ROTAX 912, Zurückschlagen

Forum - Technik & Flugzeuge
  • idefix schrieb:
    .... Das von Dir erwähnte Vorfüllen der Zylinderräume durch das Vordrehen erfolgt nur bei geschlossener Drosselklappe, gezogenem Choke. ....

    Steht das so im Handbuch???

    Rüdiger

  • Hallo , zum Magnetnabenwechsel noch eine Frage, reicht es denn wirklich schon aus ,nur die Nabe zu wechseln ? oder muss immer auch das Elektonikmodul ( Softstart)mitgewechselt werden.?wer weiß es ?...danke gruß Reinhard

  • idefix schrieb:
    .... Das von Dir erwähnte Vorfüllen der Zylinderräume durch das Vordrehen erfolgt nur bei geschlossener Drosselklappe, gezogenem Choke. ....
    Steht das so im Handbuch???


    Ich frage mich gerade: Wollen wir die Zylinderräume überhaupt vorfüllen?  Bisher dachte ich immer, es ginge beim Durchdrehen des Motors vor dem Start darum, dass man den Ölstand eindeutig messen kann und vielleicht noch um eine gewisse Ölverteilung im Motorblock. Dass alle wichtigen Stellen wenigstens bisschen Öl haben, bevor diese richtig belastet werden. 

    Das Vorfüllen würde eigentlich das genaue Gegenteil bewirken, von dem was der Trick von Idefix beabsichtigt. 
  • KAR, ich glaube der idefix hat schon das richtige gemeint, vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Das einzige woran ich nicht so recht glauben kann ist, dass sich das Öl der Schmierfilme bei 3 Sekunden Anlasser drehen auch nur um 1 Milli Kelvin erwärmt. Ich meine das sind hauchdünne Filme auf metallischem Untergrund, und die Temperatur des Films und des Untergrundes dürfte sich in Sekundenbruchteilen angleichen. Und dass sich innerhalb weniger Sekunden irgendein Metallteil im Motor messbar erwärmt verbietet schon die Energiebilanz des Anlassvorgangs.

    Aber egal! Ich finde die Idee des langsam gezogenen Chokes interessant und werde es in jedem Fall ausprobieren.

    Gruß - Rüdiger

  • Ich habe lange Motorräder repariert und fahre selber seit 35 Jahre eine mit Bing Gleichdruckvergasern.
    Meiner Ansicht nach ist der Haupteffekt der beschriebenen Methode folgender: Wenn der Choke gezogen ist, kommt über die entsprechenen Startvergaser-Bophrungen deutlich mehr Gas in die Brennräume als bei geschlossenem Choke. Daher ist die Anlassdrehzahl bei geschlossenem Choke ablesbar höher als bei geöffnetem. Wenn er dann einmal schnell dreht (kinetische Energie), dreht er auch bei den ersten Umdrehungen mit Choke noch etwas schneller. Ich mache es auch so.
  • Hi
    Wenn möglich nur mit einem Zündkreis starten. Bei meinem Flieger hilft das sehr.
    bb
    hei
  • Unabhängig von allem, was oben geschrieben wurde. 
    Soweit ich weiß, hat der 912er zwei Zündzeitpunkte: Einmal bei sehr niedrigen Drehzahlen -6° vor OT und ab einer gewissen Drehzahl ohne Übergang -26° vor OT: 

    Zu den 6° kommt dann noch der Zündverzug )2ms)dazu, so das der tatsächliche ZZP  bei einer Anlassdrehzahl von 200 U/min irgendwo bei -3° liegen würde.  Wenn man sich Vorstellt, dass zu diesem Zeitpunkt ein ordentlicher Bums von oben kommt, dann geht fast die ganze Kraft senkrecht auf die Kurbelwelle. Ein verschwindend kleiner Teil wirkt so, dass der Motor rückwärts drehen will.  Das sollte doch lockerstens durch die kinetische Energie überbrückt werden. 

    Mein Verdacht war ja immer, dass der Zündzeitpunkt bei zurückschlagenden Motoren aus irgendeinem Grund auch bei niedrigen Drehzahlen bei -26° lag.   Das Problem hat sich ja durch die Rotax-Lösung eigentlich schon erledigt, und so gesehen ist es nur von akademischem Interesse, aber es hätte mich schon mal interessiert, wo der ZZP liegt, wenn der Motor zurück schlägt. Kann das nicht irgendwer irgendwie messen?
  • Hallo zusammen,

    ist eigentlich schon mal jemand auf die Idee gekommen, das Wartungshandbuch Heavy Maintenance nach der Zündanlage zu befragen ????

    Dort ist die Funktionsweisee ausführlich beschrieben. Ist zwar für Laien nicht ganz einfach aber ich denke es sollte doch verständlich genug sein, um hier angesprochene Fragen hinreichend zu beantworten.

    Also - mein Tipp dazu: WHB Heavy Kapitel 74 durchackern.
    ... und als Ergänzung SI-912-020 Laufende Modifikationen bei ROTAX Motor Type 912 und 914 (Serie)

    Viel Spaß bei der Lektüre !
    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
  • .... ich habe noch was vergessen:
    lest Euch mal bei Startschwierigkeiten den Punkt 1.3 in der SB-912-042 R1 genau durch und arbeitet die einzelnen Punkte an Eurem Motor ab. Das wird erfahrungsgemäß ein voller Erfolg werden.

    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
  • ihr müsst das wie folgt machen (natürlich ohne checkliste), dann schlägt nichts irgendwohin.

    http://m.youtube.com/watch?v=ESdHyNtHpqs
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR