MCRider schrieb:
Ein Angebot, um Glauben durch Wissen zu ersetzen: Dank der aktuellen Software des Dynon SkyView mit Datalogging sollte ich es irgendwann in der nächsten Zeit (vor allem wetterabhängig) eigentlich mal schaffen, genug Datensätze mit Drehzahl, Ladedruck und Verbrauch zu sammeln, um echte Messwerte zu liefern. Interessiert mich nämlich auch...
Wenn sich bis dahin nicht einige hier verbal zerfleischt und deswegen das Forum haben, können sie es dann hier nachlesen.
Grüße MCRider
MCRider, durch diese Messungen wirst Du eher Wissen durch Glauben ersetzen als umgekehrt, wie von Dir beabsichtigt. Oder ist das Dynon auch in der Lage, den Widerstand des Propellers zu messen? Sorry, war eine rhetorische Frage. Ist es natürlich nicht und damit sind deine Messwerte nicht aussagefähig. Spar Dir den Sprit!
Nochmal, das wäre das gleiche, als wenn Du mit einem Auto diese Werte sammeln würdest, aber nicht weißt, ob das Auto die ganze Zeit bergauf, bergab oder in einer Ebene fährt.
Eric
rlippok schrieb:Keine Sorge Eric, ich hab′s schon alles gelesen!
Es passt trotzdem nicht zusammen, denn mein FEST-Propeller wird laut Bild 5 auch ohne pitch-Verstellung bei 4300U/min bei ca. 24in.Hg laufen. Nur, der Motor muss jetzt nur noch 30kW leisten und keine 38kW.
Ok, Rüdiger, sorry. Dachte, Du würdest die komplette Tabelle noch immer nicht verstehen. Mein Fehler!
Die Rückschlüsse (mein Motor leistet bei einer gewissen Drehzahl und in Verbindung mit einer bestimmten Propellereinstellung soundsoviel kW, dann müsste er bei Drehzahl x laut Rotax Diagramm wiederum soundsoviel kW leisten), kannst Du nicht so einfach machen. Rotax hat bei der Erstellung der Graphen und Tabellen wahrscheinlich einen bestimmten Propeller im Einsatz gehabt, der sich anders als Deiner verhält. Selbst wenn beide Propeller bei 5.800 U/min die gleiche Leistung erfordern, könnte es sein, dass sie bei anderen Drehzahlen verschiedene Leistungen benötigen.
Gruß
Eric
Eric schrieb:BlueSky9 schrieb:
...
*Egal* ob im Stand oder im Flug: die Beziehung von Ladedruck *und* Drehzahl
gibt immer eine bestimmte Leistung.
...Genau so ist es! Danke!
Eric
Und genau das ist die Aussage* dieser Grafik (Bild4), eben wie ein bestimmter Flugplatz auch immer dieselben Koordinaten hat!
Aber das hast Du doch in Abrede gestellt.
Michael
*) Was ich im 3. Posting auf der 4. Seite schon gesagt hatte
Danke Eric, und ob du es glaubst oder nicht, der Zusammenhang zwischen Drehzahl, Drehmoment und Leistung ist mir schon bewusst.
Trotzdem bezog sich mein Beispiel ("mein Propeller") schon genau auf den im Bild 4 dargestellten, dessen Propellerkurve ja genau dem "Dritte-Wurzel-Gesetz" folgt. Und ich vermute mal, das macht so ziemlich jeder (Fest-)Propeller, solange er sich in praxisnahen Drehzahlen bewegt, oder?
*Egal* ob im Stand oder im Flug: die Beziehung von Ladedruck *und* Drehzahl
gibt immer eine bestimmte Leistung.
MCRider, durch diese Messungen wirst Du eher Wissen durch Glauben ersetzen als umgekehrt, wie von Dir beabsichtigt. Oder ist das Dynon auch in der Lage, den Widerstand des Propellers zu messen? Sorry, war eine rhetorische Frage. Ist es natürlich nicht und damit sind deine Messwerte nicht aussagefähig. Spar Dir den Sprit!
