Tecnam P2002 JF (kein UL, aber ein MTOW von nur 580kg)
2 Blatt Festpropeller, 100 PS Rotax 912 S2, Propellerdrehzahl bei rund 2000rpm und entspannten 95-100 kts (ca. 180 km/h) in FL55-FL85 liege ich im Durchschnitt ebenfalls bei 15 Litern/h (alles Blockzeit mit ca. 1 Start/Landung pro Stunde und Gesamtgwicht nahe MTOW)
Gruss,
Postbote schrieb:
Moin,
wenn ich mit meiner Eurofox mit einem 80 PS Rotax und zwischen 4000 u. 4200 UPM unterwegs bin, fliege ich ungefähr
130 bis 150 und der Verbrauch liegt bei runden 10 Litern die Stunde, das war beim Vorbesitzer auch so.
Ich starte mit 5000 UPM und bei 2000ft wird auf 4400UPM gedrosselt, bei 3000ft gehts dann mit 4000-4200UPM weiter.
Ich habe Zeit und bin ja nicht auf der Flucht ;-)
Gruß, Stefan
Hi Stefan,
10 Liter!? Respekt und das obwohl Dein Flieger ja schief fliegt! :-) :-)
Bernd
Hallo Karl-Alfred,
im Prinzip hast du Recht, man kann nur ein bestimmtes Powersetting vergleichen. Aber ich glaub, hier geht es darum, wie hoch der Verbrauchsdurchschnitt im "normalen Fliegen" mit einem Rotax 912 oder 912ULS ist.
Legen wir mal den für den Rotax günstigen und effizienten (sonst muss ich mir keinen Rotax-Motor einbauen) Motordrehzahlbereich von 4600 bis 5100 U/Min. zugrunde und gehen wir davon aus, dass es sich um einen gut eingestellten Festpropeller handelt, so dürfte der Verbrauch beim 912 ULS tatsächlich zwischen 16 und 20 L/Std. liegen. Beim 912 UL ca. 4 L/Std. weniger. Die Geschwindigkeit kann ich dabei natürlich nicht berücksichtigen, weil die sehr individuell vom Gerätetyp abhängig ist.
Ich habe mit beiden Motoren schon einige hundert Stunden Erfahrung und behaupte mal, dass alle anderen Werte sehr utopisch sind. Ein Verbrauch weit über 20 L/Std. oder gar von 11L/Std. und weniger ist, wenn denn richtig gemessen wurde und das geht nur anhand der aufgetankten und verbrauchten Menge und nicht anhand von Tankanzeigen oder Durchflussmesser, liegt nicht im "normalen" Bereich eines Rotax 912/912ULS Motors.
Mit fliegerischem Gruss
So, ich melde mich hier wieder zu Wort.
Quax01, du hast vollkommen recht. Mir geht es eigentlich nicht um einen statischen Flugzustand, sondern den tatsächlichen durchschnittlichen Verbrauch.
Dass die Maschine beim rollen, starten, Reiseflug und Landung jeweils einen anderen Verbrauch hat, ist mir klar. Wenn ihr aber einen Monat spazieren geflogen seit und am Schluss die Tankrechnung mit euren "geflogenen" Zeiten vergleicht, sollte tatsächlich etwa bei jedem der gleiche Verbrauch festzustellen sein, oder?
Ich werde nun einfach mal ein paar Monate mitrechnen und dann mal schauen, was so im Schnitt raus kommt.
Ich lasse es euch wissen....
Gruss, Steve
Hallo.
Wir fliegen unsere Z602 im Schnitt bei 14-15l. Dabei machen wir dann irgendwo zwischen 180-200 km/h Reise. Einen Wert unter 13l/h halte ich mit dem ULS bei der Z602 für schwierig bzw man fliegt dann recht langsam bzw. gemütlich.
Mit unserer FK9 Mark4 schaffen wir ca 12-13l/h bei 150-160km/h und mit der FK9 ELA liegen wir bei 13-14l bei Reise 160-175km/h.
In allen genannten Maschinen haben wir den 100PS Rotax 912ULS drin.