Hallo Thomas,
ich verstehe Deine Argumentation bzgl. der Preise, bin aber dennoch anderer Meinung.
Um Dir meine Gegendarstellung nahezubringen greife ich Dein Beispiel auf und modifiziere es:
Ein Interessent möchte eine ein Jahr alte (100h) C42 erwerben und ist bereit, 20.000€ dafür zu geben. Das wäre dann der vom Käufer gewünschte Preis. Zu diesem Preis wird es aber keinen Kauf geben.
Wenn du aber unbedingt eine C42 haben möchtest, wirst Du jetzt also immer weiter mit Deinen Preisvorstellungen nach oben gehen, bis ein Verkäufer bereit ist, seine Maschine zu dem gebotenen Preis abzugeben.
Und wer hat jetzt den Kaufpreis bestimmt?
Was ich sagen will ist, dass weder Verkäufer noch Käufer den Preis (alleine) bestimmen, sondern der Markt, also das Verhältnis von Angebot zu Nachfrage.
Eric
methusalixxxx schrieb:Das ist die ewige Grundsatzdiskussion...
Über Chartern habe ich auch schon nachgedacht.
BlueSky9 schrieb:Hallo Eric und Thomas und BlueSky,
Hallo!
> Na, dann behaupte ich mal, daß ich meine Eurofox Bj.98...
Es hat nie jemand etwas gegenteiliges über Deine Eurofox behauptet ;)
> Ein Interessent möchte eine ein Jahr alte (100h) C42 erwerben und ist
bereit, 20.000€ dafür zu geben.
> ...
> Und wer hat jetzt den Kaufpreis bestimmt?
Immer noch der Käufer!!
Und zwar der Käufer, der für den Flieger sofort die 49000,- Eur
hingelegt und sie gekauft hat. Genau der Käufer hat den "Wert"
des Fliegers in diesem Moment festgelegt - sonst niemand.
> Da es mein Hobby ist, muss ich nicht betriebswirtschaftlich kalkulieren
100% Zustimmung.
Mein Flieger ist mein Flieger ist mein Flieger.... und wenn ich auch
nur 2h im Jahr damit fliege - Wenn es mir den Spass wert ist, dann
ist dagegen nichts einzuwenden :))
Und mir ist die freie "jederzeit Verfügbarkeit" jeden Pfennig wert!!
:-)
BlueSky9
Chris_EDNC schrieb:methusalixxxx schrieb:Das ist die ewige Grundsatzdiskussion...
Über Chartern habe ich auch schon nachgedacht.
Da es mein Hobby ist, muss ich nicht betriebswirtschaftlich kalkulieren (und selbst wenn ich das taete, die eigene Maschine kaeme trotzdem guenstiger). Unabhaengig vom finanziellen Aspekt hat man mit einer eigenen Maschine einige Vorteile, die unbezahlbar sind...
Chris
mbr schrieb:Bei der jetzigen CT weiss ich es noch nicht, da kann ich erst in 1-2 Jahren was zu sagen.
Hast Du mal den "Break Even Point" (Anzahl der Flugstunden im Jahr) ermittelt, an dem Du mit Deinem eigenen Flieger billiger bist als wenn Du chartern würdest ?
mbr schrieb:Man schaue sich nur mal die Bereiche an, wo der Preis wirklich frei und
Eric hat doch schon geschrieben, "dass weder Verkäufer noch Käufer den Preis (alleine) bestimmen, sondern der Markt, also das Verhältnis von Angebot zu Nachfrage".
Aktuell sind 24 Besucher online.