Bei meiner STOL (2x 50L Flächentanks) ist es mit einem zusätzlichen Headertank gelöst. Für die Flächentanks habe ich auch nur eine elektrische Anzeige, also Uhren und Geber. Der 7 Liter Headertank ist im Gepäckfach(ca. 40cm tiefer) angebracht, welcher ein Schaurohr hat, mit einer Literanzeige pro Liter. Somit sehe ich sofort, wann ein Tank leer ist, anhand der Luftblase die sich im Schaurohr zeigt. Schalte ich den anderen Tank dann dazu, drückt der Sprit aus dem vollen Tank die Luft aus dem Headertank raus, bis dieser wieder voll ist. Dann schließe ich den leeren Tank, und habe eine genaue Übersicht über meinen verbleibenden Sprit. Sobald der zweite Tank leer ist, sieht man wieder die Luft im Schaurohr, und ab da habe ich ca 20 Minuten Zeit, eine Landemöglichkeit zu finden. Seit ich mit diesem Headertank fliege, fühle ich mich wesentlich sicherer, was die Spritkalkulation betrifft. Der Verbrauch liegt bei meiner Luftboje auch bei ca. 18L/Std, bei 5000-5200 U/Min.
...geht natürlich nur beim Hochdecker mit Flächentanks.
Gruß,
Volker
Das einzig wahre bei Fliegern ohne transparente Tanks im Sichtbereich ist ein Headertank mit WarnleuchteUnd genau so ist es mein Fliegerchen gemacht - eben mit ein Druckknopf um die Warn-LED zu überprüfen.
Mittlerweile gibt es auch immer bessere SensorenAber warum sind die Dings so verrückt teuer?
Ich muss gestehen, dass ich das gar nicht verstehen kann, dass man sich freiwillig noch Sprit in die Zelle holt. Bei einem Crash ist es immer besser jeglichen Sprit aus der Zelle und der Kabine rauszuhalten. Ein wenig Sprit in den Zuleitungen ist ja okay, aber es gibt ja Fliegerchen, da ist der Tank auch noch vor einem. Manch ein Hersteller sichert den Tank hinter den Sitzen mit ein paar schmalen Gurten und los geht es. Wer mal einen gecrashten Flieger gesehen hat und was dabei passiert wenn der Tank sich losreist und der Inhalt in die Kabine ergiesst und heiße teile erreicht, der mag nie wieder Sprit in der direkten Nähe haben.
Sicherlich kein wertvoller Beitrag zum Thema Spritverbrauch, aber eher ein sehr subjektives Statement zu Headertanks etc.
Happy Landings
Manfred
Und im Grunde gibt es deshalb auch nur noch eine
einzige sinvolle Weiterentwicklung des Ganzen:
Elektrisch fliegen!
BlueSky9
Aktuell sind 18 Besucher online.