Libelle einstellen

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Stefan,


    > am Boden steht die "Blase" auf dem rechten Strich

    Dann ist da auf jeden Fall was faul.


    > ich wüßte jetzt allerdings nicht, wo ich an meinem
    > Flieger eine Wasserwaage anlegen sollte

    Leg sie doch einfach oben aufs Dach  :))

    Wenn aber die Libelle am Boden schon so weit aus der
    Mitte steht, dann muss sie entweder schon seeehr schräg eingebaut
    sein oder sie ist irgendwie "defekt" ?!!?.

    Hat sich evtl. das gebogene Glasröhrchen gegenüber der Halterung
    verschoben? Ist es locker?


    > Im übrigen glaube ich schon, dass auch ein UL(Dreiachser) ohne
    > ständigem
    Seitenrudereinsatz im Reiseflug gerade und einigermassen
    > geradeaus
    fliegen sollte.

    Das stimmt  - allerdings ist eine saubere Seitenruder-Austrimmung
    bei Side-by-Side Cockpits i.A. entweder nur für 1- *oder* 2-Personen
    Betrieb wirklich hinzubekommen.
    Wenn ich sauber ausgetrimmt, alleine gerade aus fliege, dann kann ich
    durch Oberkörperverlagerung richtung Co-Sitz schon eine leichte Rechtskurve
    einleiten  :))


    BlueSky9
  • Ich bin Vorgestern runde 4 Stunden mit einer guten Freundin im Harz rumgeflogen
    und mußte genauso "treten" als wenn ich allein fliege, aufs Dach kann ich keine Wasserwaage legen, da es nicht waagrecht ist.
    Die einzige Möglichkeit die ich sehe ist, auf eine waagrechte Fläche stellen auf beide Reifen exakt den gleichen Luftdruck zu geben und eine
    Wasserwaage irgendwo in der Kabine unterm Dach unter zwei Rohre zu geben, denn diese müßten exakt gleich sein weil sie ja vom Werk aus so geschweißt sind.
    Alle anderen Teile inklusiv des Panels sind Selbstbau vom Vorbesitzer und müssen deshalb nicht unbedingt exakt sein.
    Die Libelle ist so weit ich das beurteilen kann, fest.

    Gruß, Stefan
  • Hi Postbote,

    dann leg die Wasserwaage doch aufs Höhenruder, oder bei geöffneten Türen quer durch den Rumpf auf den Türschwellen auf. Es dürfte mit ein wenig Überlegung doch nicht so schwer sein zwei gleiche Auflagepunkte links und rechts im Flugzeug zu finden. So wie ich das sehe sind die Ruder an Deinem Flieger nicht profiliert und man könnte somit die Wasserwaage auch senkrecht an die Seitenflosse halten, in diesem Fall wäre dann die Anzeige die sich in dem runden Ausschnitt der Wasserwaage befindet zuständig. :-)

    Gruß Bernd

  • Pilot Quax schrieb:

    Hi Postbote,

    dann leg die Wasserwaage doch aufs Höhenruder, oder bei geöffneten Türen quer durch den Rumpf auf den Türschwellen auf. Es dürfte mit ein wenig Überlegung doch nicht so schwer sein zwei gleiche Auflagepunkte links und rechts im Flugzeug zu finden. So wie ich das sehe sind die Ruder an Deinem Flieger nicht profiliert und man könnte somit die Wasserwaage auch senkrecht an die Seitenflosse halten, in diesem Fall wäre dann die Anzeige die sich in dem runden Ausschnitt der Wasserwaage befindet zuständig. :-)

    Gruß Bernd

    Nun ja Bernd, wie ich schon geschrieben habe ist das Flugzeug bis auf das Rohrgeflecht Selbstbau und die Einstiege sind vom Vorbesitzer mit Edelstahl verstärkt worden und müssen nicht unbedingt in waage sein.
    Ebenso kann das Fahrgestell auf der linken Seite minimal durch die 15 Jahre lange "Alleinfliegerei" gelitten haben und da würden dann sämtliche Bezugspunkte nicht stimmen, wenn es dort nur 5mm ist, dann wäre das genau die Abweichung der Libelle wie sie jetzt ist.

    Ich müßte irgendeine Lösung finden, wie ich genau feststellen kann, ob mein Flieger wirklich gerade fliegt oder eben ein Blech am Seitenruder anbringen und so einstellen bis ich nicht mehr so heftig rechts reintreten muss.

    Gruß, Stefan
  • Hallo Stefan,

    wenn du deinen Flieger nur dann geradeaus fliegen kannst, wenn du ein Seitenruder ordentlich trittst, dann hat das für mich nichts mit der Libelle zu tun.
    Du hast bestimmt schon getestet, was dein Flieger macht, wenn du (im Flug natürlich) bei ruhigem Wetter alle Ruder neutral hältst. Dann sollte er geradeaus fliegen. Macht er das nicht, dann kann es helfen, das Trimblech am Seitenleitwerk etwas zu verbiegen (wenn es eines an deinem Flugzeug gibt).
    Es kann auch sein, dass deine Landeklappen in der 0-Stellung nicht plan mit den Tragflächen abschließen. Wenn das der Fall ist und da ist permanent ein Höhenunterschied zwischen Landeklappe und Tragfläche, dann kann das durchaus zum Gieren des Flugzeugs führen. Denn das wäre ja so, als ob du ständig ein wenig Querruder gibst.

    Sind nur Ideen. Ich kenne ja deinen Flieger nicht näher.

    Gruß
    noch′n Stefan
  • Also um einfach mal herauszufinden ob der Flieger schiebt, leistet der beruehmte Faden an der Cockpitscheibe vorne so wie bei den Segelfliegern doch gute Dienste. Oder das Faehnchen, dass zB bei Tragschraubern zu finden ist. Wenn dies so ist, dann koennen Trimmbleche (Buegelkanten) am SR und/oder QR helfen.  Im Fluge verstellbare Trimmungen um Hoch und/oder Laengsachse haben ja leider eher wneige ULs.

    VG Mike

  • Hallo,

    > Also um einfach mal herauszufinden ob der Flieger schiebt, leistet der
    > beruehmte Faden an der Cockpitscheibe vorne so wie bei den Segelfliegern
    doch gute Dienste.

    Aber doch nicht bei einem Motorflugzeug mit Zuganordnung!


    > ...eine Wasserwaage irgendwo in der Kabine unterm Dach
    > unter zwei Rohre zu geben...

    Stefan, mach es Dir doch nich so kompliziert...

    Suche Dir mit der Wasserwaage eine Waagerechte Fläche und
    stell den Flieger drauf.
    Wenn Du vermutest, dass Dein Flieger irgenwie "krumm" ist, dann nimm jetzt
    einen Zollstock und miss an den beiden oberen Tragflächenstreben-Endpunkten
    den genauen Abstand zum Boden.
    Wenn der auf beiden Seiten in etwa gleich ist, dann *muss* auch die
    Libelle "mittig" stehen.
    (Ansonsten hau′ sie in die Tonne   :-))))

    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb:
    Hallo,

    > Also um einfach mal herauszufinden ob der Flieger schiebt, leistet der
    > beruehmte Faden an der Cockpitscheibe vorne so wie bei den Segelfliegern
    doch gute Dienste.

    Aber doch nicht bei einem Motorflugzeug mit Zuganordnung!
    Jaja, wenn man nebenbei was postet... Da hab ich gar nicht nachgedacht...
  • Moin,

    so, heute war ich auf dem Platz mit Wasserwaage und Zollstock. Mein Nivelliergerät sowie Theodolit habe ich daheim gelassen.
    Ich wollte grad anfangen, da kam zufällig der Vorbesitzer in die Halle und wir haben gemeinsam gemessen und probiert.
    Reifen gleicher Druck, Flieger stand waagerecht, Wasserwage in der Kabine unter zwei Holme gehalten, alles in Waage.

    Fazit, Libelle leicht schräg, Blase steht auf dem rechten Strich.
    Montag baue ich sie woanders im Panel ein und dann passt sie zumindest.
    An das Seitenruder kommt ein Blech und dann fliegt sie auch geradeaus.

    P.s. Da meine Kiste ja Junkersklappen hat und diese gewölbt sind, kann dort nirgends was messen, die habe ich also nicht auf Gleichmäßigkeit gemessen.
    Aber egal, heute mit dem Vorbesitzer und einigen Leuten hier vom Platz mit mehreren Fliegern über Allendorf EDFQ und Gießen-Lützellinden EDFL wieder nach EDVK geflogen und es war einfach nur Endgeil, auch mit schiefer Libelle.

    Danke für Eure Tips, Stefan
  • Wahrscheinlich habe ich den ganzen Thread nicht so richtig verstanden, denn ich frage mich schon die ganze Zeit, wie man an der Libelle erkennen soll, ob der Flieger "geradeaus" fliegt. Mit der Libelle in meinem UL oder mit den Fäden der versch. Segelflieger die ich so ab und an fliege, kann ich das jedenfalls nicht.

    Michael
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 7 Besucher online, davon 1 Mitglied und 6 Gäste.


Mitglieder online:
Schubschrauber 

Anzeige: EasyVFR