Frage zur Technik und Funktionalität eines Gyrokopters

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Liebe Forengemeinde,
    Eventuell möchte ich einen Pilotenschein machen. Weis jedoch nicht ob Motorflugzeug oder Tragschrauber, deshalb
    habe ich einige Fragen zu der Technik und Funktionalität eines Gyrokopters.
    -------
    1. Ist die Höhe von der Geschwindigkeit abhängig? Bitte mit Bsp.!
    2. Wozu dient das eine Ruder am Heck des Gyros?
    3. Ein Verstellpropeller am Gyro, was für Funktionen hat er noch als nur den Schub bzw. zu erzeugen?
    4. Was sind die Unterschiede zwischen eine Verstellprop und einen normalen Prop?
    5. Ist der Rotor des Gyrokopters vom Anstellwinkel verstellbar.
    6. Was passiert wenn, man am Fliegen ist und plötzlich der Rotor (nicht der Propeller am Heck!) ausfällt und nicht mehr       Rotiert? Mangels Windstille oder anderem.
    7. Kann ein Gyrokopter schweben wenn er z.B. 30km/h schnell ist und die Windgeschwindigkeit entgegen auch 30km/h         beträgt?
    8. Kann ein Gyro auch auf dem Wasser landen bzw. abheben?
    -------

    Vielen Dank, das war′s von mir, ExoGyro
  • Hi ExoGyro,

    ich bin zwar vorwiegend auf Fläche unterwegs, hatte aber die ein oder andere Stunde auf Tragschrauber. Vielleicht kann ich Dir etwas weiterhelfen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

    zu 1)
    Nein.

    zu 2)
    Das "Seitenruder" dient beim Tragschrauber zum Gieren, ist also für die Drehbewegung um die Hochachse zuständig. Bei einem Helikopter wird das Gieren mit Hilfe des Heckrotors durchgeführt. Ein Tragschrauber hat stattdessen das Seitenruder.

    zu 3)
    Ein Propeller ist ausschließlich dafür da um Vortieb, also Schub, zu erzeugen. Die generelle Funktion zwischen Verstell- und normalem Propeller unterscheidet sich in diesem Fall nicht. Jeder Propeller ist dafür da, um einen Luftstrom nach hintern (als Pusher aus Propellerrichtung gesehen nach vorn) zu erzeugen.

    zu 4)
    Bei einem Verstellpropeller kann man die Steigung der einzelnen Blätter im Flug verändern. Einstellpropeller bieten die Möglichkeit die einzelnen Blätter am Boden einzustellen, normale Propeller haben eine feste Steigung. Während eine geringe Steigung für eine gute Startleistung sorgt, ist eine hohe Steigung besser für den Reiseflug geeignet.

    zu 5)
    Ja, den Anstellwinkel verändert man, wie beim Flugzeug auch, durch ziehen oder drücken am Steuerknüppel.

    zu 6)
    Rotiert der Rotor nicht mehr, fällt der Trabschrauber herunter. Neuere Tragschrauber gibt es auch mit Rettungsgerät. Die Autorotation ist allerdings nur durch massive technische Defekte oder bestimmte Pilotenfehler zu unterbrechen und tritt daher nur in den allerseltensten Fällen bzw. äußerst selten auf. Ich weiß nur von einem Unfall, bei welchem genau das das Problem war.

    zu 7)
    Zu allererst muss man sagen, dass ein Tragschrauber im Grunde nicht schweben kann. In diesem Fall würde es aber so aussehen. Im wirklichen Stand, also ohne Strömung am Staurohr (0 km/h) kann der Tragschrauber nur auf Kosten der Höhe "schweben", wobei Schweben, wie oben bereits gesagt, das falsche Wort ist.

    zu 8)
    Könnte theoretisch möglich sein, ist mir aber nicht bekannt.
  • Zu sukrams Antworten möchte ich hinzufügen:

    1) Jein: natürlich braucht man eine Mindestgeschwindigkeit um überhaupt genug Auftriebsüberschuss zu erzeugen damit ist nach oben geht. Der Auftrieb ist ganz analog zur Fläche auch geschwindigkeitsabhängig. Aber im FLug kann man natürlich auch mittels Stick hoch und runter (was sich auch sofort auf die Fahrt auswirkt). I.a. gilt aber die Regel: Höhe "steuert" man i.w. mit Motorpower, Fluggeschwindigkeit mittels "Nase rauf/runter" bzw. eine Kombination von beidem.

    6) Natürlich kann man auch bei Windstille fliegen. Auch Anhalten, aber dann sinkt man wie sukram das bereits erwähnt hat. Sehen wir mal von technischen Defekten ab gibt es ein No-Go Flugmanöver bei Tragschraubern: solche, die zu negative G-Belastung führen. Dann bricht die Autorotation zusammen und man fällt (egal aus welcher Höhe, denn das ist nicht recoverbar) runter und ist tot.

    8) ja gibt es, zB gibt es für den MTOsport von AutoGyro (Hildesheim) sowohl Floats als Auch skier. Ob hier in DE zugelassen weiss ich nicht.

    Mach mal eine Probestunde Fläche und Tragschrauber, stelle Deine Fragen auch ruhig da und vielleicht bekommst Du die eine oder andere Antwort sogar demonstriert (zB Anhalten in der Luft beim Tragschrauber).

    VG Mike
  • Danke,
    Kann man mit nem gyro aber auch eine rolle oder ein looping machen. nur rein technisch.
    lg exo
  • Hi,

    kleiner Ergänzung zu 5:

    der Einstellwinkel der Rotorblätter ist fix. Du kannst nur den "Anstellwinkel" der gesamten Rotorebene beeinflussen.

    Looping, Rolle: theoretisch ja (allerdings nur Fassrolle und für Looping reicht evtl. die Motorleistung nicht), praktisch nein: das Rotorsystem verzeiht keine Fehler bei solchen Manövern, so dass es wohl niemand erlernen kann.

    Grüße
    Maik

  • 6. Was passiert wenn, man am Fliegen ist und plötzlich der Rotor (nicht der Propeller am Heck!) ausfällt und nicht mehr Rotiert? Mangels Windstille oder anderem.


    Die eigentliche Frage wurde oben ja schon beantwortet. Nur das Anhängsel "Mangels Windstille" wäre vielleicht noch erklärenswert:  So ein Tragschrauber kann bei Windstille genauso geflogen werden, wie bei Wind. Nur, dass der bei Windstille die Start- und Landestrecken länger werden und dass der Tragschrauber im Fluge nicht abgetrieben wird.  (genau wie beim Flächenflieger) Der Wind, den der Hauptrotor braucht, um Auftrieb zu erzeugen, kommt von der Durchströmung des Rotors von unten nach oben (beim senkrechten Abstieg) , bzw von schräg vorne unten nach schräg hinten oben (wenn der Tragschrauber mit Motorkraft nach vorne geschoben wird, während die Rotorebene nach hinten geneigt ist) 


    1. Ist die Höhe von der Geschwindigkeit abhängig? Bitte mit Bsp.!


    Ja, denn das Verhältnis von Widerstand zu Auftrieb hängt in gewissem Maße vom Anstellwinkel (hier der Rotorebene) ab. Und der Anstellwinkel hängt wiederum von der Geschwindigkeit ab.  Es gibt also eine bestimmte Geschwindigkeit, bei der man die maximale Flughöhe erreichen kann. Darunter ist es schlecht, darüber aber auch. Genau wie bei einem Flächenflugzeug.


    4. Was sind die Unterschiede zwischen eine Verstellprop und einen normalen Prop?

    Das ist so wie beim Auto: Du kannst im 5. Gang anfahren, hast dann aber kaum Beschleunigung. Aber wenn du dann irgendwann nach vielen Minuten deine 200 fährst, dann ist alles normal. 
    Oder du kannst dauernd im ersten Gang fahren. Dann hast du einen super Anfangsbeschleunigung, aber bei sagen wir mal 50Km/h ist Schluss. 
    Wenn man gemäß der aktuellen Geschwindigkeit immer den passendsten Gang einlegt, kann man perfekt beschleunigen und gleichzeitig schnell fahren. 
    Die Propellerverstellung ist also vergleichbar mit einer Gangschaltung beim Auto, mit dem Unterschied: Die Propellerverstellung ist stufenlos und die Spreizung zwischen dem kleinsten und größten Gang ist nicht so groß, wie beim Auto. 
    Weil Tragschrauber im Allgemeinen eh nicht so besonders schnell sind, kann man hier am ehesten auf die Propellerverstellung verzichten. (man kann auch mit einem Traktor problemlos mit dem größten Gang anfahren) Je schneller ein Luftfahrzeug ist, umso mehr Sinn macht eine Propellerverstellung. 


    Zum Looping: 
    http://www.youtube.com/watch?v=1ezED2OtR_A

    Ab Minute 3:00 schauen. Da wird ein Looping gemacht. Aber dürfte relativ grenzwertig sein. 

    Was die Rotorblattverstellung betrifft: Braucht ein Tragschrauber nicht unbedingt, aber wenn man sie hat, kann man sie zu seinen Gunsten nutzen. (wenn man es kann)  Ich denke, dass man damit den Gleitpfad im Falle einer echten Notlandung erheblich beeinflussen kann und im Normalfall einen optimal wirtschaftlichen Anstellwinkel finden kann, natürlich mit dem Risiko, dass man es übetreibt und die Rotordrehzahl abfällt.  Außerdem könnte man Sprungstarts machen: 

    http://www.youtube.com/watch?v=3RPYWmdv174


    Der erheblichste Unterschied zwischen Flächenfliegern und Gyros ist die Landestrecke. Mit nem Gyro kommst du praktisch überall runter. Mit einem Flächenflieger brauchst du ein vielfaches der Landestrecke, sagen wir über den Daumen gepeilt das 10 Fache. 

    Die Startstrecken sind mit Flächenfliegern vergleichbar, eventuell sogar länger. 

    Weil Tragschrauber eher nach Hubschrauber aussehen, machen sie mehr her, als ′langweilige′ Flächenflieger.  Wenn es also primär aufs Angeben ankommt, dann eher Tragschrauber.

    Wenn man einfach nur möglichst schnell von A nach B fliegen will, dann geht nichts über Flächenflieger. Die sind zwar auch nur sagen wir mal 50Km/h schneller, als Tragschrauber, aber bei Gegenwind machte das unheimlich viel aus. 

    Wenn man Luftbilder machen will, dann ist der Tragschrauber wieder klar im Vorteil. Viele fliegen offen, also hat man keine Spiegelungen in den Scheiben und, da man fast stehen bleiben kann, fliegt man nicht so schnell am Objekt der Begierde vorbei. 

    Vom Kraftstoffverbrauch her sind Flächenflieger immer im Vorteil. Von der Sicherheit her würde ich sagen, sind Tragschrauber eigentlich sicherer, wenn man sie wirklich beherrscht. Vor allem, weil man fast überall runterkommt. Gewisse Fehler dürfen halt nicht passieren. Wenn sie doch passieren, dann verzeihen sie so ziemlich gar nichts. 
  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:
    ...
    Zum Looping: 
    http://www.youtube.com/watch?v=1ezED2OtR_A

    Ab Minute 3:00 schauen. Da wird ein Looping gemacht. Aber dürfte relativ grenzwertig sein. 
    ...
    Hallo Karl-Alfred,

    unglaublich. Und ne Fassrolle gleich noch hinterher. Ich hätte nie gedacht, dass es Leute gibt, die so etwas tatsächlich probieren (und dann noch überleben).
    Danke für den Link zum Video.

    Grüße
    Maik
  • Mit solchen Manövern hat man beste Chancen sich umzubringen!


     


     


    "ExoGyro" ich hoffe, Du hast mit dem Ding nix zu tun!

  • Maik schrieb:
    kleiner Ergänzung zu 5:

    der Einstellwinkel der Rotorblätter ist fix. Du kannst nur den "Anstellwinkel" der gesamten Rotorebene beeinflussen.
    Ähm, das sagte ich doch ^^

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 2 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR