Postbote schrieb:
Nun meine Frage, wie kann ich die Libelle prüfen und wie kann ich sie einstellen?
prüfen: Indem du den Flieger am Boden mit einer Wasserwaage genau waagerecht um die Längsachse stellst. Kleiner Trick: Bevor du anfängst das Hauptfahrwerk mit Zeitungen aufzubocken, lass aus dem Reifen der höheren Seite etwas Luft heraus. Das geht schneller ;-)
einstellen: Eine Einstellmöglichkeit an den gängigen Libellen ist mir nicht bekannt, und meiner Ansicht nach auch nicht nötig. Die Dinger werden einmal "richtig" (und zwar waagerecht) montiert, und gut ist. Ich vermute allerding, genau wie Oli, dass es weniger an der falsch montierten Libelle liegt, als eher daran, dass dein Flieger leicht schief fliegt, was bei ULs anscheinend nichts ungewöhnliches ist. Das einzige was dagegen jetzt noch hilft ist ein Seitenrudertrimmblech.
Gruß - Rüdiger
Postbote schrieb:
..., ich wüßte jetzt allerdings nicht,
wo ich an meinem Flieger eine Wasserwaage anlegen sollte, denn dort ist nirgends eine gerade Fläche oder 2 Kanten die als Auflage dienen könnten wo ich genau weiß, daß sie wirklich die gleiche Höhe haben.
Ach du meine Güte! Auf dem Bildchen sieht dein Flieger doch eigentlich (noch) recht symmetrisch aus ;-)
p.s. Falls dir der Umgang mit der Wasserwaage zu komplex erscheint, schau einfach, dass die Reifen richtig aufgepumpt sind und stelle den Vogel auf einen geraden Boden. Ich denke für′s erste genügt das.
Postbote schrieb:
Beim fliegen muß ich immer rechts ein wenig reintreten, da habe ich auch schon an ein Blech am Seitenruder gedacht.
Das ist ja auch gut so :) Sonst dreht dein Propeller eventuell nicht mehr.
Das was du hier beschreibst ist der sogenannte Torque-Effekt (Kapittel 5). Eine Seitenrudertrimmung (auch manuell durch ein kleines Blech) könnte dich hier tatsächlich unterstützen.
Gruss, Steve
rlippok schrieb:Da muß ich doch wahrhaftig mal meine alten Lehrbücher der Bautechnikerschule rauskramen und schauen, wie man eine Wasserwaage benutzt ;-) Allerdings wurde die Eurofox 15 Jahre von einer Person fast immer ohne PAX geflogen und mich würde es nicht wundern, wenn das Fahrwerk durch die einseitige Belastung beim rollen und landen links minimal tiefer ist und somit mir die Wasserwaage nicht viel bringen würde.Postbote schrieb:
..., ich wüßte jetzt allerdings nicht,
wo ich an meinem Flieger eine Wasserwaage anlegen sollte, denn dort ist nirgends eine gerade Fläche oder 2 Kanten die als Auflage dienen könnten wo ich genau weiß, daß sie wirklich die gleiche Höhe haben.Ach du meine Güte! Auf dem Bildchen sieht dein Flieger doch eigentlich (noch) recht symmetrisch aus ;-)
p.s. Falls dir der Umgang mit der Wasserwaage zu komplex erscheint, schau einfach, dass die Reifen richtig aufgepumpt sind und stelle den Vogel auf einen geraden Boden. Ich denke für′s erste genügt das.
Postbote schrieb:...Allerdings wurde die Eurofox 15 Jahre von einer Person fast immer ohne PAX geflogen und mich würde es nicht wundern, wenn das Fahrwerk durch die einseitige Belastung beim rollen und landen links minimal tiefer ist und somit mir die Wasserwaage nicht viel bringen würde.
..
T′schuldigung, wenn ich jetz noch mal klugsch... ...aber GERADE DANN könnte doch der sachgemässe Gebrauch einer funktionierenden Wasserwaage hochinteressant sein, oder?
Im übrigen glaube ich schon, dass auch ein UL(Dreiachser) ohne ständigem Seitenrudereinsatz im Reiseflug gerade und einigermassen geradeaus fliegen sollte. Aber die wenigsten werden das ohne Seitenruder- und/oder Querrudertrimmung schaffen.
Aktuell sind 12 Besucher online.