Selbstbau: VHF-Antenne aus Kupferfolie

Forum - Technik & Flugzeuge
  • ... Antennen-Analysegerät ... früher nannten wir das Wobbel-Sender.

    Wie versprochen will ich auch noch mal mein Senf zum Thema „VHF-Antenne aus Kupferfolie” abgeben.

    Ich halte von diesen Antennen, und das ganz speziell in der Fliegerei, überhaupt nichts. Und ich möchte das natürlich auch kurz begründen:

    Abstrahlrichtung

    Warum werden beim Flugfunk sogenannte Rundstrahler benutzt? Eigentlich könnte man sich die Frage auch selber beantworten. Die Richtwirkung der Antenne soll in alle Richtungen gleich bleiben. Genau aus diesem Grund nutzt man Rundstrahler. Die Kupferfolie muss irgendwo drauf geklebt werden. Wo soll das sein? Mit der Kupferfolie lässt sich die Rundstrahlwirkung vom üblichen Rundstrahler schon rein mechanisch nicht nachbilden. Kupferfolie ist ein Band, kein Stab, und dieser Sachverhalt verändert die Richtwirkung erheblich. Keiner will erst eine 90 Grad Kurve fliegen müssen, damit der nächste Platz angefunkt werden kann, weil die Antenne nach rechts abstrahlt. Letztlich geht es auch um ein Stück Sicherheit.

    Anpassung der Antenne

    So ein Selbstbau ist zwar theoretisch möglich, aber ohne jegliche Kenntnisse und Messmittel nicht umsetzbar. Natürlich kann man mit einem Band aus Kupferfolie eine Antenne bauen. Auf einem Bierdeckel ist die Länge der Antenne inkl. Verkürzungsfaktor schnell berechnet. Aber, jetzt kommen Faktoren wie „Breitbandigkeit” hinzu. Liefert so eine Kupferfolie über ein großes Frequenzspektrum wirklich gute Resonanz? Vom mechanischen her - nein. Und zum Schluss muss noch ein sauberer Anschluss zum Koax-Kabel erfolgen. Wenn man hier über längere Zeit mit schlechter angepasster Antenne sendet, dann könnten das die Endstufen-Transistoren des Funkgerätes recht übel nehmen.

    Einsatz von Antenne mit Kupferfolie

    Es gibt Antennen mit Kupferfolie. Die meisten sind aber nur zum Empfangen gedacht. Und für Geräte, wo die Richtig eine bestimmte ist. Z.B. GPS mit Richtung nach oben, auch Fernsehantenne mit Richtung zur Sende-Antenne. Zum Senden ist allerdings Kupferfolie nur für WLAN-Antennen geeignet. Deren HF-Leistung ist relativ gering, und die Kupferfolie bleibt noch lange bestehen.

    Ein weiterer Aspekt ist der Schutz der Antenne von äußerlichen Einflüssen. Offene Kupferfolie verändert mit der Zeit die Oberfläche. Schlechte Oberfläche => schlechte Eigenschaften. Man müsste das ganze also irgendwo noch HF-Günstig verpacken.

    Wunder-Antennen gibt es nicht

    Mir biegen sich manchmal die Fußnägel nach oben, wenn ich im Internet immer irgendwelche sogenannte Wunder-Antenne zu überteuerten Preisen sehe. Eine Antenne basiert auf physikalische Gesetze, und da gibt es keine Wunder.

    Ich selber baue auch (diverse) Antennen selber, aber ohne Mittel das eigene Signal zu messen und Störungen effektiv vermeiden (in anderen Funkdiensten), ist fast unmöglich.
  • csaba schrieb:
    Man findet Anleitungen zum Selbstbau einer VHF-Antenne aus selbstklebende Kupferfolie von einigen cm breit - aber wo ist solche Folie zu Kaufen?
    Links zu Bilder zu solchem Selbstbau sind auch verlangt...
    Hallo!
    Die Kupferfolie gibt es im einschlägigem Fachhandel ...
    oder man verwendet den statischen Schirm von einem guten Koaxkabel.

    Interessante Alternativen sind auch die "Doneit-Antenne",  ein Aufbauf wie bei der "Morriscom Loopantenne" oder
    die Dipolvariante nach Dean A. Scott.
    Bis auf die Doneit-Antenne (eine "Plug&Play" Lösung) erfordern die anderen Selbstbauvarianten Erfahrung mit Antennen in diesem Frequenzbereich!

    Wenn Interesse besteht bitte eine kurze Nachricht, ich hab einige PDF′s dazu, die ich hier nicht anhängen kann.

    vG Willi

     
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR