand zu gross wird. Sorry fuer das Missverstaendnis.


    Chris
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.7 %
Ja
42.3 %
Stimmen: 305 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 5 Besucher online, davon 1 Mitglied und 4 Gäste.


Mitglieder online:
NRW-Aviator 

Anzeige: EasyVFR