Korrekter Kühlmittelstand Rotax 912

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin. Der Kühlmittelstand des Rotax 912. Wird der im beim "kalten" Motor bestimmt/reguliert, oder wenn das System "warm" ist?

    The und Grüße. 
  • Hmm, also wenn der Motor warm ist, würd ich den Deckel fein drauf lassen. Letztlich ist es egal, weil der Stand immer gleich sein sollte und zwar unterkannte Dichtung Deckel. Wird der Motor warm, drückt das "überflüssige" (hehe, tolles Wortspiel) in das Ausgleichsgefäß. Kalt sollte es zurücklaufen, daher ist der Kühlmittelpegel eigentlich immer gleich. Wie hoch das Zeug im Ausgleichsgefäß steht, ist unwichtig, Hauptsache es ist überhaupt was drin, zumindest bei kaltem Motor. 

    Was sagt Ralle dazu?

    Grüße Carlson
  • ... der Kühlflüssigkeitsstand wird bei kaltem Motor kontrolliert und zwar muß das Expansionsgefäß (das mit dem Kühlerverschluß) voll sein und der Ausgleichsbehälter sollte einen Stand zwischen min und max haben.
    siehe WHB-Line Maintenance
    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
  • Danke sehr. Dann is wohl zu wenig drin. Bei warmen Motor (jaaaaa, erst n bisschen abkühlen lassen) ist das Expansionsgefäß randvoll und der Ausgleichsbehälter steht knapp über Minimum. Bei kaltem Motor ist fehlt im Expansionsgefäß ne halbe Tasse und der Ausgleichsbehälter ist leer. 

    Und nun noch die Frage nach dem Kühlmittel. Welches wird denn von Rotax vorgeschrieben?

    Sry, könnte auch selber nachschauen, aber bin nur mit nem Handy unterwegs und die pdfs dauern ewig zum laden.

    The und Grüße. 
  • erst n bisschen abkühlen lassen
    Falsch - oder so habe ich gelernt. Nur aufmachen/prüfen wenn KALT ; also bevor das erste Starten des Tages.
  • Ralle schrieb:
    Expansionsgefäß (das mit dem Kühlerverschluß) ... Ausgleichsbehälter 

    Mismatching!


    Das Ding mit dem Ventildeckel ist das Ausgleichsgefäß. Der durchsichtige Kunststoffbehälter ist das Überlaufgefäß (oder auch Expansionsgefäß genannt, weil sich die erwärmende Kühlflüssigkeit in diesen Behälter hinein expandieren kann).
    Die Funktionweise ist hier erläutert. Es wird leicht klar, warum des Ausgleichsgefäß immer voll sein muss und deshalb mit der Wärmeexpansion eigentlich nix zu tun hat.


    Wenn man das Ausgleichsgefäß bei noch heißem/warmem Motor öffnet, belüftet man u.U. die Verbindung zum Expansionsgefäß und unterbindet damit den nötigen Rückfluss (nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren) von Kühlflüssigkeit bei der weiteren Erkaltung des Triebwerks. Auswirkungen auf den Kühlmittelhaushalt hat es aber erst dann, wenn die Expansion beim folgenden Motorlauf nicht mehr ausreicht und kein Kühlmittel mehr in das Expansionsgefäß fließt. Ein Nachfüllen von Kühlflüssigkeit allein in das Expansionsgefäß wäre dann auch ohne den gewünschten Effekt.


    Michael

  • Hi,  
    das Kühlmittel ist Glysantin G 48 im Mischungsverhältnis 1:1, gibt′s im Autozubehörgewerbe oder eben bei ebay. haben mir die Jungs von Breezer empfohlen.
    Schönen Sonntag
    Michael
  • FlyingDentist schrieb:
    Das Ding mit dem Ventildeckel ist das Ausgleichsgefäß. Der durchsichtige Kunststoffbehälter ist das Überlaufgefäß ...
    ... hast natürlich recht.
    Wir sagen halt immer Expansionsgefäß von der englischen Bezeichnung EXPANSION TANK ASSY...

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
  • Ralle schrieb:
    Wir sagen halt immer Expansionsgefäß von der englischen Bezeichnung EXPANSION TANK ASSY...

    Stimmt!
    expansion tank (engl.) = Ausgleichsgefäß (deu.)


    Verwirrend!!


    Michael

  • leicht off topic:

    engl. Bezeichnung ′tachometer′ = nicht deutscher Tachometer, sondern Drehzahlmesser.

    Sorgt in meiner Branche immer wieder für Verwirrung.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 11 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR