Sammelthread: 3-Achser mit guter Zuladung (190KG+)

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo.

    Ich hatte es schonmal irgendwo hier aufgelistet:

    Meine FK9 mk3 wiegt genau 286 kg (selbst gewogen).

    Radschuhe runter (braucht kein Mensch)
    und nutzlose Innenverkleidungsteile raus.
    Diese komische "Wurzelrippen-Innenverkleidung" ist
    auch nur "Ballast".

    *keine* gezogene Plexiglasscheibe sondern dünnere Makrolon-Version.

    Hintere Gepäckablage raus (etwas Gepäck kann man gut
    hinter die Tanks schnallen - Schwerpunkt passt bei mir)

    kleine Batterie rein - langt für die 80PS Version vollkommen.
    (Schwerpunktlage überprüfen!)

    Funk, Transponder sowie ein einfaches Garmin GPS sind drinnen.

    Meine Frau, Ich, 2 x 4kg Gepäck, 55 Liter Benzin und W&B sind
    absolut im grünen Bereich.

    Schau Dir mal andere FK9s in *Grundausstattung* an...
    Ohne Schnick Schnack ist es ein super Flieger und gewichtsmäßig sehr gut.


    BlueSky9

     
  • Naja denn Flieger strippen ist zwar möglich aber schon ein recht radikales Vorgehen. Ich bin da in deiner Argumentation nicht ganz bei dir. Aber du hast schon recht FK9 MK3 und die MK4 hatten eine super Zuladung. Noch besser war die MK2 mit stattlichen, rund 207 kg Zuladung. War ein guter Flieger mit sehr guten Flugeigenschaften und anständigen Flugleistungen.

    Wenn man heute so guckt was in den Geräten alles verbaut ist braucht man sich über knappe Zuladungen nicht zu wundern. Ganz offensichtlich wird das vom gro der Kunden so verlangt sonst würde es nicht von allen Herstellern angeboten, und ganz wichtig... auch verkauft.
  • Wenn einem die legale Zuladung so auf das Kilogramm wichtigist ist das "Stripping" aber eine ganz gute Methode. Wahrscheinlich würde ich dabei sogar noch wesentlich weitergehen! Sobald meine Savannah wieder zusammengenagelt ist bin ich mir fast sicher dass es eine der leichtesten am Himmels sein wird. Gut ein Viertel Nieten und etwa 40 Meter unnütze Verstrebungen weniger, kein Funk mehr, kein Instrumentenbrett denn die Temperaturanzeige hat auch an einem Blechstreifen Platz. Teppiche und Farbreste sind natürlich schon weg. Schirm hab ich auch noch nie dringehabt. Das geht allés wenn man will. Und meine anderen Flieger hatten eh noch nie dieses Problem. Ein Sunny dürfte immer auf 200 kg Zuladung zu bringen sein...

    Gruss Stéphan 
  • kein Funk mehr, kein Instrumentenbrett denn die Temperaturanzeige hat auch an einem Blechstreifen Platz. Teppiche und Farbreste sind natürlich schon weg. Schirm hab ich auch noch nie dringehabt. Das geht allés wenn man will.
    Ja irgendwo im Urwald,aber hier eben nicht ,ob man will oder nicht. Ich habe schon mehrmals
    unsere geeichten Landesverbandswaagen zur Überprüfung des Fliegergewichts angeboten,
    aber flugfähig Zugelassen vorbei gekommen ist noch keiner der Händler die wir angesprochen
    haben. Die meisten Mühlen ,besonders die auf den Messen ausgestellten, liegen deutlich über dem angegebenem Leergewicht. Selber, mit geeichten elektrischen Waagen ( keine Kartoffelwaage) nachwiegen gibt sicherheit..oder Augen zu und durch...
    jedem sein Flieger
  • mike.romeo schrieb:
    Wenn man genau hinschaut sieht man das ein moderner Dreiachser unter sagen wir mal 290-295 kg kaum zu bekommen ist. Daraus resultiert die rechnerisch mögliche maximale Zuladung. Peilen wir also mal über den Daumen und nehmen an das uns kaum ein Hersteller mehr als 180 kg Zuladung bieten wird, und zwar bei einem nackten Flieger in Basis-Ausstattung.
    Und das Basisgewicht geben auch die meisten Hersteller an. Dazu darfst du dann noch das Gewicht der Ausstattung rechnen welches von Gerät zu Gerät variiert weil die Ausstattung ganz unterschiedlich sein kann. Verschiedenes Sonderzubehör, eine umfangreiche Avionik, Flächentanks bis hin zur Lederausstattung können das Gewicht nicht unerheblich nach oben treiben. Das ist dann so individuell wie der Flieger selbst.
    Hallo mike.romeo,

    ich bleibe mal bei Deiner Argumentation. Ich denke, wir sind uns einig (genau wie die nachfolgenden Poster) dass es eine gute Zuladung nur mit sparsamer Ausstattung gibt.

    Übrigens gibt es doch noch einen Flieger, der ziemlich gut an das gesteckte Limit herankommen kann. Die Aeroprakt A22L, trotz einer Kabinenbreite von satten 1,25m gibt es die ab 280kg leer mit 80PS Rotax, Gepäckfachzuladung max. 20kg. Da vermutlich die wenigsten die
    A22L kennen, hier ein Link direkt beim Hersteller zu den Testberichten von Flügel und Fliegermagazin.

    Wir haben eine im Verein, die hat allerdings mit etwas Ausstattung und Radschuhen nur noch 177,5KG reale Zuladung.

    Viele Grüße

    Fox
  • Hallo @Fox

    Sehr ansprechendes Muster diese A22L. Alles da was man sich von einem Ultralight wünscht und dazu ein sehr gutes Preis/Leistung Verhältnis. Interessant auch die Möglichkeit zwischen verschiedenen Steuerung-Varianten zu wählen. Einzig für meinem Geschmack gar etwas zu viel "Glashaus-Feeling". Allerdings habe ich Fotos gesehen wo der hintere Rumpfbereich weniger grosszügig verglast ist.
  • Hallo Fox,

    > A22L ... die hat ...  177,5KG reale Zuladung.

    Hast Du es selbst gewogen?



    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb:
    Hallo Fox
    Hast Du es selbst gewogen?
    BlueSky9
    Ne, glaube ich nicht.
    Mir gefällt der Flieger persönlich sehr gut aber ich würde ihn nachwiegen.
    Wie war das doch gleich:
    Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser.
    Wir hatten unsere S9 für die Stückprüfung auch auf geeichten Waagen.
    Und ...........Schwupps musste ich 6kg abnehmen.

    Uwe
  • BlueSky9 schrieb:
    Hallo Fox,

    > A22L ... die hat ...  177,5KG reale Zuladung.

    Hast Du es selbst gewogen?
    Hallo BlueSky9,

    nein, habe ich nicht, aber ich kenne den LTB in dem die Wägung mit geeichten Wagen durchgeführt wurde (die machen auch Kilo- und Echo-Flieger). Und wenn ich jetzt mal kalkuliere: Ab 280kg bedeutet bei einem recht nackten Flieger theoretische 192,5kg Zuladung. Radschuhe, GPS, Landescheinwerfer und ein Y- statt dem einfachen Mittelstick, das sollte bei 15kg (Differenz zu 177,5) schon realistisch sein.

    Nachtrag: diese "Vollverglasung" finde ich genial. Bei Bedarf hat man eine gute Aussicht nach hinten und wenn man in Flugrichtung schaut, fällt es gar nicht auf. :D

    Viele Grüße

    Fox
  • Die A22 kannte ich schon. Und so unterschiedlich kann die persönliche Auffassung von Ästhetik sein. Bei mir isst das Auge mit und ich finde den Flieger furchtbar unattraktiv (ich wollte das böse Wort hässlich vermeiden). Übrigens der Grund warum das ich mich erinnert habe. Da nützen auch die schönsten Papierwerte nichts, vorbehaltlich auch deren Prüfung.

    Aber Schönheit liegt im Auge des Betrachters und deren Beurteilung obliegt jedem selbst :-)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR