PVF-Folie, wo kaufen?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo allerseits,

    nach langen Internetrecherchen komme ich nun doch nicht weiter: wer weiss wo man PVF-Folie² in endverbraucherüblichen Mengen (z.B. 2m lfd. Meter von 1m breiter Rolle) bekommen kann (für eine 140KG-Rolle hätte ich schon eine Einkaufsquelle, grrr)? - Was das Kleben anbetrifft, ist meine Infosammlung inzwischen perfekt und komplett, jetzt fehlt nur noch die Folie selbst.
    Danke im Voraus für alle Bemühungen!
    Herzliche Fliegergrüße, Roman.

    ² PVF=Polyvinylfluorid, auch unter dem Verkaufsnamen "TEDLAR" im Umlauf
  • schau mal bei Lanitz in Leipzig nach: Lanitz , da wird Dir sicher geholfen.

    lg
  • karl55 schrieb:
    schau mal bei Lanitz in Leipzig nach: Lanitz , da wird Dir sicher geholfen.

    lg
    Ja, danke. Habe denen eine Anfrage geschickt, denn auf der WEB-Site geht nicht hervor woraus deren Folien bestehen und die dort eingebaute Suchmöglichkeit ergab keine Treffer.
    Des Weiteren hab′ ich inzwischen auch eine Anfrage nach Genf gesandt, zu der Generalvertretung des Herstellers (DuPont) mit der Frage nach Lieferanten für kleine Mengen.
    Zu guter Letzt hab′ ich einen Lieferanten für Materialien für Forschung und Entwicklung gefunden (http://www.goodfellow.com/de/). Deren angebotene Maße kommen schon hin, nur muss ich noch die Stärke der Folie ermitteln (mit Folienfetzen zum Uhrmacher gehen - vielleicht hat der eine Mikrometerschraube ...)
    Nur vermute ich, dass die Preise bei Forschungs-"Gedönz" vielleicht etwas überhöht sind, denn die liefern so richtig ausgefallenes "Zeugs" und das lässt man sich bestimmt gut bezahlen für die Bevorratung. Andererseits ... Tedlar ist als teuer bekannt ... - erstmal heisst es sammeln und dann schau′n wir weiter.
  • zum Uhrmacher gehen - vielleicht hat der eine Mikrometerschraube
    Es gibt hier einige den es keine Angst macht, ein Motor aufzumachen. Beim nachmessen des Verschleisses kommen dann ebenfalls Mikrometer im Spiel - vielleicht brauchst du den Uhrmacher eben nicht?
  • mikrometer habe ich, sollte dein uhrmacher wider erwarten nur zollstöcke haben, kannst du mir gerne ein stück in einen umschlag stecken und ich messe es dir. 
  • @csaba   - ja, in der Tat könnten manche "Schrauber" sowas haben -  daran hab′ ich nicht gedacht, danke! Gerade hier um die Ecke ist eine kleine Zweirad-Werkstatt (Vespa- und KTM-Spezialist). Da frag′ ich ′mal nach.

    @TorstenB   - Danke für′s Angebot! Stimmt eigentlich - so′n Fetzen Folie in den Umschlag und gut is. Der braucht noch nicht mal zurückgesandt zu werden. Wenn also alles "reisst" werde ich darauf zurückkommen.
  • @Flying Times

    Habe mich letzte Jahr um Propellerkantenschutz bemüht! Nach persönlicher Nachfrage vor Ort, ist mir zugesichert worden kleine Mengen beziehen zu dürfen! Weiß aber nicht ob das die Regel ist. Frag doch einfach mal nach! http://www.suncontrol.de/index.htm

    mfg

    Gerd

  • Hallo Flying Times

    Du kannst von mir Kantenschutz-Folie in Streifen oder als Zuschnitt bekommen.
    Von einer langen Lagerung würde ich aber absehen.

    Bei Interesse sende mir bitte eine kurze Nachricht.
  • hallo homebuilder, wie haltbar ist ein solcher kantenschutz? habe meinen prop gerade ab und zum lackieren/ wuchten im keller, wäre grundsätzlich interessiert.
    grüße
  • @ all   Die Folienstärke beträgt 0,1mm (gelegentlich als 100 mikron bezeichnet). Eine örtliche Fa. für Präzisionswerkzeuge hat mir mit der Messung weitergeholfen. (Danke nochmal TorstenB für das Angebot).

    @ karl55   Fa. Lanitz hat mir ein Probeexemplar versprochen, mal sehen ob das klappt; ist aber anderes Material. Tedlar hat er nicht.

    @ Abschweben   Woraus besteht denn Dein Kantenschutz genau? Fa. Suncontrol hat viele Folien aus PET (Polyethylenterephtalat). Das hat gravierend andere Eigenschaften als PVF, insbesondere wird es zu viskos für meine Anwendung bei Sonneneinwirkung. Anfrage wg. Lieferbarkeit von PVF läuft. 

    Ansonsten: es sind inzwischen viele "Register" gezogen, aber noch keine "Pfeiffe" hat einen passenden Ton von sich gegeben (um ′mal in dem Bild zu sprechen, hihi). Allgemein gesprochen (war nicht hier im Forum so) wird bei dieser Thematik sehr oft mit Verkaufsnamen und seltener mit der chemischen Bezeichnung umgegangen. Dabei werden dann die erheblich unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften nicht gesehen. Im englischen Teil von Wikipedia ist gerade was Kunststoffe anbetrifft, eine Fülle an wirklich erschöpfenden Informationen enthalten. Ich bleibe noch eine Weile dran, bevor ich gezwungenermaßen dann doch anderes Material verwenden muss. Vielen Dank soweit für alle Mithilfe und Mitdenken! - Es gibt auf jeden Fall einen Abschlusspost zu dieser Geschichte.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 7 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR