Klar das ist die Zukunft. Wenn man die Propeller noch mit einem Schutzkäfig umhüllt kann man problemlos in der Großstadt landen. Einfach von oben in die Parklücke. :)
Wer will da noch Auto fahren ?
Diese Entwicklung ist durchaus ernst zu nehmen. 2011 flog ein Versuchsaufbau erfolgreich und manntragend. Das Teil konnte man auch auf der AERO bewundern. Hängt, wie der Rest der Elektrofliegerei, von der Weiterentwicklung der Akkutechnik ab. Ich bin da zuversichtlich.
Modellflieger unter uns kennen sicher noch die ersten Elektromodelle (z.B. Graupner Hi-Fly aus den 70ern des letzten Jahrhunderts), die motorleistungsmäßig "kaum die Wurscht vom Teller ziehen" konnten. Heute fliegen kiloschwere GFK-Kunstflugmaschinen und Hubschrauber mit unglaublichen Leistungsreserven.
Michael
Das Ding hat 18 Propeller! Jeder davon setzt den Wirkungsgrad
herab. Aber der Strom kommt ja aus der Steckdose, macht also nix.
Und Systembedingt super aerodynamisch der
Aufbau.
Als Evolution gibt’s dann in der nächsten Entwicklungsstufe einen mit
nur 9 Propeller.
Irgendein Schlaumeier kommt dann drauf dass das auch mit vier
Propellern gehen könnte. Viel weniger Verluste!
Hoppla, dann wird in 10 Jahren ein
superschlauer vorrechnen das man mit einem übereinander laufenden Doppelrotor
(gerichtete Anströmung) eigendlich am Besten weil sehr stabil und mit sehr viel
weniger Elektronikaufwand in die Luft käme.
Häh? Gibt`s schon?
Ja, das Ding darf aber nicht fliegen weil es nicht in die
neue Klasse paßt. Ist ja ein Hubschrauber.
Schöne Grüße ans Bundeswirtschaftsministerium
FlyingDentist schrieb:Ach... . und von den 120kg Fliegern fliegt wohl nix? Die Electra One (wieviel Steuergeld die wohl bekommen hat für ihre Entwicklung?) darf nicht in die Klasse... . Aber sobald der Bund mit lila Zetteln wedelt, stürzen sich alle drauf und sitzen brav an einem Tisch und es wird ne neue Klasse gebastelt.Diese Entwicklung ist durchaus ernst zu nehmen. 2011 flog ein Versuchsaufbau erfolgreich und manntragend. ...
...interessante Maschine, summt wie'n Bienenschwarm...
...die hat nicht nur 18 Propeller, die hat wohl auch 18 Motoren ;-) ...
Volker
Die Energiedichte von Akkus ist und bleibt viel zu gering. Die ganze Hubschrauberei ist eh energetisch schwierig. Wer kleinere Hopser machen will und wenig wiegt, kommt sicher hin. Elektrofliegen wird, solange die Akkutechnik nicht einen Durchbruch hat, ein Sonderfall mit eingeschränkten Alltagsnutzen bleiben.
Trotzdem, nettes Spielzeug.
Gruß
Thomas
Ich kenn das Teil. Die Jungs kommen hier aus Karlsruhe.
Bedenken habe ich wenn dann doch mal der Strom komplett ausfällt. Das Teil fällt dann komplett vom Himmel, da eine Autorotation nicht möglich ist. Klaro.... Rettungsgerät. Bringt aber nochmal einige kg ins gewichtsensible Gerät.
Bin gespannt.....
Aktuell sind 10 Besucher online.