Flieger draußen stehen lassen?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen!

    Lasst ihr euere Flieger desöfteren (> 20 Tage p.a.) draußen stehen?
    Sind Holzflugzeuge da wirklich so empfindlich wie man immer sagt (speziell bei Regen)?
    Wie sieht es mit den modernen Kunststoffflugzeugen aus - wo sind hier eventuelle Schwachstellen?

    Deckt ihr immer mit einer Plane ab wenn Regen droht, oder meint ihr dass der Flieger das abkönnen muss?

    Und was mich besonders interessiert: Hatte schon mal jemand bei empfindlicher Avionik (Glascockpit) Probleme mit Feuchtigkeit?

    Bin gespannt auf euere Erfahrungen,

    Grüße
    Sandro
  • wenn konstruktive Entwässerung da ist, sollte es ein Holzflieger schon paar Wochen ohne Schäden  draußen aushalten, das Wasser sollte halt drinnen nicht stauen sondern hübsch ablaufen.

    Ein Plasteflieger ist wahrscheinlich noch unempfindlicher.

    Habe mal ne JNP bei einer Samba gemacht, beim durchchecken habe ich auch am Heck rumgeschnüffelt und glucksen vernommen, klingt nach Wasser???, Ablaufloch gesucht und durchgepickst und das Wasser lief.

    Lagen Blätter auf dem Loch und war perfekt dicht, im Winter bei Minusgrade könnte der Plasteflieger dann doch wie ne heiße Wurst aufplatzen.

    Auf meine Hinweis Schwerpunkt und so hat der 75 jährige Besitzer nur mit den Achseln gezuckt.

    ciao Pepino

  • Hatte meine Pioneer immer mit der Hauben-Abdeckplane zugedeckt wenn sie mal ne Nacht im Freien verbringen musste. Hatte außer Funk, Transponder und GPS keine Elektronik im Cockpit. Da wurde aber nie was feucht und hat auch nie Probleme gemacht.

    Langfristig tut das Parken im Freien sicher keinem Flieger gut aber hier und da mal eine paar Tage sind sicher kein Problem.

    Gut verzurren ist eh klar, Ruder arretieren (Gurt) und evtl das Cockpit abdecken (speziell bei Tiefdeckern) und gut is.
  • Hallo Sandro,

    im Urlaub oder bei Städtereisen steht mein Plastik-Vogel auch schon
    mal die eine oder andere Woche pro Jahr draussen - ich denke es
    sind so im Schnitt 10-15 Tage pro Saison.

    Verzurren ist natürlich Pflicht und wie pionieer200 schon schrieb
    unbedingt die Ruder festsetzen.

    Auch bei starkem Regen kamen meist nur ein paar wenige Tropfen
    im Inneren des Cockpits an - das war nie ein Thema.
    Ich checke aber vor einem Start nach einer "Draußen-Übernachtung"
    alles immer 2x so genau - insbesondere suche ich Wasseransammlungen
    in Rumpf o. Tragflächen. (bisher aber zum Glück negativ :)

    Die Elektronik war bisher nie ein Thema.

    Ich sehe bei 20 Tagen/a auch kein Problem bei den Kunststoffteilen der Zelle.

    Was m.E. eher ein Problem bei einer dauer Nicht-Hangarierung ist,
    sind die ganzen Metallbeschläge, Gelenke, Scharniere, Züge, Kauschen,
    Bremsscheiben, Aluteile etc.

    Da wird wohl die Korrosion/Oxidation doch schon etwas schneller und
    stärker zuschlagen als bei einer dauerhaft tockenen Hangarierung.
    Desweiteren nistet sich gerne Viechzeug in kuscheligen Höhlen ein
    und die UV-Strahlung lässt Oberflächen natürlich schneller "altern"...

    Alles in allem würde ich aus dem Bauch heraus sagen:

    Für ein paar Tage im Jahr auf Reisen kein Problem, aber
    auf dauer gehört so ein filigranes Luftsportgerät in einen
    Hangar.

    BlueSky9
  • Ein Holzflugzeug im freien zu parken ist sträflich.
    Wasser schadet aber jedem Flieger. Insbesondere wenn mann Morgens seinen beschlagenen Flieger trocken wischt, weis man, das das nicht gut sein kann.
    Wassen dringt in kleinste Lackrisse, Holz quillt, Metall korrodiert, Lack verwittert.
    Klar lass ich meinen Flieger auch mal im Freien stehen, möglichst aber vermeide ich das. Und immer das Staurohr verschließen!
    Rüdiger
  • Guten Morgen,

    danke für euere ausführlichen Antworten ;). Das verschafft mir einen guten Überblick.

    Was haltet ihr von Abdeckplanen, die das ganze Flugzeug (Cowling, Cockpit, Flächen...)einhüllen? Welches Gewicht haben die in etwa? Wer fertigt so etwas und wie sieht es mit den Kosten aus?

    Danke schonmal!!
    Grüße
    Sandro
  • Dafür gibt es Jaxida-Cover und vergleichbare. Die sind super, aber teuer.
    Rüdiger

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online, davon 1 Mitglied und 18 Gäste.


Mitglieder online:
ULBOB 

Anzeige: EasyVFR