erst n bisschen abkühlen lassenFalsch - oder so habe ich gelernt. Nur aufmachen/prüfen wenn KALT ; also bevor das erste Starten des Tages.
Ralle schrieb:
Expansionsgefäß (das mit dem Kühlerverschluß) ... Ausgleichsbehälter
Mismatching!
Das Ding mit dem Ventildeckel ist das Ausgleichsgefäß. Der durchsichtige Kunststoffbehälter ist das Überlaufgefäß (oder auch Expansionsgefäß genannt, weil sich die erwärmende Kühlflüssigkeit in diesen Behälter hinein expandieren kann).
Die Funktionweise ist hier erläutert. Es wird leicht klar, warum des Ausgleichsgefäß immer voll sein muss und deshalb mit der Wärmeexpansion eigentlich nix zu tun hat.
Wenn man das Ausgleichsgefäß bei noch heißem/warmem Motor öffnet, belüftet man u.U. die Verbindung zum Expansionsgefäß und unterbindet damit den nötigen Rückfluss (nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren) von Kühlflüssigkeit bei der weiteren Erkaltung des Triebwerks. Auswirkungen auf den Kühlmittelhaushalt hat es aber erst dann, wenn die Expansion beim folgenden Motorlauf nicht mehr ausreicht und kein Kühlmittel mehr in das Expansionsgefäß fließt. Ein Nachfüllen von Kühlflüssigkeit allein in das Expansionsgefäß wäre dann auch ohne den gewünschten Effekt.
Michael
FlyingDentist schrieb:... hast natürlich recht.
Das Ding mit dem Ventildeckel ist das Ausgleichsgefäß. Der durchsichtige Kunststoffbehälter ist das Überlaufgefäß ...
Ralle schrieb:
Wir sagen halt immer Expansionsgefäß von der englischen Bezeichnung EXPANSION TANK ASSY...
Stimmt!
expansion tank (engl.) = Ausgleichsgefäß (deu.)
Verwirrend!!
Michael
Aktuell sind 11 Besucher online.