Karl-Alfred_Roemer schrieb:Ja, genau so sehe ich das auch. Mich wundert eben nur, dass ich selbst mit dem Festpropeller laut Bild 5 (ziemlich) genau bei den empfohlenen Ladedrücken aus der Tabelle herauskomme. Und dann stellt sich für mich die (noch immer unbeantwortete) Frage, wie die Drehmomente bzw. Leistungsangaben der Tabelle zustande kommen. Aber vielleicht hast du ja Recht, und die Rotaxler haben sich diese tatsächlich nur aus den Fingern gesogen.*Egal* ob im Stand oder im Flug: die Beziehung von Ladedruck *und* Drehzahl
gibt immer eine bestimmte Leistung.
Das ist klar.
Genauso ist aber auch klar, dass sich die Propellerleistungskurve durch Anströmung verschiebt und auch verbiegt.
Und Bild 5 ist auf die Propellerleistungskurve bezogen.
Dadurch stellt sich für jeden Ladedruck eine andere Drehzahl ein. Dadurch müsste man beide Graphen in Bild 5 umzeichnen.
BlueSky9 schrieb:
...> Wobei das aber nur im Stand und nicht im Flug gilt,
nein das ist ein Denkfehler :-)
Das o.g. glit (wenn die Zahlen stimmen) immer für 3500 U/min bei 21 Inch.
*Egal* ob im Stand oder im Flug: die Beziehung von Ladedruck *und* Drehzahl
gibt immer eine bestimmte Leistung.
...
Dazu fällt mir gerade noch was ein: Ihr habt doch bestimmt in verschiedenen Prospekten der UL Hersteller auch schon mal Verbrauchswerte der ULs gesehen.
Comco Ikarus gibt z. B. für seine C42B mit 100 PS (also 912ULS) einen Verbrauch von 10-14 l/h an, also im Mittel 12 l/h. Die Reisegeschwindigkeit liegt bei 180 km/h bei einer Motorleistung von 75%. Comco sagt jetzt nicht explizit, dass die 10-14 l/h bei der Reisegeschwindigkeit zu erzielen sind, aber der (unbedarfte) Kunde denkt sich das natürlich. Falsch gedacht! Egal in welchem Flugzeug der 912ULS verbaut ist, er braucht immer bei 75% Leistung ca. 18,5 l/h (der 912UL ca. 16,2 l/h). Also, Reisegeschwindigkeit und 12 l/h passen nicht zusammen. Bei kaum einem UL!
Das gilt natürlich nicht nur für Comco!
Eric
FlyingDentist schrieb:Eric schrieb:BlueSky9 schrieb:
...
*Egal* ob im Stand oder im Flug: die Beziehung von Ladedruck *und* Drehzahl
gibt immer eine bestimmte Leistung.
...Genau so ist es! Danke!
Eric
Und genau das ist die Aussage* dieser Grafik (Bild4), eben wie ein bestimmter Flugplatz auch immer dieselben Koordinaten hat!
Aber das hast Du doch in Abrede gestellt.Michael
*) Was ich im 3. Posting auf der 4. Seite schon gesagt hatte
Michael, habe ich nicht in Abrede gestellt! Du hast das in mein Posting hineininterpretiert.
Ich sag Dir mal was. Du bist ungefähr so nervig, wie es meine Töchter in der Pubertät waren, wobei ich meinen beiden Süßen damit wahrscheinlich Unrecht tue.
Macht aber nix, weil ich Dir gegenüber etwas kann, was ich meinen Kindern gegenüber nicht konnte (und nicht wollte). Ich klinke mich jetzt hier aus, zumindest, was Deine Person angeht.
Eric
Comco Ikarus gibt z. B. für seine C42B mit 100 PS (also 912ULS) einen Verbrauch von 10-14 l/h an, also im Mittel 12 l/h. Die Reisegeschwindigkeit liegt bei 180 km/h bei einer Motorleistung von 75%. Comco sagt jetzt nicht explizit, dass die 10-14 l/h bei der Reisegeschwindigkeit zu erzielen sind, aber der (unbedarfte) Kunde denkt sich das natürlich. Falsch gedacht! Egal in welchem Flugzeug der 912ULS verbaut ist, er braucht immer bei 75% Leistung ca. 18,5 l/h (der 912UL ca. 16,2 l/h). Also, Reisegeschwindigkeit und 12 l/h passen nicht zusammen. Bei kaum einem UL!