Klappenmoral bei der Landung

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Sag blos, du schlägst kein Kreuzzeichen vor, bzw. fällst auf die Knie Richtung Osten nach der Landung??

    Um den Kirschturm fliegen und dann atheistisch landen wa... ;o)
  • Big X schrieb:

    :o)


    o.k.  klang vieleicht etwas dramatisch.


    Ich wollte nur Möglchkeiten aufzeigen, die mir die P92 (hätte ich vieleicht erwähnen sollen) bietet.
    Nicht dass ich das immer so bräuchte ;o)
    (Bin eigentlich auch der, der eher Durchstartet wenn's komisch wird.)


    Was ich hier schon gelernt habe ist, dass es da wohl größere Unterschiede bei den Flugzeugen gibt.

    Ich fliege ja auch die P92 und habe auch drauf gelernt,
    wenn ich wirklich zu hoch bin, dann slippe ich die Kiste richtig runter, wenn ich beim Landeanflug 160 Klamotten drauf haben würde, dann müßte ich diese Geschwindigkeit ja auch unten wieder abbauen, bei einer kurzen Piste geht das dann aber in die Hose.
    Also mit 120 und 15 Grad, dazu evtl. slippen und es passt, wenn starker Seitenwind, dann lasse ich die Klappen drin und lande mit der Fläche in den Wind auf einem Rad, so habe ich es gelernt und so mache ich es auch.

    GoKarli
  • Hi, stimmt schon, aber da sich der Wiederstand im Verhältnis zur Geschindigkeit im Faktor 4 verhält kann man so schon, (wenn man natürlich noch weiter von der Bahn weg is) mehr Höhe abbauen, als man mit gleichbleibend 120km/h (oder 100km/h mit Klappen) bei gleicher Flugstrecke, auch wenn man die Speed wieder vor der Landung redurieren muß.

    Wie gesagt, ist das ja nur "eine" fliegerische Möglichkeit, die (mit einer P92) gut kontrollierbar ist.


    Happy Landings :o)


     

  • Ich glaube nicht, dass man den Klappeneinsatz verallgemeinern kann. Zuletzt geht es um "best practice"! Ich fliege zwei Muster und der Einsatz der Klappen könnte nicht unterschiedlicher sein.

    @BIG X... Mach doch mal ein Video von deinem 150kmh Monster-Slip... würde ich gerne mal sehen! Die Kisten die ich fliege, mögen das gar nicht!

  • Hallo!

    > das hängt nun wirklich von vielen Faktoren ab.

    genau so siehts aus :-))

    wenn ich meine Tante 9 bei strammem, bögigen Seitenwind
    mit Full Flaps lande, dann liege ich auf dem Dach!!

    Also:
    Nie nur pauschal nach "Handbuch" oder "Lehrvideo",
    sondern immer entsprechend der Situation.


    BlueSky9
  • hob schrieb:
    Dieser THread heißt "Klappenmoral bei der Landung".

    Leider erschließt sich mir nicht, was Physik mit Moral zu tun hat - außer bei Kernspaltung für Atombomben...

    Vielleicht sollte "man" als bekloppter Deutscher vor dem Landen einen Pfarrer um Rat bitten, möglicherweise dann auch zwischen katholischer und / oder evangelischer Landung differenzieren.

    Gruß hob


    ...und die Moral von der Geschicht, ohne Klappen land ich nicht...

    Ich hab doch tatsächlich an meiner STOL 701 kürzlich einen Hebel gefunden...mit 2 Stufen...die erste Stufe habe ich dann auch gleich ausprobiert...anfliegen mit 60km/h, aufsetzen, bremsen...nach 25-30m gestanden...cool. Der Vorbesitzer sagte mir, für die zweite Klappenstufe bäuchte ich fast volle Motorleistung zum abfangen, da geht′s dann aber auch fast senkrecht runter. Wenn das nicht reicht, kann man auch noch slippen...aber das trau ich mich noch nicht.

    Gruß,

    Volker

  • Volker-P schrieb:
    hob schrieb:
    Dieser THread heißt "Klappenmoral bei der Landung".

    Leider erschließt sich mir nicht, was Physik mit Moral zu tun hat - außer bei Kernspaltung für Atombomben...

    Vielleicht sollte "man" als bekloppter Deutscher vor dem Landen einen Pfarrer um Rat bitten, möglicherweise dann auch zwischen katholischer und / oder evangelischer Landung differenzieren.

    Gruß hob


    ...und die Moral von der Geschicht, ohne Klappen land ich nicht...

    Ich hab doch tatsächlich an meiner STOL 701 kürzlich einen Hebel gefunden...mit 2 Stufen...die erste Stufe habe ich dann auch gleich ausprobiert...anfliegen mit 60km/h, aufsetzen, bremsen...nach 25-30m gestanden...cool. Der Vorbesitzer sagte mir, für die zweite Klappenstufe bäuchte ich fast volle Motorleistung zum abfangen, da geht′s dann aber auch fast senkrecht runter. Wenn das nicht reicht, kann man auch noch slippen...aber das trau ich mich noch nicht.

    Gruß,

    Volker

     




    Nun ja, manche moderne Verkehrsflugzeuge setzen bei vollen Klappen bis zu 80% Leistung, um den Gleitpfad von 3° halten zu können.

    Gruß hob
  • Klappen für Dummies (Gilt für die meistern UL und Echos):
    Normale Landklappen vergrössern das Flügelprofil und erhöhen daher den Auftrieb, aber meisten nur bis zu einem bestimmter Winkel.
    Ab spätestens 20 Grad ist der Auftriebzuwachs minimal, der Wiederstandszuwachs aber massiv steigend.
    Angle of Attack (AOA: der Winkel zwischen der Richtung der anströmenden Luft und der Profilsehne einer Tragfläche).
    Beim Abfangen (tricycle) wird durch das hochziehen der Nase der AOA verändert, der Flieger bekommt mehr Auftrieb -> er will steigen. Bei Windböen kann das bei stark gesetzten Klappen weit über das gewünschte Mass erfolgen. Wenn die Böe weg ist, kann durch die stark gesetzten Klappen die Geschwindigkeit schnell unter den Stallbereich fallen-> der Flieger sackt sofort durch und knallt auf die Bahn. Je leichter der Flieger, desto weniger Masse und Momentum hat er um ein schnelles Abfallen der Geschwindigkeit zu kompensieren (Unterschied Cessna 172 zu CT)

    Beim Landen eines Taildragger mit hohen Fahrwerk, lässt man knapp über dem Boden ohne hochziehen den Vogel stallen bis er sanft auf vorderem Fahrwerk aufsetzt. Wenn sich das Heck langsam absetzt, erhöht sich der AOA wieder und der Vogel bekommt wieder Auftrieb. Was dann folgt, enspricht dem tricycle, nur hier kann es noch schlimmer kommen. Da der Schwerpunkt hinter dem Haupfahrwerk liegt, dreht er gerne noch mal seitlich massiv ab. Daher spätestens nach dem Aufsetzen, sofort Klappen weg.
    Bei Seitenwind erhöhen stark gesetzte Klappen die Angriffsfläche (auch beim Ausrollen am Boden).

    Daher: Immer mit vollen Klappen landen ist einfach nur gefährlich.
  • Oliver_K schrieb:
    [...]
    Beim Abfangen (tricycle) wird durch das hochziehen der Nase der AOA verändert, der Flieger bekommt mehr Auftrieb -> er will steigen. Bei Windböen kann das bei stark gesetzten Klappen weit über das gewünschte Mass erfolgen. Wenn die Böe weg ist, kann durch die stark gesetzten Klappen die Geschwindigkeit schnell unter den Stallbereich fallen-> der Flieger sackt sofort durch und knallt auf die Bahn.[...]
    Moin,

    bisher hatte ich nie über die Physik nachgedacht, aufgrund der bei stark böigem Wind weniger Klappen zu setzen sind. So erklärt ist das aber völlig plausibel. (Memo to myself: Bei klappenbedingt niedrigerer Anfluggeschwindigkeit ist die Amplitude der Anströmgeschwindigkeit durch Böen relativ größer.)

    Ein nützlicher Aspekt der Klappen tritt bei unserer Pio hervor: Da sie dadurch die Nase runternimmt, sieht man im Endanflug die Bahn. Ohne Klappen verstellt leider die Cowling das Sichtfeld.

    Gruß
    ColaBear
  • Schade dass wir wahrscheinlich leider nie erfahren werden, was John und Martha King zu euren Weisheiten zu sagen hätten.


    Michael


    PS: Ich habe hier nur zitiert und durch die Videos versucht einen vernünftigen Kontext herzustellen, also die Zitate entsprechend zu relativieren.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 13 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR