Airbus-Aviation (Technik)

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Während sich im Fliegermagazin-Thread noch alle fetzen, greife ich mal eine technische Frage von Karl-Alfred wieder auf, die auch mich interessiert. In diesem Video, wird offenscihtlich ein Airbus geflogen, aber intensiv am Stick gerudert. Ist das tatsächlich so? Wenn ja, bringt das was (von wegen Trägheit der Masse und so)? Nicht das ich je so ein Ding fliegen wurde, aber ich dachte das die Bude alles via Rechner macht ... ?!?!

    Bye Thomas
  • Ich bin schon mehrfach auf dem jumpseat eines A330-200/300 mitgeflogen und habe sowas noch bei keiner einzigen Landung beobachtet. Aus meiner Wahrnehmung heraus ist das Ding bei hektischen Steuereingaben zwar agil aber in der kurzen Abfolge eher nicht.

  • Airbusingenieure erklären gern dass im "normal law" nur ganz wenige Steuerinputs nötig sind. Aber Theorie und Praxis klaffen auch hier auseinander: es stimmt nicht so ganz. Natürlich gibt es noch immer ballooning, etc.
    Wenn es Dich näher interessiert google mal "g-load demand" und "roll rate demand", das liegt nämlich in Pitch und Roll dem normal Law zugrunde. 
    Das Ausmaß oder besser die Frequenz der Steuerinputs in dem Video kommt mir auch hoch vor, das Stichwort "Pilot induced oscillations" ist gerade bei fly-by-wire ein Thema wenn man eine Korrektur anbringt ohne abzuwarten ob der Flieger nicht gerade das Gleiche tut-dann schaukelt sich das auf.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 11 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR