Einsitzer, geeignet als Bond Gadget

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    meine Freundin hat mir gestern dieses Fluggerät gezeigt. Wird in Finland entwickelt und wiegt wohl unter 100 kg. Der Erstflug fand im Sommer letzten Jahres statt. Das Design ziemlich futuristisch. Hat jemand das Teil bei der Aero gesehen?

    LeCiel

  • Moinsen!

    Der Erstflug bzw das Video davon wurde recht kontrovers diskutiert wenn ich mich recht entsinne. Werd gleich mal kucken ob es mittlerweile mehr Material davon gibt. Live gesehen hab ich es nicht.

    Gruß
    Gorden
  • Als unheilbarer Sunny-Fan habe ich das Teil damals auch beobachtet. Aber seitdem machen sich die Neueigkeiten darüber ja wohl etwas dünn. Ob das nur am Winter liegt? Dieter Schulz, der Erbauer des Sunnys erklärt auf seiner Boxwing-Seite die ganzen Versuche, welche er damals machte um den Sunny zu entwickeln. Dort erklärt er auch warum er von der Flügelanordnung des Nano (obere Fläche hinter der unteren...) abgekommen ist und es eher umgekehrt machte. Ich bin ja auch Fan von diesen, im Grunde simplen, Ideen nur, der Sunny fliegt und sogar sehr gut, der Nano wohl bisher noch nicht so richtig. Hoffe dass sich das bald ändern wird und dass es nicht eine weitere Totgeburt mangels Geld wird...

    Gruss Stephan
  • Gorden schrieb:
    Moinsen!

    Der Erstflug bzw das Video davon wurde recht kontrovers diskutiert wenn ich mich recht entsinne. Werd gleich mal kucken ob es mittlerweile mehr Material davon gibt. Live gesehen hab ich es nicht.

    Gruß
    Gorden



    Ja, ja, so hab′ ich das auch im Kopf, Gorden,

    ob hier oder woanders: Größe etwa wie ein Großmodell, wurde berichtet.

    Aerodynamische Auslegung:

    Siehe auch Dr. Hans-Jürgern Unverferth. Der Autor des Buches "Faszination Nurflügel" - Verlag vth, Baden-Baden, ISBN 3-88180-026-3 - steuerte vor Jahren über die Station Winglets an Nurflüglern - und deren kritsiche Reaktionen beim Hochstart (Strömungsabriß und "Propellern" im Seil) auf eine Entwicklung zu, durch Verbindung der beiden Winglets ein Flugzeug zu kreieren, das eine Art Ringflügel mit intergriertem Höhenleitwerk haben sollte, um Widerstand einzusparen. Das scheint schwieriger zu sein, als es - oberflächlich betrachtet - erscheint und von Stephan wie vor am Entwicklungs-Beispiel des SUNNY gezeigt. Es gilt nach Analysen allgemein, daß Enten (-Nurflügel) große Lasten über hohe Distanzen wirtschaftlicher befördern können - z.B. Starship, während konventionelle Aauslegungen wendiger, "alltagstauglicher" und somit "praktischer" sind. Der Hype um Burt Rutans Variezes und im Gefolge Starship u.a. war ja auch bald vorbei - und Piaggio baute als Konkurrent ein Geschäftsreiseflgzeug mit 3 Flügeln, will heißen: Enten(-Vor)flügel vorn, dann Hauptflügel und schließlich Höhenleitwerk als eierlegende Wollmilchsau bzgl. von ca und cm0 induzierte Lastigleitsänderungen, geschuldet auch durch Beladung und Triebwerke.

    Gruß hob

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 11 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR