Fahrtmesser spricht verzögert an

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Liebe Kollegen,

    an meinem Breezer spricht der Fahrtmesser verzögert an. Das Problem ist plötzlich aufgetreten, war auf einmal da. Beim Beschleunigen auf der Piste z.B. ist das Bugrad schon in der Luft, wenn der Zeiger beginnt auszuschlagen. Genau so verhält es sich, wenn man in der Luft zieht und langsamer wird oder drückt zum beschleunigen: Der Zeiger hängt scheinbar nach, reagiert total verspätet. Die schließlich angezeigte Geschwindigkeit scheint dann zu passen.

    Habe schon das Pitotrohr auf Verunreinigung oder Bewohner (Spinne o.ä.) geprüft, kann das Rohr mit einem Draht sondieren bis zum Übergang in den Plastikschlauch. Von innen schon durchgepustet - und sogar einen neuen Fahrtmesser eingebaut. Hilft alles nix. Kann an dem statischen Rohr was sein? Das könnte ich mir nicht als Ursache erklären. Hat jemand eine Idee?

    Danke

    Michael
  • Wenn es ein Problem im statischen Drucksystem wäre, dann wäre auch der Höhenmesser betroffen. Reagiert der auch langsam?

    Tilbo
  • Hi
    Hatten das Problem bei der FK9 mal. Da war Wasser im System. Alle Schläuche von den Anzeigen abziehen und mit trockener Druckluft durchpusten.
    bb
    hei
  • @Tilbo: Der Höhenmesser tut′s gut, das Vario auch. Dann fällt das schonmal raus. Danke!

    @Triple Delta: Ups, das wird aber aufwändig: Panel abschrauben, alle (Luft-)Instrumente abstöpseln und Schläuche durchpusten!? Hoffentlich hat noch jemand einen anderen Tipp ... Aber so oder so vielen Dank! Ich werde es wohl versuchen müssen.
  • hatte ich vor 2 wochen auch, alles stochern hat nichts genutzt, hat mich ein schönes wochenende in st. johann gekostet. habe irgendwann das p-rohr unter meiner fläche abgeschraubt, die beiden schläuche abgezogen und das ding mit bremsenreiniger am platz gespült - lief sauber durch (wahrscheinlich wegen der geringen viskosität), nichts gebracht. also nach hause und kompressor genommen, da ist irgendwas durch die luft geflogen, habe es aber nicht mehr gefunden.  danach alles wieder ok. indiz auf weitgehende verstopfung war, dass der geschwindigkeitsmesser nur langsam und verzögert und deutlich zu wenig angezeigt hat. beim wieder landen und ausrollen ist die geschwindigkeit nur langsam zurück gegangen. bei vario und höhenmesser fällt es naturgemäß nicht so schnell auf

    nur nie mit angeschlossenen instrumenten mit druck oder saugen rangehen, wird definitiv teuer.
  • Hallo TorstenB,
    Du hast also nur das Pitot-Rohr zuhause durchgepustet? Wo vorher der Reiniger normal durchlief? Das hieße ja, dass mein Draht-Sondierungsversuch vielleicht auch nicht ausreicht, um sicher zu sein, dass das Rohr sauber ist.
    Das mache ich mal. Ist mir definitiv als nächster Schritt lieber, als alle Instrumente abzuziehen - man kommt schlecht dran, ist schon ziemlich fummelig.
    Danke 
    Michael
  • ja, so ist es. ich werde demnächst mal testen, ob es sinn macht direkt hinter das p-rohr handelsübliche papier-benzinfilter zu bauen. müsste eigentlich nur die anzeige leicht dämpfen, aber auf die angezeigten werte keinen weiteren einfluss haben. hintergrund ist, dass das, was da mittels kompressor raus geflogen ist ja auch deutlich weiter in die schläuche in der fläche hätte vordringen können, dann wäre es aufwendig geworden
  • Hirnklempner schrieb:
    ... alle Instrumente abzuziehen - man kommt schlecht dran, ist schon ziemlich fummelig.
    Danke 
    Michael


    Michael, das ist überhaupt kein Problem: Das komplette linke Instrumenten-Panelblech ist mit genau 13 Schrauben ringsherum festgeschraubt. Wenn du die öffnest, kommst du an alle Schläuche prima heran, die Instrumente bleinben dabei natürlich am Blech festgeschraubt! Keine Sorge, da kann gar nix passieren. Auch unter dem Staurohr befindet sich ein Handloch, also alles kein Problem, und ich weis wovon ich rede ;-)

    Gruß - Rüdiger

  • @TorstenB: Mit Papierfilter - weiß nicht. Ich werde mir eher in Zukunft so ein Verhüterli mit "Remove before flight" rüberstülpen.

    @Rüdiger: Hi, ja, ich hatte die Tafel schon mal raus, zum Einbau des neuen Fahrtmessers. Die Schrauben sind nicht das Problem. Fand das aber doch alles ziemlich eng. Die Kabel (GPS usw.) sind so kurz, dass man das Panel nicht so toll hervorziehen kann. So wird es wahrscheinlich doch ziemlich umständlich und unübersichtlich. Vielleicht bin ich auch handwerklich zu tölpelig. Will ich nicht ausschließen. :-)
  • so einen präser benutze ich. denke bei mir hat beim landeanflug eine kamikaze-fliege oder sowas genau eingelocht. da mein p-rohr einen 90′ winkel hat kam sie wahrscheinlich nicht ums eck. das mit den filtern habe ich an 2 fliegern schon gesehen, nicht meine idee.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 10 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR