Oliver_K schrieb:
Sorry, gefährlicher Quatsch.
Genau, John und Marha King haben ja keine Ahnung!!
Michael
Allgemein vergrößern Klappen die Profilwölbung. Das Profil wird in Richtung besserer Langsamflug verlegt.
(entspricht etwa den Wölbklappen im Segelflug). Also könnte mann folgern: Je kürzer die Bahn desto mehr Klappe setzen.
Aber auf Abfangen achten, einige neigen bei voller Klappe zum "Durchsacken", je größer die Profilwölbung, desto abrupter kann die Strömung abreißen.
Beim F-Schleppstart gesetzte Klappe lässt das UL früher, und damit besser mit dem Segler abheben. Hab ich bei der Rans-S7 gern gemacht.
Fazit für mich: Bei Fremdflugzeugen nach Handbuch, oder was mir der Eigner sagt. Beim Eigenen probieren und nach gemachter Erfahrung.
Ohne Worte: Stephan hat ja schon richtig geantwortet. Will auch keinen Shitstorm.
Bin auch berufs und und lizenzbedingt der englischen Sprache mächtig.
John und Marha King haben Ahnung, man muss nur richtig zuhören (und verstehen). Ausserdem gehen sie von Echo Fliegern wie Cessna und Piper aus.
Eine Cessna 172 kann man eh fast immer auf einer AMI RW in der Standard Konfig anfliegen (Im Gegensatz zu Taildraggern, ULS etc.)
Mein Kommentar bezog sich auf die allgemeine Aussage:
Full flaps makes the landing a whole lot easier!
Mehr kommt von mir jetzt nicht mehr, kann sich ja jeder seine Meinung selber bilden.
FlyingDentist schrieb:Oliver_K schrieb:
Sorry, gefährlicher Quatsch.Genau, John und Marha King haben ja keine Ahnung!!
Michael
Ich hab zwar noch nicht die riesen Erfahrung mit der Fläche, aber Klappen setzte ich nur, wenn die Bahn zu kurz für eine normale Landung erscheint, sodass ich eine geringere Geschwindigkeit brauche um zum stehen zu kommen.
Bei ausreichneder Bahnlänge sehe ich keinen Grund für Klappen, denn sie schrenken mich in meinen Möglichkeiten ein, den Anflug, das Sinken und die Geschwindigkeit zu steuern.
Wie gesagt bin ich noch Anfänger und nicht jeder Anflug ist gleich im perfektem Winkel.
Ohne Klappen kann ich:
- wenn etwas zu hoch: antechen! (Nase runter und kurz bis 150-160km/h beschleunigen und dann wieder auf normalgeschw. 125km/h reduzieren): Bei Klappen Vfe= max. 110km/h
- wenn viel zu hoch: slippen (wenn ich da dann bis 150km/h beschleunige erreiche ich Sinkraten am Vario bis zu 10.
Mit Klappen ist die Sinkrate gerade mal 5 und im Slip bei Vfe 110 km/h max. 6)
Was mich als Anfänger am meisten stört, ist: dass wenn ich durchstarten will, man sehr auf die Geschwindigkeit achten muß und die Klappen wegen Durchsacken nicht zu schnell einfährt, bevor die Machine genug beschleunigt hat, bzw. wenn nu der Motor weg bleibt, man größere Probleme bekommt.
Big X schrieb:Wie gesagt bin ich noch Anfänger und nicht jeder Anflug ist gleich im perfektem Winkel.
Ohne Klappen kann ich:
- wenn etwas zu hoch: antechen! (Nase runter und kurz bis 150-160km/h beschleunigen und dann wieder auf normalgeschw. 125km/h reduzieren): Bei Klappen Vfe= max. 110km/h
- wenn viel zu hoch: slippen (wenn ich da dann bis 150km/h beschleunige erreiche ich Sinkraten am Vario bis zu 10.
Mit Klappen ist die Sinkrate gerade mal 5 und im Slip bei Vfe 110 km/h max. 6)
:o)
o.k. klang vieleicht etwas dramatisch.
Ich wollte nur Möglchkeiten aufzeigen, die mir die P92 (hätte ich vieleicht erwähnen sollen) bietet.
Nicht dass ich das immer so bräuchte ;o)
(Bin eigentlich auch der, der eher Durchstartet wenn's komisch wird.)
Was ich hier schon gelernt habe ist, dass es da wohl größere Unterschiede bei den Flugzeugen gibt.
Aktuell sind 12 Besucher online.