Benzin von der Tankstelle

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    also ich muß immer wieder feststellen, dass offenbar niemand so richtig weiß, was es mit den unterschiedlichen Bezeichnungen für "Benzin" eigentlich auf sich hat.
    Ich weiß es übrigens auch nicht !!
    Das einzige was ich weiß ist, daß es von TOTAL eine besondere Marke für Super Plus bleifrei extra für die Fliegerei gibt, die haben wir auch am Platz in Telgte. Ist extra teuer, was es aber wirklich von Super Plus bleifrei unterscheidet, weiß ich nicht.
    Alle Plätze, die nicht den Sprit von TOTAL verkaufen, haben damit meiner Meinung nach eben genau den ganz normalen Super Plus Sprit von der Tankstelle, da kann man nirgendwo sicher sein, wie hoch der Ethanolanteil wirklich ist.
    Somit gilt meines spärlichen Wissens nach: MOGAS = Super Plus Bleifrei ??!!
    Wenn jemand mehr darüber weiß, bitte korrigieren.

    Matthias

    P.S.: Habe gerade von TOTAL dieses Dokument gefunden: https://aopa.de/sites/ga-conference.de/2006/upload/pdf/dr_hartmut_behr_-_total_deutschland_gmbh.pdf
    Unterstützt meine Vermutung, das der begriff MOGAS eigentlich KEINERLEI Aussage über die Qualität des Kraftstoffs macht, sondern vielmehr eigentlich sogar eine Bezeichnung für Auto-Benzin ist. Wenn also ein Hersteller sagt, es sollte nur MOGAS und kein Autobenzin verwendet werden, kann ich mit dieser Aussage leider nichts anfangen.
  • Was alles im jeweiligen Kraftstoff drin ist, kann man aus dem Datenblatt auf der Herstellerseite erfahren. Da wird man auch schnell erkennen, dass Ethanol nicht unbedingt das Hauptproblem ist. Hatte ich schon mal vor einiger Zeit ohne weitere Resonanz angesprochen.

    Michael

    PS: Die Rotaxe haben mit allen verwendbaren Nicht-AVGAS-Benzinen keinerlei Probleme, die Treibstoffsysteme einiger Zellenhersteller allerdings schon!
  • Ich find es nur frustrierend, daß Herstelleraussagen so wenig klar sind und die meisten gar nicht wissen, was sie am Flugplatz wirklich tanken. Wahrscheinlich ist es in den meisten Fällen eben ganz normaler Autotankstellen-Sprit. Und der Begriff MOGAS beinhaltet eben auch keine klaren Qualitätsvorgaben.
    Ich fürchte, wenn man ganz sicher sein will kann man wirklich nur den teuren TOTAL-Sprit tanken, den es aber nur an wenigen Plätzen gibt. Weil aber die vielen anderen auch seit Jahrzehnten ohne Problem tanken und fliegen, scheint es wohl doch nicht so wichtig zu sein !?

    Bisheriges Fazit für mich: Das einzige, was ich ganz bestimmt meinem ROTAX nicht mehr zu trinken geben werde, ist AVGAS! Denn was verbleiter Sprit aus ROTAX-Ventilen machen kann, habe ich schon auf Fotos gesehen...

    Matthias
  • mhuck schrieb:
    Ich find es nur frustrierend, daß Herstelleraussagen so wenig klar sind 
    Die Herstellerangaben über die Inhaltsstoffen und deren prozentuale Anteile in den verschiedenen Spritsorten sind schon sehr präzise. Nervig ist nur die Sucherei danach. Im Unklaren lassen uns aber viele Flugplatztankstellenbetreiber, welchen Sprit sie eigentlich anbieten.
    Die Preistreiberei der Fa. Total sollte man aber deswegen nicht unbedingt unterstützen!!

    Michael
  • Mit unklaren Herstellerangaben meine ich auch eher die Zellen-/Motorenhersteller. Machen wir uns doch nichts vor: Kein Flugzeughersteller wird letztlich in der Lage sein, für sich häufig ändernde Kraftstoffzusammensetzungen 100% sichere Angaben zur Verträglichkeit mit allen verbauten Komponenten zu geben, dabei auch noch die unterschiedlichen Anfälligkeiten für Dampfblasenbildung je nach Temperatur und Einbausituation berücksichtigend ...

    Die TOTAL-Preise sind mir auch ein Dorn im Auge, aber wenn ich da nicht mitmachen wollte hieße das, daß ich zum Tanken immer zu einem anderen Platz fliegen müßte. Kanisterbetankung ist bei uns (wie bestimmt auch auf anderen Plätzen) verboten, ich hätte aber auch keine Lust dazu.

    Matthias
  • FlyingDentist schrieb:
    mhuck schrieb:
    Ich find es nur frustrierend, daß Herstelleraussagen so wenig klar sind 
    Die Herstellerangaben über die Inhaltsstoffen und deren prozentuale Anteile in den verschiedenen Spritsorten sind schon sehr präzise. Nervig ist nur die Sucherei danach.

    Michael
    Hi,
    leider täuschen die exakten Herstellerdatenblätter ein wenig darüber hinweg, dass:
    - sich die Zusammensetzung herstellungsseitig nicht nur gelegentlich ändert. Mein Datenblatt von 2009 ist wahrscheinlich nicht mehr zutreffend.
    - die Zusammensetzung nur unmittelbar an der Raffinerie garantiert wird. Schon im Tankwagen verunreinigt sich die edele Flüssigkeit mit den Resten der letzten Tour. Die Tankwagen gehören nur selten der Mineralölfirma, sondern sind freie Dienstleister. Und fahren heute dies und morgen jenes.
    - die Flugplatztankstellen kaufen nicht selten von einem Zwischenhändler aus dessen Tank.
    - Die Lagerbedingungen an der (Flugplatz)tanke entsprechen nicht immer den Vorgaben des Mineralölherstellers.
    - Kraftstoff altert. Die Zeiten des "Gum" sind (dank Additive) inzwischen zum Glück vorbei, meines Wissens ist die Lagerfähigkeit von automobilem Superkraftstoff irgendwo bei 6 Wochen...

    Macht die Antwort auf die Frage nach der Qualität des Flugplatzbenzins nicht leichter.

    Ulf
  • mhuck schrieb:
    Kanisterbetankung ist bei uns (wie bestimmt auch auf anderen Plätzen) verboten
    Ich wüsste momentan keinen Landeplatz, wo Kanisterbetankung untersagt wäre. Vielleicht liegt′s daran, dass ich mit dem UL NRW großräumig meide ...

    Michael
  • ranger22 schrieb:
    leider täuschen die exakten Herstellerdatenblätter ein wenig darüber hinweg ...
    Natürlich sollte die spezifizierte Zusammensetzung auch beim Endverbraucher ankommen aber Du hast mit Deiner Aufzählung natürlich völlig recht, siehe kürzlich "Wasser im Sprit der Tanke XY".

    Michael
  • Fazit nach allem, was hier zu lesen ist : Super Plus tanken, egal an welcher Tanke - und darauf vertrauen, dass alles in Ordnung ist - hilft ja nichts :-)

    Dietmar

  • Ja, so sehe ich das inzwischen auch.

    Matthias
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.9 %
Ja
42.1 %
Stimmen: 266 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 8 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR