Rotax Motorkurs 912/914

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Ich vergleiche einfach nur zwei Lehrgänge!!
    Nach dem Franzlehrgang fühlte ich mich nicht in der Lage die Dinge qualifiziert zu tun. O.K. Ich kann eine Urkunde hochhalten, verdient habe ich die mir nicht. !!!!

    In D ist so eine Urkunde die Eintrittskarte, ich habe die nicht genutzt, weil mir Zweifel aufgekommen sind. Motorradmechaniker wird man nicht in zwei Tagen, Rotax Wartungshero schon. Genau das ist mein Problem und wir fliegen mit einer Art Zweiradtechnologie. Ich habe nie eine 100h Kontrolle unterschrieben, trotz Urkunde, nenne es Selbstschutz.

    Noch etwas…. die Vergasersync am Labormotor ist nett, aber mach das bitte mal 80cm vom Prob entfernt. Das muss man lernen !!! Das Gefühl ist was komplett anderes. Die Urkunde signalisiert aber das ich genau das drauf habe. Stimmt aber nicht.

    Das ist nur meine Meinung. Der Lehrgang ist gut für das Ego, zeigt aber leider wenig Praxisbezug. Als Teilnehmer sind deine ersten Kunden  leider Versuchsobjekte. Natürlich haben wir hier viele gute Leute, die auf der Basis wirklich Ihr Talent entwickeln, aber es erhält jeder eine Urkunde, nicht die drei talentierten von 20.

    In der UL-Szene habe ich echt Leute kennen gelernt die etwas können , Hut ab !! Die haben Ihr Wissen nicht in diesen Lehrgängen erhalten. Die hatten einfach Erfahrung und waren nie bei XYZ.
    Hallo Stephan, Uwe, Mowa, Klaus, Bryan, Jens, Felix und alle die anderen die ich kennen lernen durfte
  • Weil es dort wichtig ist: der gute Mann heißt nicht Pouchés sondern Pouchès. Ich habe ihm beschränkt kennengelernt am Vichytreffen in vorbeien Juli. Tatsächlich kennt er seine Sachen, und tatsächlich ist er auch am Tisch kaum zu verbessern. Allerdings kann ich auch bestätitigen, man muß Molières Sprache _gut_ machtig sein.
  • Hast recht, er schreibt sich mit accent grave... ;-)

    Seine Kurse dauern allerdings auch nicht 1 Tag sondern eher 2 - 4 Tage. Wir versuchen im Vorfeld immer soviel zu überholende Motoren wie möglich zu bekommen. Pierre bestellt alle nötigen Teile vorher und dann werden in Zweierteams unter seiner Anleitung die Motoren komplett auseinandergebaut, vermessen , wieder zusammengebaut, eingestellt und wenn möglich, auch wieder in die Maschinen eingebaut und eingelaufen. Pausen gibt es nicht viel, ausser abends. Dann bekommt jeder noch ein recht umfangreiches Heft mit allen nötigen Eckdaten und Arbeitsgängen plus natürlich dem Hinweis auf die offiziellen Rotax Handbücher.
    Man wird dadurch freilich auch kein qualifizierter Mechaniker, aber für Laien  demystifiziert es so einen Rotax doch ganz nett. 

    Gruss Stephan
  • Hallo!

    > erhält am Schluss eine Urkunde die ihn berechtigt eine 100
    > Stunden Kontrolle am Rotax 912 durchzuführen.

    HAHAHAHaahaahaaa!!

    So ein Quark!
    Schon vergessen Leute: Wir fliegen Luftsportgeräte!
    Da will ich mal soetwas wie eine "Berechtigung" zur
    100h Kontrolle sehen...


    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb:
    Hallo!

    > erhält am Schluss eine Urkunde die ihn berechtigt eine 100
    > Stunden Kontrolle am Rotax 912 durchzuführen.

    HAHAHAHaahaahaaa!!

    So ein Quark!
    Schon vergessen Leute: Wir fliegen Luftsportgeräte!
    Da will ich mal soetwas wie eine "Berechtigung" zur
    100h Kontrolle sehen...

    BlueSky9



    Hallo,

    es wurde gefragt ob jemand was über die Kurse sagen kann und das habe ich gemacht! Obwohl ich die 100Std. Kontrolle auch schon vor dem Wartungskurs an meinem Flugzeug durchgeführt habe, konnte ich doch noch den einen oder anderen Tipp für mich mitnehmen. ich werde mich allerdings davor hüten für jemand anderen die 100 Std. Kontrolle zu machen und schon gar nicht für Geld, dazu ist mir die Sache einfach zu heiß! Den Kurs habe ich aus persönlichem Interesse gemacht und nicht mit dem Ziel damit später Geld zu verdienen. Das mit dem Hinweis zu der Urkunde habe ich nur erwähnt, weil man die am Ende eben erhält. Was der einzelne damit macht bleibt jedem selbst überlassen, ich jedenfalls werde nicht mit ihr hausieren gehen!

    Bernd

  • Die 100-Std. Kontrolle ist ernst zu nehmen - die Urkunde weniger.
    Steht doch aber gut, im Fliegerbuero, nicht?
  • Wenn man bedenkt, dass die in Koblenz angestürzte Eurostar mit ihrem Motorproblem in einer richtigen kommerziellen Werft war, wo die Mitarbeiter mit Sicherheit die entsprechenden Zertifikate, Berechtigungen und auch Erfahrung haben, und die trotzdem keinen Fehler finden konnten, scheint der Rotax doch schon ein bisschen komplexer zu sein - zumindest die Vergaser. 

    Mich würde so ein Kurs auch mal interenssieren. Nicht, dass ich damit irgendwelche Kontrollen durchführen will, sondern einfach um mehr Durchblick zu bekommen. Wieviel kostet so ein 'Zweitageskurs denn so ungefähr? 
  • BlueSky9 schrieb:
    Hallo!

    > erhält am Schluss eine Urkunde die ihn berechtigt eine 100
    > Stunden Kontrolle am Rotax 912 durchzuführen.

    HAHAHAHaahaahaaa!!

    So ein Quark!
    Schon vergessen Leute: Wir fliegen Luftsportgeräte!
    Da will ich mal soetwas wie eine "Berechtigung" zur
    100h Kontrolle sehen...


    BlueSky9



    Moin,
    so zum Lachen ist dies gar nicht. Bei meiner namhaften Kaskoversicherung steht klar drin, dass die Maßnahmen, die Hersteller vorgibt einzuhalten sind. Sprich bei Rotax 912 einmal im Jahr oder 100Std eine Wartung durchzuführen. Dies gilt für das Luftsportgerät. Toll ist es dann, wenn du einen Wartungsauftrag gibst und dieser von der Werft nicht durchgeführt wird, weil es nicht für notwendig erachtet wird. Somit, da vorher nicht bekannt, kümmere ich mich nun selbst darum. Habe nun einen Kurs bei Comco gebucht und werde nächstes Jahr zu Franz gehen. Im Zweifel einen Fachmann fragen. Auch eine Werft ist kein "Allheilmittel" musste ich nun schon im zweiten Jahr feststellen (obwohl von Comco benannt).
    Viele Grüße
    der_aeronaut
  • Hallo aeronaut,

    > Sprich bei Rotax 912 einmal im Jahr oder 100Std eine Wartung durchzuführen.

    Das mag ja sein - aber dazu benötige ich Sachverstand und passendes Wekzeug.

    Aber ganz sicher kein Zettel mit irgendeinem Stempel drauf!!  ;)


    BlueSky9
  • Hollo,

    ein interessantes Thema!

    Da es legal ist, sein UL selbst zu warten, spricht nichts dagegen es auch zu tun - wenn man es denn kann. Einen Lehrgang zu machen nur um zu lernen, wie man die Vergaser synchronisiert, halte ich für übertrieben. Wer dafür einen Lehrgang braucht, sollte es - im wohlverstandenen eigenen Interesse - vielleicht doch lieber bleiben lassen.

    Zur Hilfestellung: Das Rotax-Wartungshandbuch ist in der Tat nahezu unbrauchbar, aber es gibt wirklich hervorragende Videos (gerade auch zum vorgenannten Thema) bei http://www.rotax-owner.com/all-videos oder auch hier http://www.conairsports.co.uk/downloads/912%20maintenance%20article%20-%20inc%20carb%20bal.pdf

    Ein wenig sollte man aber schon schrauben können, sonst kann schnell Murks entsehen.

    Auch bei mir gibt es immer noch und immer mal wieder Unsicherheiten beim Arbeiten am Motor und ich würde mir einen zielführenden Austausch mit erfahrenen Schraubern wirklich wünschen. Warum also keine Selbsthilfe (statt immer wieder nur Diskussionen in diesem Forum, die manchmal ein wenig unreif wirken)? Warum organisieren wir nicht selbst einen workshop unter Interessierten? Ich wäre grds. gern dabei, jedenfalls wenn wir das im Südosten arrangieren könnten.

    Gruß, Georg
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.7 %
Ja
42.3 %
Stimmen: 305 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 9 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR